Welche Reifendruck für die V-Klasse
Hallo zusammen,
ich fahre zur Zeit mit Winterreifen (Original Winterreifen ab Werk), wie es um diese Jahreszeit angebracht ist.
Mein Reifendruck war auf allen Rädern auf 2,8bar eingestellt.
Die Vorderräder wirken immer sowas von platt... vor allem bei eingeschlagenem Lenkrad. Dachte schon an einen schleichenden Plattfuß!!
Gestern Kontrolle, alle waren noch bei 2,8bar.
Ich habe den Druck jetzt mal ringsherum auf 3bar erhöht, was aber auch noch keine deutliche Besserung zeigt.
Welche Drücke fahrt Ihr??
Ach ja, ich fahre meist unbeladen, ab und zu mal 6 Personen....
Gruß
Timebrother
146 Antworten
Zitat:
Ich werde 3,2 mal ausprobieren! Ich nehme mal an rundrum?
Danke
Ja, ich fahre das rundherum. Seitdem keine einseitige Abnutzung mehr (allerdings Marco Polo und nicht V-Klasse)
Nach dem Wechsel der Winterreifen (auf 17 Zoll Stahlfelgen) auf Sommerreifen (mit 19 Zoll Alufelge) kam mir das Fahrzeug sehr "schwammig" vor. Die Luftdruckanzeige zeigte 2,4 (vorn) und 2,6 (hinten) - wie gesagt, ganz frisch nach dem Tausch bei MB.
Dann hatte ich mich hier im Forum zum Thema Reifendruck etwas eingelesen - und den Druck erhöht,
zunächst auf 2,8 (vorn) und 3,0 (hinten). Ergebnis: Deutlich besseres Fahrgefühl!
Jetzt habe ich nochmal erhöht auf 3,0 vorn und 3,2 hinten.
Maximum-Angabe auf allen Reifen ist übrigens 3,4.
Meine Frage jetzt: Ich mass (und erhöhte) den Druck jeweils kurz nach dem Starten, also bei kalten Reifen.
Wenn ich jetzt nun aber längere Strecken fahre (und / oder bei wärmeren Wetter ?) erhöht sich ja der Druck,
wie ich jetzt festgestellt habe: ggfs. sogar sehr deutlich!!
Auf 3,4 vorn (ist ja noch okay) - aber auch auf 3,85 hinten!
Das macht mir nun Kopfschmerzen, denn auf dem Reifen steht ja: Max. 3,4.
Sollte ich den Druck nun doch besser wieder reduzieren?
Damit er auch bei wärmerem Wetter oder längerer Fahrt nicht über die 3,4 kommt ?
Oder ist das egal ?
Gilt die Max.-Angabe auf dem Reifen für den "Kaltzustand" ?
Oder ist wirklich "maximal" gemeint - egal, unter welchen Bedingungen ?
Ich habe jetzt echt Angst, ein Reifen könnte jetzt wg. zu hohem Druck platzen - und dann zahlt noch nicht einmal die Versicherung.
Überflüssige Angst oder berechtigt?
Danke für Antworten der Profis hier !
Das ist eine super Frage die ich mir auch schon die ganze Zeit stelle. Denn solche Drücke hatte ich an den Autos zuvor noch nie!
Gerade im Hochsommer wenn es 40grad hat und der Asphalt gerne mal 60grad und mehr bekommt wird der Druck deutlich steigen!
Danke für Antworten!
Grüße
Die Angaben zum Reifendruck beziehen sich immer auf den „kalten“, d. h. ungefahrenen Zustand. Steht auch so in den Dokumenten der Reifenhersteller. Das ist kein absoluter Zustand, sondern von der Umgebungstemperatur abhängig. Wenn also der Reifen bei 0°C mit 3,0 bar gefüllt wird und man einige Tage später 30°C hat, wird der Reifen im „kalten“ Zustand nicht mehr 3,0 bar haben, sondern entsprechend mehr, vielleicht 3,3. Dann sollte man in der Theorie den Reifendruck wieder auf den gewünschten „Kaltwert“ 3,0 bar reduzieren, damit man mit dem richtigen Druck unterwegs ist.
Gleiches gilt, wenn man von 30° in kältere Temperaturen fährt, hier müsste man den Druck wieder erhöhen.
Das ist aber natürlich alles nur die blanke Theorie. 😉
Der auf dem Reifen angegebene Maximalwert bezieht sich ebenfalls auf den „kalten“ Zustand, darf also während der Fahrt auch mal höher liegen.
Ähnliche Themen
Stimmt beim Aufziehen knallt der Händler > 6 Bar drauf ... dann legt sich der frische Gummi sehr dicht in die Felgenschulter - der Kunde packt sie dann mit guten 3 Bar ein !
p.s.:
Im Hochsommer darf an der Tanke unterwegs keinesfalls die heiße Luft noch abgelassen werden.
Die Warnmeldung im KI wäre dann am nächsten Morgen zusätzl. auch noch da.
Danke @ 1PZ2OM und Pahul, das beruhigt.
Ich fahre auch die 19“ AMG und schon seit Jahren mit 3,2 bar im kalten Zustand…….bisher kein Problem
Beim Abholen vom neuen V waren bei mir auch rundum 3,3 bar drin.
Das passt höchstens zum empfohlenen Maxwert auf dem Aufkleber im Tankdeckel.
Vielleicht muss das ja tatsächlich so, damit die Flanken nicht gleich wieder abgefahren sind…
Mal ne Frage an die 3.2 Bar Fraktion. Wenn ihr beladen seid, was für ein Druck macht ihr dann? Danke
Zitat:
@kevdiablo schrieb am 24. Juni 2021 um 07:15:05 Uhr:
Mal ne Frage an die 3.2 Bar Fraktion. Wenn ihr beladen seid, was für ein Druck macht ihr dann? Danke
Ich fahre Marco Polo mit 19“ immer 3,2 bar……leer wie auch voll beladen
Vito Tourer mit 3,5 bar vorne und 3,2 bar hinten im kalten Zustand. Seit dem (ca. 20.000 km) ist der überproportionale Reifenverschleiß weg und der Wagen schiebt in Kurven nicht mehr über die Vorderachse seitlich weg.....