Welche Reifendruck für die V-Klasse
Hallo zusammen,
ich fahre zur Zeit mit Winterreifen (Original Winterreifen ab Werk), wie es um diese Jahreszeit angebracht ist.
Mein Reifendruck war auf allen Rädern auf 2,8bar eingestellt.
Die Vorderräder wirken immer sowas von platt... vor allem bei eingeschlagenem Lenkrad. Dachte schon an einen schleichenden Plattfuß!!
Gestern Kontrolle, alle waren noch bei 2,8bar.
Ich habe den Druck jetzt mal ringsherum auf 3bar erhöht, was aber auch noch keine deutliche Besserung zeigt.
Welche Drücke fahrt Ihr??
Ach ja, ich fahre meist unbeladen, ab und zu mal 6 Personen....
Gruß
Timebrother
146 Antworten
Ich habe heute an meinen Contis 245/45 R19 Y XL auch seitlich einige Sägezähne entdeckt, sehe aber zugleich, dass der Indikatorsteg mittig schon deutlich eher erreicht ist, als zu den Flanken. Werft Ihr bitte mal einen Blick auf das Abnutzungsbild und gebt mit eine Empfehlung für den Luftdruck kalt vorne und hinten (V Edition 250d lang EZL 1/18) Danke
Als "Vielfahrer" mit deinen 25 000 km/ Jahr bist du vermutl. immer mit zu geringen Reifendruck unterwegs !
Entsprechend sind durch scharfe Fahrweise und hohe Kurven-Geschwindigkeit auch die Seiten runtergehobelt.
Vergleiche mal deine Durchschnittsgeschwindigkeit (Langstrecke) mit meinem Beispiel-Foto. 😁
Empfehlung:
mind: 3,2 ...3,5 Bar kalt, je nach Transportgewicht
Nachtrag:
Hier noch ein Beispiel von einem "Jungspund", der mit seinem Marco Polo 6-Zylinder (Viano) grundsätzl. mit 150 bis 160 über die BAB "pfeift".
Ähnliche Themen
Gutes Beispiel. Aber die Kuhmos waren auch für die extrem schlechte Qualität bekannt. Wobei man die immer noch in 245 45 r18 MO bekommt. Ich habe mit den Eagle das gleiche Problem der abgefahrenen Flanken. Habe jetzt rundum 3,3 bar drauf, damit ich noch bis zum Herbst komme. Dann fliegen sie runter, obwohl im Hauptprofil noch genügend Reserve vorhanden ist... So 4 mm... Beim nächsten Satz werde ich erstens direkt mit über 3 Bar anfangen und sehr regelmäßig kontrollieren...
Irgendwie bekommen die das nicht hin, dass der Verschleiß sich mit Werkseinstellung und Vorgaben im Rahmen hält.
Übrigens kleine Anekdote:
Letzte Woche HU auf 17er Winterreifen (von Daimler geliefert). Die 18er Sommer wären wohl auch trotz Flankenproblem durchgekommen, habe ich dem TÜV Mann als Exemplar dann gezeigt...
Anruf vom freundlichen.. Wird durchfallen, laut COC nur 18 Zoll erlaubt... Wohl auch was nicht korrekt in den Papieren... Das Reserverad ist ja auch vollwertig 17zoll...
Wer das erlebt, der muss daas aktuelle Dokument über die zulässigen Rad Reifenkombinationen vom Daimler haben... Da sind die 17er bei M1 3100 kg ausdrücklich erlaubt. Das weiss der gute Mann vom TÜV nicht. Der gute Felgen und Reifenexperte vom freundlichen übrigens auch nur, weil ich es ihm gesagt habe...
Nun steht im Bericht:
Reifen: Freigabe des Herstellers lag vor...
Zitat:
@JOEsV schrieb am 10. August 2019 um 10:02:52 Uhr:
Anruf vom freundlichen.. Wird durchfallen, laut COC nur 18 Zoll erlaubt...Der gute Felgen und Reifenexperte vom freundlichen übrigens auch nur, weil ich es ihm gesagt habe...
Bei V-Klasse M1 mit 3200kg darfst du überhaupt keine 18“ fahren!!! Die haben nur 100er Traglast, du brauchst aber 102 mindestens. Das können nur Die 19“ und die 17“ mit hoher Traglast.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 10. August 2019 um 10:27:34 Uhr:
Zitat:
@JOEsV schrieb am 10. August 2019 um 10:02:52 Uhr:
Anruf vom freundlichen.. Wird durchfallen, laut COC nur 18 Zoll erlaubt...Der gute Felgen und Reifenexperte vom freundlichen übrigens auch nur, weil ich es ihm gesagt habe...
Bei V-Klasse M1 mit 3200kg darfst du überhaupt keine 18“ fahren!!! Die haben nur 100er Traglast, du brauchst aber 102 mindestens. Das können nur Die 19“ und die 17“ mit hoher Traglast.
Sorry, mein Fehler M1 3100kg. Wird korrigiert.
Danke für den Hinweis...
Ja, aber was nützt dir das, wenn der gute Mann vom TÜV in seiner Datenbank nur 18zoll eingetragen hat. Und der Daimler das in den COC auch nicht drin hat da stehen nur die 245 45 r18 100 bei mir drin... Deswegen die Info... Nach meinem Hinweis auf das Dokument haben sie in Berlin angerufen und sich das genau mit eben diesem Dokument bestätigen lassen... Das hat der TÜV Prüfer dann auch mit dem genannten Eintrag geschluckt.
Fährt man aber zu TÜV Station zur HU, dann steht man erst mal dumm da... Wer hat schon dieses Dokument vom Daimler dabei, wenn er die Reifen doch von der Niederlassung verkauft bekommen hat? Deswegen der Hinweis von mir.
Zitat:
@Pahul schrieb am 10. August 2019 um 08:06:31 Uhr:
Als "Vielfahrer" mit deinen 25 000 km/ Jahr bist du vermutl. immer mit zu geringen Reifendruck unterwegs !Entsprechend sind durch scharfe Fahrweise und hohe Kurven-Geschwindigkeit auch die Seiten runtergehobelt.
Vergleiche mal deine Durchschnittsgeschwindigkeit (Langstrecke) mit meinem Beispiel-Foto. 😁
Empfehlung:
mind: 3,2 ...3,5 Bar kalt, je nach Transportgewicht
Danke Pahul. Aktuell fahre ich 2,7 vorne und 2,8 hinten. Ich habe aber das Gefühl, dass die Reifen mittig eher abgefahren sind als außen. Das würde eher auf zu viel Druck hindeuten. Außen habe ich jedoch die Sägezahnbildung. Ich versuche es mal mit 3,2 vorne und hinten. Die Reifen haben jetzt ca 22000 km runter. Bei spätestens 30t werden sie wohl fällig.
Hallo Gemeinde,
hat jemand eine Langzeiterfahrung mit den AMG 245 / 45 R19 Reifen? Wir haben unseren neu bekommen und man sieht schon deutlich. Momentan sind vorne 2.7 und hinten 2.8. Ich denke mal das es zu wenig ist.
Aber wenn jemand hier seine Langzeiterfahrung teilen würde, wäre ich dankbar.
Im Grunde fahren wir mit drei kleinen Kindern hauptsächlich ohne Gepäck aber auch kurze Stecken meine Frau alleine.
Danke
Der Tipp ist immer 3,2 bar fahren! Sonst starke Abnutzung am Rand. Trotzdem ist der Verschleiß der originalen Contis ein Witz!
Ich fahre jetzt andere (Michelin)
Ich hab meine schlecht Erfahrung mit Contis vor 15 Jahren schon hinter mir! Seitdem bin ich nie wieder Conti gefahren! Mit Dunlop und Bridgestone eigentlich gute Erfahrung aber Preis Leistung bin ich mit Nexen sehr zufrieden bisher!
Ich werde 3,2 mal ausprobieren! Ich nehme mal an rundrum?
Danke
Ich bin mal zufällig über einen Gebrauchtsatz an Syron Everest gekommen und war sehr positiv überrascht. Seitdem fahre ich die seit Jahren ganzjährig auf allen Autos; auf dem MPA aktuell mit 3,5 Bar.