Welche Reifen sind zu empfehlen?
Hi,
da meine originalen "Werksreifen" nun entgültig den Geist aufgegeben haben, bin ich auf der Suche nach neuen!
Was für eine Bereifung habt ihr so drauf oder was könnt ihr empfehlen? Ist ein 7 Sitzer.
Habe derzeit die stink normalen Memphis drauf:
Felgengröße: 16 Zoll
Felgenbreite: 6,5
Einpresstiefe: 33
Teilenummer: 7N0 601 025 K
Mit 215/60 96H Bereifung. Sind die Conti Seal.
Michelin Energy Saver+ 95 V
HANKOOK K425 Kinergy eco 99H XL
FULDA EcoControl HP 99 H XL
Bin aber für andere Vorschläge offen!!
46 Antworten
Alternativ kann man auf längeren Strecken auch ein Ersatzrad ins Auto legen. Das mache ich in der Regel, wenn ich mit einem Auto ohne Seal-Reifen etc. unterwegs bin. Am einfachsten ein jeweils nicht genutztes Winter-/ Sommerrad in selber Größe reinlegen, dann kann man auch ohne wirkliche Einschränkungen weiterfahren.
Rein interessehalber: Muss man die Sealreifen nach Stick denn wechseln oder abdichten oder kann man sie einfach weiter nutzen?
Die Conti Seal Reifen scheinen eine viel niedrigere Effizienz zu haben.
Kann das jemand bestätigen?
Zitat:
Rein interessehalber: Muss man die Sealreifen nach Stick denn wechseln oder abdichten oder kann man sie einfach weiter nutzen?
Versiegelt Durchstiche mit moderner ContiSeal™ Technologie.
ContiSeal™ vermindert die Folgen einer Verletzung des Reifenprofils:
Durchstiche bis 5 mm Durchmesser (z. B. Nagel) werden dank einzigartiger Technologie sofort versiegelt.
Anhaltende Mobilität und unveränderte Fahrleistung - kein sofortiger Stopp oder Reifenwechsel nötig.
Ein Reifenspezialist muss nach Feststellung eines Durchstiches umgehend den Reifen untersuchen.
Gleiche Performance im Normalbetrieb wie ein Reifen ohne ContiSeal™-Technologie
Ein Reifenspezialist muss nach Feststellung eines Durchstiches umgehend den Reifen untersuchen.
Wer ist ein Reifenspezialist? In 2 Werkstäten ( 1x VW und 1x Freie Werkstat) ich war Reifen wechseln haben die auf die klebrige Gummi ( Seal) wie auf Judische Chanukka geschaut. Hat jeder gefragt was das Klebrige Zeug ist 🙂.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gattsu schrieb am 2. September 2017 um 11:02:41 Uhr:
Ein Reifenspezialist muss nach Feststellung eines Durchstiches umgehend den Reifen untersuchen.Wer ist ein Reifenspezialist? In 2 Werkstäten ( 1x VW und 1x Freie Werkstat) ich war Reifen wechseln haben die auf die klebrige Gummi ( Seal) wie auf Judische Chanukka geschaut. Hat jeder gefragt was das Klebrige Zeug ist 🙂.
Das klebrige Zeug auf der Reifeninnenseite dichtet den Durchstich ab. Leider wissen das auch viele Reifenspezialisten nicht. Meine freie Werkstatt moniert auch jedesmal das fehlende Pannenset, und jedesmal erkläre ich das ich das nicht brauche aufgrund der Seal-Reifen. M.W. ist es zulässig, bei Seal Reifen Durchstiche auf der Lauffläche zu flicken - so wie bei Standardreifen. Bei Rema gibt es ein Reparaturset für Seal-Reifen:
https://continentaltire.custhelp.com/.../contiseal_repair_pt.pdf
http://docplayer.es/...nstrucciones-de-la-reparacion-de-contiseal.html
http://www.autoservicepraxis.de/einfach-wegschaben-1706076.html
Jemand hier im Forum hat mal berichtet, dass die Leute bei Euromaster gewusst hätten, was Seal-Reifen sind.
Zitat:
@didarenni schrieb am 31. August 2017 um 17:05:05 Uhr:
Ich hab am CC die Conti Seal gegen Conti Premium Contact 6 ohne Seal getauscht. Pennenset unten rein geworfen, in der Not hilft auch das weiter.
Mir wurde mal gesagt, das diese Pannenset's nicht gut seien. Wenn man es benutzt, würde es sich auch auf der Felgeninnenseite verteilen und hart werden. Unter umständen könne man die Felge beim Reifenwechsel gleich mit neu machen, weil man das Dichtmittel nicht mehr von der Felge bekommt und somit nicht mehr wuchten kann.
Ist das wirklich so?
Wieso nicht den ContiPremiumContact 5, gibts auch mit Seal. Werde mir den als nächstes holen.
So, grabe mal diesen alten Thread aus aktuellem Anlass aus.
Bisher hatte ich auf dem Sharan Conti Sport Contact 5, im Moment ein paar (abgefahren) auf der Vorderachse mit Seal, ein Paar auf der Hinterachse neuwertig, ohne Seal.
Für die Vorderachse brauche ich also Ersatz, habe mich entschieden, kein Seal mehr zu kaufen. Finde die sehr unkomfortabel und schwer, die schlucken deshalb auch mehr usw.
Neue Conti Sport 5 kosten das Stück ca. 130 Euro aufwärts,
dann bin ich über den Goodyear Eagle f1 gestolpert, der in meiner Dimension auch in Heft 7 von Auto Motor und Sport den Test gewonnen hat (da wurde der Conti Premium Contact 3. der Sport Contact wurde gar nicht getestet).
Dieser kostet dann in 225/45/18 "nur" 106 Euro, was bei beiden Reifen ja knapp 50 Euro ausmacht.
Ich will nicht bei Reifen sparen, aber 50 Euro sind schon eine Hausnummer und die Goodyear ja anscheinend richtig gut.
Welche Erfahrungen habt ihr bei dem Thema gesammelt bzw. was meint ihr?
Wenn ich die Contis nähme, hätte ich halt am ganzen Auto überall die gleiche Bereifung.
Ich tendiere derzeit zum EcoContact 6.
Ich habe auf PremiumContact 6 gewechselt.
Gruß,
S.
Ich hab seit heuer Pirelli Cinturato P7 Seal.
Danke für die Rückmeldungen! Habe nochmal drüber geschlafen und mir überlegt, dass es ein absolutes unwichtiges Luxusproblem ist, ob ich die Contis oder die Goodyear kaufe.
Werde mir die Goodyear holen und fertig aus!
Viele Grüße an alle!
Die Goodyear sind jetzt montiert und fahren sich ganz anders.
Sie sind komfortabler und auch leiser. Fahren sich nicht ganz so steif wie die Conti Sport Contact 5 vorher.
Wobei die Goodyear auch ohne Seal sind, im Gegensatz zu den anderen.
Zitat:
@Stubbiflasche schrieb am 2. Juli 2020 um 16:28:55 Uhr:
Die Goodyear sind jetzt montiert und fahren sich ganz anders.
Sie sind komfortabler und auch leiser. Fahren sich nicht ganz so steif wie die Conti Sport Contact 5 vorher.
Wobei die Goodyear auch ohne Seal sind, im Gegensatz zu den anderen.
Hallo @Stubbiflasche, ich bin auch jetzt am überlegen welche Sommerreifen für den Sharan passen würden. Hinten habe ich die Contis Sport Contact 5 mit ca. 5mm Profil, wobei die vorderen Reifen abgefahren sind.
Wie zufrieden bist Du mit den Goodyear F1 As.5? Sind sie sportlich genug? Würdest Du diese empfehlen?
Reifenthemen sind wie überall sehr lustig. So lange man keinen Asienschrott kauft ist das Reifenempfinden meist völlig subjektiv. Selbst in den Tests geben sich die namhaften Hersteller nur wenig große Differenzen. Und wenn der Reifen gemessen dann mal n Meter mehr braucht ist das immer noch ein praktischer Testbedingungswert. Ausschlaggebend ist der Fahrer und seine Fähigkeiten.
Unser Alhambra hat letztes Jahr auf Empfehlung meines Reifenspezls mal Barum Bravuris bekommen und der Wagen läuft ruhig und zuverlässig. Bremsen auf Nässe und Trockenheit gefühlt nicht anders als mit dem Conti zuvor nur das er ruhiger ist (der Barum). Winterreifen hab ich aufgrund dessen am Montag Barum Polaris montieren lassen. Man wird sehen wie gut er sich macht.
Frauli fährt mit dem Ali jeden Tag 65 km zum Dienst und ich 110 km, wir radieren schon einiges an Gummi weg und negative Erfahrungen hatte ich bis Dato nur mit dem Conti Wintercontact 810 (auf meinem VW CC), der war laut wie die Hölle.
Sonst hüpfen wir mal von einem zum anderen Hersteller. Mein Pendelmobil (Golf 7) rollte gerade auf Bridgestone (Winter) und Conti (Sommer).
Weils mir eigentlich auch Wurst ist, wenn wir was können dann Fahren ;-)