Welche Reifen sind aktuell bei M5 Auslieferung drauf?
Welche Reifen sind aktuell bei M5 Auslieferung drauf?
weiß das eventuell jemand
Ich weiß was von Conti Sport Conact2 den hatte ich drauf... aber den gibts ja nicht mehr
Michelin soll auch drauf sein, welche sind das dann?
Beste Antwort im Thema
du darfst alles fahren..
Reifen/Felgen bindung ist glaube ich ~2000 gefallen.
jeder reifen der dir gefällt und in den entsprechenden dimensionen unter berücksichtigung des lastindex auf deine felgen passt ist fahrbar.
die geschwindigkeit des reifens sollte natürlich >250kmh sein.. 😉
also ZR, Y, W
zu empfehlen sind alle bekannten.
also Bridgestone, Michelin, Dunlop, Hankook usw..
von Nexen, Nankang usw.. solltest du die finger lassen sonst geht dir im regen schnell die straße aus 😉
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von M5 LCI weiss
Also ich ahbe jetzt die Michelin drauf und bin nach nunmehr 400km unzufrieden. Sehr schwammig... ich hoffe das wird noch besser.
Hoffungen habe ich aber nicht mehr. Da war der harte Cinti im Trockenen wesentlich besser zu fahren. Gut der Michelin ist im NAssen besser, aber da fahre ich eh nciht so agressiv in die Kurven wie im Trockenen.
Schade ich hoffe nun, dass der Michelin im Trockenen noch etwas besser wird. 🙁Sonst gibts nur eins... entweder Rekla oder runter schruppen 😁
da bist da aber völlig alleine mit der meinung. im m-forum gibts genug zu dem thema - und alle haben einhellig zum michelin tendiert.
ggf. brauchst du etwas mehr luftdruck.
hab den link nicht mehr aber es gibt von michelin eine website auf der man sich den luftdruck ausrechnen kann.
probier mal vorne und hinten 2,8 bar.
hängt auch noch stark von vmax ab. hast du m-drivers package?
und nach 400 km sind die reifen auch noch nicht eingefahren.
Fahre generell viel oberhalb 250 und da fühlt sich das Auto jetzt schwammig an. Ich hoffe das wird noch besser. Man mekrt extrem dass die Reifen um eniges weicher als der Conti sind. Aber die langsame wegrubbelln im Grenzbereich gefällt mir im Moment noch besser als dieses wegschmieren des Micheln.... na mal sehen
Ich sag dazu nur eins..
der Conti würde ich nicht sagen das der "gut" ist..
für dich der beste Reifen wird wohl der Pirelle P ZERO (ohne Nero oder Rosso Zusatz) sein.
Noch ein kleiner Tipp am Rande!
Frag mal bei Michelin nach einer Abrollumgsangsbetätigung nach.
also deine Felgen (Höhe & Breite in Zoll) dazu den Reifen welchen du haben willst mit allen Daten und lass dir bestätigen das die von dir gefahrene Felgen/Reifenkombination ziwschen VA und HA nicht mehr als 1% abweicht!
dazu bekommst du dann immer die Luftdrücke für diesen Reifen..
z.B. muss man bei Fahrten über 200kmh einen anderen Luftdruck verwenden...
Wenn du eh immer über 200 fährst dann stell den Luftdruck passend ein 🙂
Gruß
Die Michelin halten auf meinem B5T 40000km bei guter Belastung. Der neue Satz hat jetzt 20000 km runter und ist auch perfekt. Kein schwimmen oder dergleichen.
Probier nen anderen Luftdruck.
Sind die Nagelneu gegossen worden und gleich aufs Auto oder Lagerware ? Ich habe extra um 1 jahr alte Reifen gebeten weil die nicht so weich wie neuware sind und bin damit gut gefahren.
Servus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von M5 LCI weiss
Fahre generell viel oberhalb 250 und da fühlt sich das Auto jetzt schwammig an. Ich hoffe das wird noch besser. Man mekrt extrem dass die Reifen um eniges weicher als der Conti sind. Aber die langsame wegrubbelln im Grenzbereich gefällt mir im Moment noch besser als dieses wegschmieren des Micheln.... na mal sehen
Dasselbe Problem habe ich derzeit auch mit den Conti´s. Liegt wohl generell daran, daß Fahrzeuge mit Mischbereifung empfindlich auf Reifenwechsel, nur auf der Hinterachse, reagieren.
Ich habe den Luftdruck hinten mal um 0,3 bar gesenkt. Ist zwar etwas besser, aber ganz weg ist dieses Schmiergefühl jenseits der 230 km/h (noch) nicht.
Da merkt man erst wie schön stabil der Wagen vorher gelaufen ist. 😰
P.S.: habe jetzt ca. 1000 km mit den neuen Schlappen drauf und hoffe noch ...
hab ich da was verpasst oder überlesen??
Ich dachte wir reden von einer kompletten Umrüstung von Conti auf Michelin und nicht eine Mischbereifung mit verschiedenen Raifen pro Achse!
jepp.... ich ahbe komplett gewechselt
Ich habe auch noch keien Hochgeschwindigkeitsfahrt ohne viel Wind versuchen können. An dem Tag wo ich das erste mal mit neueReifen über 200 gefahren bin war doch mäßiger bis starker Wind... allerdings war das mit den Contis nicht so spührbar wie jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
hab ich da was verpasst oder überlesen??
Ich dachte wir reden von einer kompletten Umrüstung von Conti auf Michelin und nicht eine Mischbereifung mit verschiedenen Raifen pro Achse!
Ok ok, bitte um Milde. Das mit dem kompletten Wechsel v. LCI habe ich verdrängt.
Aber, Mischbereifug heißt nicht, daß verschiedene Reifen je Achse montiert wurden. Es heißt vielmehr, daß die Reifengrößen/Achse unterschiedlich sind !
Ergo : ich wollte ausdrücken ,daß ich dieselbe Sorte (Conti Sportcontact 2), mit jedoch mit neuen Hinterreifen, draufhabe.
Mischbereifung heisst unterschiedliche Größen hinten und vorne... das ist richtig 🙂
Aber anch wie vor... bei Hochgeschwindigkeiten lag meine Emma mit den Contis satter
Das ist schon klar das Mischbereifung die verschiedenen Breiten der Reifen zwischen VA und HA sind 😉
fahre ich ja selbst seit 2004....
Aber der Conti SC2 ist doch ein Reifen der alles andere als gut ist... 🙁 (gerade im Grenzbereich grauenhaft)
Dann musst du nun schnell Entscheiden und die Michelin entweder zurück geben (wenn Luftdruckspielchen nichts bringen aber nur unter Freigabe des Herstellers! denn wenn nicht und es platzt einer dann zahlt auch die VK nicht...) oder eben Fahrstiel anpassen und runterrubbeln 😁 (PS. die Drifttrainings eignen sich hervorragend dazu 😉 )
zugegeben die Entscheidung für DEN richtigen Reifen ist nicht einfach aber du kannst es ja eingrenzen.
Wie gesagt Conti würde ich außen vor lassen!
Also backfall vielleicht der SC3 aber nur wenn nix anderes passen sollte *g*
Meine Top Reifen währen:
Platz:
1. Pirelli P ZERO
2. Bridgestone RE050A*
3. Hankook EVO S1
4. Dunlop SP SportMaxx GT
da ich ja auch viel fahre und gerne Test würde ich auf jedenfall den Hankook nehmen *g*
sollte der sich nicht beweisen dann würde ich die anderen in die engere Wahl ziehen denn der Preisvorteil ist echt viel bei dem Reifen.
zudem schlechter soll er angeblich nicht sein.. in keiner Lebenslage..
halten soll er auch ganz gut.. Grip hat er ohne Ende und das bei Trockenheit und Nässe... auf der Bremse ist er auch nicht von schlechten Eltern.
der S1 zieh ich mir nächstes Jahr auf 😁 (mein bisheriger Favorit war der RE050A* RFT)
wenn mich der S1 nicht überzeugt werde ich den Pirelli nehmen... gegen Dunlop hab ich generell etwas wie auch gegen Conti 😉
Gruß
Hallo mal wieder
meine Frage wäre dürfen beim m5 e60 nur bestimmte Reifenhersteller verwendet werden oder ist das egal - wenn ja welcher Hersteller wäre da zu empfehlen ?
mfG.
talakovics
du darfst alles fahren..
Reifen/Felgen bindung ist glaube ich ~2000 gefallen.
jeder reifen der dir gefällt und in den entsprechenden dimensionen unter berücksichtigung des lastindex auf deine felgen passt ist fahrbar.
die geschwindigkeit des reifens sollte natürlich >250kmh sein.. 😉
also ZR, Y, W
zu empfehlen sind alle bekannten.
also Bridgestone, Michelin, Dunlop, Hankook usw..
von Nexen, Nankang usw.. solltest du die finger lassen sonst geht dir im regen schnell die straße aus 😉
So das nächste Problem !
M5 alle vier Reifen momentan conti SC2 nun die hinteren am Ende , die Vorderen aber total gut , jetzt die Frage - wahrscheinlich sollte man wieder den gleichen Hersteller nehmen- würde aber gerne zu anderem Fabrikat wechseln - was meint ihr zu so einem Fall ?
Zitat:
Original geschrieben von talakovics
So das nächste Problem !
M5 alle vier Reifen momentan conti SC2 nun die hinteren am Ende , die Vorderen aber total gut , jetzt die Frage - wahrscheinlich sollte man wieder den gleichen Hersteller nehmen- würde aber gerne zu anderem Fabrikat wechseln - was meint ihr zu so einem Fall ?
das ist blödsinn.
die SC2 sind Holzräder.. vorallem sehr sehr laut.
hast du 4 identische Reifen (breite und querschnitt) auf dem Auto?
wenn ja brauchst du nix weiteres beachten und kannst dir z.B. den Hankook S1 evo, Pirelli P ZERO, Dunlop Sportmaxx GT, Michelin PS2 usw.. drauf ziehen..
hast du aber Mischbereifung kommt du um 2 Telefonate nicht herum!
1. du musst bei Conti Anrufen und nach dem Abrollumfang deiner aktuellen Reifen die Montiert sind fragen! VA und HA!
der Abrollumfang wird immer herausgegeben und wird in millimeter angegeben!
2. nun musst du bei dem Hersteller anrufen den du nun aufziehen willst.
dort fragst du nach dem Abrollumfang des Rades welches du willst also deiner HA...
so nun hast du die Daten...
die VA zur Hinterachso sollten nicht mehr als 2% auseinander liegen aber auch dass kannst du die Reifenhersteller fragen.
bzw. schau einfach was die SC2 im original differieren wenn die 3% auseinander liegen hast du 3% spielraum wenn die nur 1% auseinander leigen max. 1,5%...
aber mehr unterscheiden sich die Reifen in der Regel eh nicht.
aber wenn du es schwarz auf weiß hast (Rad Reifen Freigabebescheinigung gibts per Mail von den Reifenherstellern natürlich nur mit den Produkten des Herstellers 😉)...
Das selbe hab ich letzten jahr mit allen interessanten Herstellern bei 225/40/r18 und 225/35/r18 gemacht 😁
255/40/19: 2020 mm VA
285/35/19: 2085 mm HA
Die Toleranzmaße sind +1,5% und -2,5%
die oberen Angaben betreffen die conti
und das wären die Daten von Hankook
285/35 ZR19 99 Y XL (LI: 99 / 775 kg) / 9,5 bis max. 11,0x19 / 2071 mm HA
kannst du damit was anfangen und mir auf die Sprünge helfen ? Ich komm nicht ganz klar .
Die von Hankook meinen aber man soll nicht zwei verschiedene Fabrikate verwenden .
mfG.
talakovics