1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Welche Reifen neigen nicht zur Sägezahnbildung?

Welche Reifen neigen nicht zur Sägezahnbildung?

VW Passat B8

Ich bin etwas hin und her gerissen bzgl. der Wahl der Sommerreifen. Bei 215 55 17 gibt es nicht alle Reifen, die mir zusagen (z.B: Goodyear Eagle F1, mit diesen war ich auf dem Golf sehr zufrieden).
So langsam freunde ich mich mit den Dunlop Sport Maxx RT 2 an, welche als einer der wenigen neuen Reifen in der Größe bald erhältlich wird (nach Auskunf von meinem Reifenhändler als 94er in Ende April/Mai, ATU wollte mir als Sonderbestellung gar schon die 98er anbieten).
Bleibt zu hoffen, dass der RT 2 bzgl. Sägezahn besser ist als der Vorgänger. Wie schaut es aber allgemein bzgl. Sägezanbildung beim B8 aus? Wie sind eure Erfahrungen busher? Insbesondere mit den Dunlop Maxx RT (wenn auch die Vorgänger)?

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

@cycroft schrieb am 26. März 2016 um 09:30:57 Uhr:


Nimm ein asymmetrisches Profil und kein Dunlop. Meine Bridgestone Turanza sind ok.

Bridgestone hatten wir zwei mal als Erstausrüstung am Golf. Beide male nach kurzer Zeit mit Sägezahn, sodass wir die Reifen ersetzen mussten.

Sägezahnbildung zeigen bei Fronttrieblern generell immer die Hinterreifen, da diese in Längsrichtung nur Bremskräfte übertragen. Also erfolgt der "Verschleiß" nur in eine Richtung. Dies tritt bei laufrichtungsgebundenen natürlich stärker auf, da man die ja nicht in der nächsten Saison "rückwärts" laufen lassen kann. Und: Je gepfeilter das Profil ist, umso stärker ist die Sägezahnbildung. Besser sind also Reifen, die Innen-/Außenseite gekennzeichnet haben. Die kann man auch vorwärts/rückwärts und vorne/hinten montieren und den ganzen Satz entsprechend gleichmäßig verbrauchen.
Gute Fahrt
Variantpasst

Witziger Weise hatte mein Golf den Sägezahn vorne.

Zitat:

@cycroft schrieb am 27. März 2016 um 19:52:51 Uhr:


Witziger Weise hatte mein Golf den Sägezahn vorne.

Wie hast du das denn hinbekommen? Eigentlich hast du beim Fronttriebler vorne ein ziemlich ausgeglichenes Verhältnis von Beschleunigen und Verzögern. Nicht ganz korrekte Achseinstellung oder

Luftdruck

?

Sägezahn vorne bekommt man nur wenn man mit zu hohem Luftdruck und viel Langstrecke/Autobahn fährt.
Ich werde nach negativen Erfahrungen mit Conti Sport Contact jetzt mal den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 ausprobieren. Preislich war der sogar minimal günstiger als der Conti, die Tests dazu sind überwiegend positiv und die Reifenlabel-Werte sind identisch mit denen des Conti. Erhoffe mir dadurch eine deutliche Verbesserung beim Sägezahnproblem, hab aber noch keine Erfahrungswerte.

Zitat:

@Variantpasst schrieb am 27. März 2016 um 18:50:22 Uhr:


...... Die kann man auch vorwärts/rückwärts und vorne/hinten montieren und den ganzen Satz entsprechend gleichmäßig verbrauchen.
Gute Fahrt
Variantpasst

Moin, moin,

von links nach rechts tauschen?? Dann macht doch mal einen dummen Menschen schlau!

Ich habe das mal anders gelehrt, es ändert sich ja die Drehrichtung des Reifens. Kann man das Heute so ohne weiteres machen??

Ich habe eigentlich immer nur von Vorne nach Hinten getauscht und nicht Seitenweise.

Doch das geht. Solange die Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind. Hauptsache, Outside ist Outside. Vorwärts oder rückwärts ist denen egal. Dann kannst du munter durchmischen. Auch wenn dein Reifenverkäufer dir erzählt, dass die besseren immer nach hinten müssen. Dann hast du vorne runter gerubbelt und hinten Sägezahnbildung. Dann darfst du gleich vier neue kaufen. Alles natürlich bei durchschnittlicher Kilometerleistung. Machst du 50Tkm pro Jahr, ist es eh egal.

Man könnte auch alle 5tkm die Räder auf den Achsen wechseln. Soll auch sägezahnbildung verhinden.
Aber wer macht das schon alle paar Monate, auser beim winter/Sommer wechsel? :-)
Gruß
Markus

Habe mal die Räder diagonal von hinten nach vorn gewechselt, allerdings zu spät, als der Sägezahn schon da war. Das führte zu extremsten Abrollgeräuschen.
V Profile sollen nicht so sehr zum Sägezahn neigen. Hatte gute Erfahrungen mit dem Hankook Evo V12.

Deine Antwort
Ähnliche Themen