welche Reifen für Vectra Sport 2001
Hi
ich weiß es gibt schon ein paar Reifenthreads hier, aber ich habe eine spezielle Frage zum Vectra Sport mit seiner originalen Reifengröße 215/45 R17.
Ich habe jetzt den 2. Reifensatz abgefahren mit dieser Reifengröße, erst den Dunlop SP 9000 und dann den Goodyear Eagle F1, beides gute Reifen, der letztere hatte erstklassigen Grip, wirklich sehr gut zu fahren, aber ich habe ein Problem damit. Mein Vectra frisst diesen Reifen auf, jedenfalls hinten. Vorne hielt der Reifen 2 Jahre und gut 35 tkm, hinten sah er im ersten Jahr aus wie ein Osterei mit Sägezahn auf der Innenflanke und komplett wellig, also neue Dämpfer und Spur einstellen. Dannach habe ich 2 neue Reifen gekauft für hinten. Jetzt nach einem weiteren Jahr und 12 tkm ist der Reifen laut, ist über die ganze Fläche wellig und hat noch gut 5 mm. Nun brauche ich 4 neue.
Deshalb jetzt die Frage, was habt ihr für Reifen und wie sehen sie so nach 20 tkm aus. Mein FOH konnte mir auch nicht wirklich weiterhelfen, er sagte " jo das Problem hat er an seinem Signum auch", und mein Vectra sei in Ordnung, liegt wohl an den breiten Reifen.
Was habt ihr für Erfahrungen mit den breiten Reifen, muss das beim Vectra B so sein oder geht das auch haltbarer. Mir ist nicht wichtig dass der Reifen günstig ist, er soll einfach nur länger halten als ein Jahr, kein Sägezahn, keine Wellen und nicht nach einem halben Jahr laut.
Danke für euere Infos, aber es nutzt wirkich nur, wenn ihr auch 215/45R17 selbst fahrt.
Achja, meine Winterreifen Größe 195/65R15 sind den 2. Winter drauf und in Ordnung, am Auto liegt es wirklich nicht.
Gruß
Steve
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
aber Marc dein Sägezahn auf der Hinterachse macht mich da schon wieder skeptisch.
Den Sägezahn hab ich mir selber zu verdanken, denn ich hab mir mal ausversehen 3,8 bar auf die Reifen gegeben. Da war die Messanzeige des Luftbefüllers im Eimer. Habs erst nach einiger Zeit und einigen tausend km wieder kontrolliert, und dann erst bemerkt.
Daher hab ich mir einen Sägezahn reingefahren.
Seitdem ist nichts mit den Reifen gewesen, außer eben, daß sie sich hinten, innen sehr stark abfahren.
Kenne deine Fahrleistungen nicht, bei mir sind es 45.000 km im Jahr, davon ca 30.000 mit Sommerreifen.
Hi
Zitat:
denn ich hab mir mal ausversehen 3,8 bar auf die Reifen gegeben.
LOL 😁
Merkt man sowas nicht?? Der muss doch gelegen haben wie ein Brett.😉
Gruß Hoffi
Hi
@Hoffi, die Pirelli's waren das Pzero Nero, die einwandfrei gelaufen sind? Sie sind im ADAC Test sehr empfehlenswert und kosten im Netz nur um die 113 €, das ist doch mal eine Ansage.
Marc, nun mit 3,8 bar ist das klar, das kann nix werden.
@ Frostixxl Dieses V-Profil möchte ich nicht mehr, da sowohl der Dunlop als auch der Goodyear nach spätestens 10 tkm laut wurden und das jeweils 2x, also bis jetzt jedes Jahr ausser im ersten. Dieser Lärm von der Hinterachse spätestens ab September, das habe ich satt. In diesem Jahr möchte ich endlich ruhe haben, über die ganze Saison.
Der Michelin sollte bei ATU 20 € mehr kosten, Im I-net habe ich ihn jetzt gefunden für rund 150 €, aber noch ohne Montage.
Vielleicht haben ja noch mehr Leute Erfahrung mit dem ein oder anderen Reifen gemacht, gute oder auch schlechte, sprich Sägezahn oder nicht, dann haut in die Tasten.
Gruß
Steve
Hi,
ein Bekannter von mir, fährt den "Fulda Carat Extremo" auf seinem BMW E36er auch als "überbreite mir einem Sportfahrwerk" drinn...🙂
Der Reifen sei ein gutes Mittelmaß zwischen Sportlichkeit,Verschleiss und Sicherheit in Bezug auf das Auto mit dem verbauten Sportfahrwerk.(ein 40/40 mm Bilstein Fahrwerk arbeitet dort) Eine Sägezahnbildung ist auch nach ca. 3j nicht zu erkennen auch Ansatzweise nicht, obwohl er pro Jahr so ca. 12TKM mit seinen SR fährt...(Gesamtfahrleistung bis jetzt ca. 35TKM)
Und da er auch nicht gerade zimperlich fährt,wäre es evt. mal ne "alternative" zu den ganzen anderen großen "Premiummarken"....😉
Allerdings muss ich fairerweise sagen,dass der "Carat Extremo" teilweise im Netz nicht günstiger angeboten wird,der Preis liegt so ca. bei €110/Rad hat allerdings dafür ne Y Kennung also bis 300km/h zugelassen.....😁
http://www.reifen-server.de/.../car.pl?t=indexemp&%3Bc&%3Bc1
Nur mal so als Tipp gedacht.....😉
Lalelubär
PS: Das Produkt kommt aus dem Hause "Goodyear"...😎
Ähnliche Themen
@Lalelubär
Der Carat Extremo hat auf meinem Vectra nach 3 Jahren deutliche Sägezahnbildung gezeigt. Bei dem Lärm dachte ich erst, ich hätte Probleme mit dem Radlager und ich war sehr erleichtert, als es dann doch "nur" der Sägezahn am Reifen war. Die Reifen sind jetzt erneuert (Bridgestone Turanza ER300).
Ich habe zwar nur 205 55 R16 drauf, dafür aber das Vectra Sport Fahrwerk und einen Drehmomentstarken Diesel. Welcher Vergleich für vectra steve65 nun mehr Aussagekraft hat, sein Vectra gegen meinen Vectra Diesel mit kleineren Reifen aber ähnlichem Fahrwerk oder sein Vectra gegen einen BMW mit ähnlicherer Reifengröße, dafür aber Hecktriebler und mit Sicherheit anderes Fahrwerk, kann und will ich nicht beurteilen.
Viele Grüße
Marco
Das war auch nur ne "alternative" Empfehlung von mir gewesen,es ging hier um den reine Vergleich eines Sportfahrwerks mit diesem Reifen...
(Die Fulda Modelle zeigte bis dato immer eine sehr gute Verträglichkeit mit Sportfahrwerken,ob Serie oder Nachträglich verbaut)
Die verschieden Reifengrössen wirken sich meist anders bei jeden Fahrzeug auf die Bildung eines "Sägezahn" aus,ebenso der gefahrende Reifendruck...
Das, dass Sportfahrwerk im Vectra für seine "reifenfressende" Problematik bekannt ist,weiss man schon lange aber es scheint mit fast jedem besseren "Reifenmarke" so zu sein...
(Von Goodyear über Dunlop bis hin zu Conti u.s.w)
Habe auf meinem "CC Sport" damals auch Fulda gefahren (allerdings den "Carat Assuro" 205/55 R16) und habe ihn dann mit 45TKM verkauft, da war kein Sägezahnbildung zu erkennen...
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
(Von Goodyear über Dunlop bis hin zu Conti u.s.w)
Lalelubär
also, dass contis gefressen werden, habe ich hier noch nie gelesen, genauso wenig wie deine fulda´s. nur einmal und da war der fahrer anscheinend selber schuld ( 3,8 bar ).
wie gesagt, das sportfahrwerk ist es nicht alleine, sondern der kombi. denn von limo fahrern gibt es hier keine postings die darüber klagen.
p.s.: ich hab auch nen diesel und auch das sportfahrwerk und sogar noch 17er 😉 nur der diesel frisst die reifen vorne auf, nicht hinten, wo der sägezahn bemäangelt wird
cu frosti
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
also, dass contis gefressen werden, habe ich hier noch nie gelesen, genauso wenig wie deine fulda´s. nur einmal und da war der fahrer anscheinend selber schuld ( 3,8 bar ).
Doch sowas gibt es wirklich,allerdings dann quer durch fast alle grossen Reifenhersteller,ist wohl aber scheinbar nur vereinzelnd vorgekommen und lässt sich so nicht pauschall behaupten....😉
(Allerdings weiss ich das die "C GTS Modelle" diese Problematik sehr häufig haben sollen...🙁)
Zitat:
wie gesagt, das sportfahrwerk ist es nicht alleine, sondern der kombi. denn von limo fahrern gibt es hier keine postings die darüber klagen.
Mag vielleicht stimmen das es überdurchschnittlich oft bei den Caravan Modellen vorkommt und eben doch eher weniger bei den Limos...
Wie oben schon geschrieben, die GTS Limos im C Forum haben diese Problem eben häufiger...
Zitat:
p.s.: ich hab auch nen diesel und auch das sportfahrwerk und sogar noch 17er 😉 nur der diesel frisst die reifen vorne auf, nicht hinten, wo der sägezahn bemäangelt wird
Dann scheinst du ja bis jetzt Glück gehabt zu haben und damit bestätigt sich dann auch die Aussage, dass man sowas nicht immer pauschall sagen kann...
Die gleich Erfahrung habe ich auf meinem B/CC gemacht, trotz des Sportfahrwerk keine Anzeichen einer Sägezahnbildung...🙂
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
p.s.: ich hab auch nen diesel und auch das sportfahrwerk und sogar noch 17er 😉 nur der diesel frisst die reifen vorne auf, nicht hinten, wo der sägezahn bemäangelt wird
cu frosti
Also Frosti, dann machst du irgendwas falsch.
Oder du mußt die dauernden Kavalierstarts mal lassen 😁
Bei mir sind die Reifen vorne top in Ordnung.
Von welchen Zeitraum sprichst du? Ich kann vorne locker 2 Sommer fahren.
ohne mir alles durchgelesen zu haben kann ich dir die Hankook k104 ventus sport entfehlen ....
die preis-leistung macht dir kein anderer reifen vor
(hab für 215/45 R17 traglastindex 87 81 € gelegt )
normalsterbliche bekommen ihn bei reifen direkt für ca. 88 €
mfg
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Also mein Vectra braucht mind. Traglastindex 89...
Viele Grüße
Marco
das dürfte mindestens bei marc und mir genauso sein. bei niederquerschnittsreifen gibt es aber maximal glaube ich 87er index und dann nur noch "extra load", die hab ich bei mir druff. manche lassen 87 durchgehen beim tüv, weil es irgendwelche rechnungen gibt, die die achslast mit 87er index bestätigen.
@marc : is nur das chiptuning schuld 😁 das starke drehmoment macht die reifen vorne halt schnell kleiner. deine 2 sommer kann ich leider bestätigen, das meinte ich ja auch, es sind eben nur 2 sommer. mit meinem astra g benziner hatte ich nach 86tkm immer noch dieselben sommerreifen drauf ( müssen noch winter km abgezogen werden ) und die waren dann immer noch gut, wurde dann aber verkauft. damals bin ich schlimmer gefahren, als jetzt, nur der turbo kommt halt oft ziemlich gut raus, besonders in den unteren gängen.
ich bin das halt nicht gewohnt, mir alle 2 jahre neue pneus zu kaufen, wehe die halten diesen sommer ned durch ( sind glaube ich bei 7mm / 5-6mm gewesen ). wenn der winter aber noch länger anhält brauch ich sie bestimmt dieses jahr nicht mehr auf, wenn ich sie überhaupt noch dieses jahr aufziehen kann 😉
cu frosti
@frosti
Zitat:
bei niederquerschnittsreifen gibt es aber maximal glaube ich 87er index
Ich wollt es jetzt mal genau wissen. Den Hankook Ventus Sport K104 in der Größe 215/45 ZR17 gibt es zumindest bei reifendirekt nur mit dem Loadindex 91 (kostet 90,30EUR das Stück).
Der Index beziffert doch die Belastbarkeit des gesamten Reifens und auch ein noch so extremer Niederquerschnittsreifen muss beim Vectra mindestens 580kg aushalten können, oder?
Viele Grüße
Marco
das stimmt absolut. mein reifendealer hatte es mir damals auch erklärt, aber wenn ich mein lückenhaftes gedächnis hier nieder schreibe passt das bestimmt vorne und hinten nicht mehr.
ich versuch´s mal :
bei onkel google konnt ich das hier finden. da stehen die tragfähigkeiten der reifen drinne.
mein pampersbomber hat vorne eine achslast von 1025 und hinten von 1000 kg.
eine achse besteht aus 2 reifen, also sollten vorne jeweils 512kg pro reifen mindestens erforderlich sein und hinten 500kg pro rad, würde bedeuten, dass reifen mit einem index von 85 eigentlich schon langen würden. so schlussfolgere ich die erklärung von damals. ein anruf bei unserem eigenen tüv hat mich aber wiederrum aufgeklärt, dass man immer nur das fahren darf, das mindestens im schein eingetragen ist, also 89 🙁
jemand hier im forum hat aber vom feinen ATU reifen montiert bekommen, die einen index von 87 hatten ( weiß ich noch ganz genau ) und die meinten zu ihm, das passt so. ob er probleme beim tüv bekommen hat weiß ich aber nicht, denke mal schon oder es liegt an der laune des prüfers.
90,- pro reifen hören sich für mich jetzt erstmal günstig an und wenn du die möglichkeit hast, einen passenden reifen ( >89 ) zu bekommen, dann nimm ihn. <89 wollte ich mir keinen drauf machen, weil ich keinen bock auf diskussionen beim tüv oder mit weiß / grün bzw. weiß / blau haben wollte.
um auf deine letzte frage nochmal richtig zu antworten :
ja, der index beziffert die belastbarkeit und auch der niederquerschnittsreifen muss das aushalten, nur ob es die 580kg sein müssen konnte mir noch keiner sagen. einen richtigen grund für die 580kg sehe ich nicht. klar sollte es nicht gerade ein 85er reifen sein, weil das grenzwertig wäre, aber für mich hört es sich plausibel an, dass ein 87er doch locker langt.
hoffe ich konnte etwas aufklären 🙂
cu frosti
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
um auf deine letzte frage nochmal richtig zu antworten :
ja, der index beziffert die belastbarkeit und auch der niederquerschnittsreifen muss das aushalten, nur ob es die 580kg sein müssen konnte mir noch keiner sagen. einen richtigen grund für die 580kg sehe ich nicht.
Na doch: 580kg bzw. 89 stehen im Fahrzeugschein 😁
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Belastbarkeit von Reifen nicht zu nahe an der zulässigen (halben) Achslast liegen darf, um einfach noch ein wenig Puffer zu haben. Die Kräfte die auf die Reifen wirken, sind ja nicht in allen Fahrzuständen gleichmäßig verteilt. Wenn Du z.B. schwungvoll in eine Kurve fährst, wirkt mehr Gewichtskraft auf die äusseren Reifen, während die inneren Reifen entlastet werden. Hättest Du nun Reifen mit LI 85, die nur 512kg tragen können, könnte das auf die Reifen wirkende Gewicht im vollbeladenen Zustand + Kurve die Belastbarkeit der Reifen zeitweilig übersteigen und diese dann schlimmstenfalls platzen.
Natürlich ist das nur eine Vermutung, aber irgendetwas muss sich der TÜV schon dabei gedacht haben, als er den LI 89 vorgeschrieben hat 😉
Viele Grüße
Marco