Welche RDKS bei neuen Reifen verwenden
Hallo allerseits,
wir haben im Dezember eine gebrauchte A-Klasse BJ 2017 gekauft, die mit Winterreifen auf Alu ausgerüstet war. Nun brauchen wir Sommerräder und es stellt sich die Frage, ob wir Reifendruck Sensoren vom Reifen-und Felgenhandel nehmen können, oder die original Mercedes Dinger einbauen lassen müssen. Diese würden ca. 300€ kosten, sagte mir gerade mein Freundlicher, "mit den anderen gäbe es nur Probleme".
Fremdsensoren (ca 40€/Stck) müssten erst angelernt werden etc. etc.
Stimmt das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RedRacer1963 schrieb am 20. März 2018 um 17:04:47 Uhr:
Also wenn man sich das EU Gesetz genauer anschaut hätte die bisherige Lösung die MB vorher im Programm hatte vollkommen ausgereicht. Der Abgriff des Reifen Umfangs per ABS Sensoren hatte schon alle Voraussetzungen erfüllt. Die ersten W176 haben auch nur diese Variante. Warum MB umgestellt hat auf die RDKS ist mir Schleierhaft. Sicher erhoffte man sich einen entsprechenden Mehr Umsatz beim Verkauf der Sensoren? ???
Ralf
Und dann wäre das geschreie hier wieder groß gewesen. Premium und kein richtiges RDKS... das Beste oder... Selbst ein Dacia hat das... Wie kann man daran sparen... ich habe 50T für ein Auto bezahlt und dann sowas... Kann ich das Auto wandeln... Was kostet die Nachrüstung...
27 Antworten
Ja, wurden codiert.
Was für ein Jeep war es genau? (Sowas interessiert micht immer)
Ich habe auch günstigere vom Reifenhandel in einen Firmenwagen, E-Klasse einbauen lassen. Da ist jetzt, nach 4 Jahren, ein Sensor nach dem Anderen ausgefallen, wahrscheinlich die Batterien. Beim 2. habe ich dann Alle tauschen lassen. Das war alles andere als easy. Bei einem Ventil war das Gewinde so vergammelt, dass sie es abmeißeln mussten. Ich glaube das Gewinde war Alu und die Mutter Stahl, oder umgekehrt. War ein teurer Spaß!
Daraus schlussfolgere ich, dass ich, wenn ich einen Satz neue Reifen nach 5 Jahren aufziehen muss, dass Ventil mit wechseln muß. Dann Kostet ein Satz Reifen fast das Doppelte. Unsere Firmenflotte mit 15 Fahrzeugen, Smart und A-Klasse, haben mittlerweile auch alle die Sensoren. Dadurch bekomme ich als Fuhrpark-Verantwortlicher andauernd Anrufe von verunsicherten Kollegen, dass sie eine Fehlermeldung vom RDKS haben. Das sind alles Original Daimler Teile. Ich empfinde das System als Störend und Abzocke. Das ABS-System war zuverlässiger und OHNE ZUSATZKOSTEN!
Im Übrigen, die Fahrzeuge aus Fernost und auch einige andere Hersteller haben das System nicht serienmäßig verbaut.
Hätte ich die Möglichkeit gehabt, hätte ich es bei der Konfiguration abgewählt.
Ok die Möglichkeit haben wir ja bekanntlich nicht.
Orginal ist Schrader verbaut. Ich kenne die von Dir beschrieben Symptome nur aus entsprechend Foren wo eben diese Billigst Teile aus der Bucht montiert wurden. Angeblich sollen die Batterien in den Ventilen 10 Jahre halten. Bei Kurzstrecken jedoch eher nur derer 8....
Also für ein Autoleben in beiden Fällen zu wenig.
Schon bedenklich wie hier der Verbraucher zur Kasse gebeten wird. ...
Ähnliche Themen
Wir verwenden im Daimler Schrader oder Huf, wobei Schrader der erstausrüster ist, Huf aber qualitativ genauso ist, hier hat man den Vorteil, auch andere Ventilausführungen nutzen zu können, was sich z.B. bei farbigen Felgen nicht schlecht macht.
Man muss halt aufpassen, vor allem, wenn manche Leute die Dinger gebraucht bei ebay holen, kann ich eigentlich nur den Kopf schütteln, weil man dann mindestens noch einen neuen Ventilkit dazukaufen muss, um sicher zu sein, dass das nachher auch wirklich dicht ist. Dann kostets unterm Strich wieder dasselbe Geld wie neue Sensoren und man weiss sicher, dass es okay ist.
Die Hersteller geben 5-7 Jahre an, was die Dinger halten, bis die Batterien die Biege machen, die 5 wird man haben, wenn die Räder immer im Einsatz sind (GJR oder man wechselt die Reifen im Winter auf die Sommerfelgen), wenn man wechselt, sollten die 7 Jahre realistisch erreichbar sein, wobei ich beim Wintersatz eher weniger annehme, weil die Kälte im Winter den Batterien mehr zusetzt als die Hitze im Sommer (meine persönliche Annahme).
Den durchschnittlichen Neuwagenkäufer sollte also der Sensortod nicht ereilen, weil er das Fahrzeug selten so lange behält. Der Großteil unserer Sensoren geht in die Zweiträdersätze, Ersatz für die Serienteile ist noch die Ausnahme, meistens hat da dann der Monteur nicht aufgepasst und den Sensor gekillt. Ich schätze mal, so in 1-2 Jahren geht dann das Ersatzgeschäft los.
@cdfcool Das war ein Jeep Compass.. weiteres müsste ich nachschauen
Hallo, hat das Facelift Model (2017) die selben RDKS Sensoren wie 2012-2016?
kann man eigentlich ganzjahresreifen bei mercedes bestellen?
Zitat:
@MBenza schrieb am 12. März 2019 um 15:11:50 Uhr:
kann man eigentlich ganzjahresreifen bei mercedes bestellen?
Ja...
Wieso stellst Du hier in Motor-Talk solche, ja wie soll ich das nur sagen: Dumme Fragen?
Wenn Du gerne die extra Mercedes Steuern zahlen möchtest... Jeder normale Autofahrer kauft seine Reifen beim Reifenhändler oder im Internet...
Frage doch einfach deine Mercedes Werkstatt ob Sie Für welche Bestellen kann!
Ich geh mal davon aus, dass die Frage so gemeint war, ob man das Auto ab Werk mit GJR bekommen kann
Zitat:
@cdfcool schrieb am 12. März 2019 um 19:35:33 Uhr:
Ich geh mal davon aus, dass die Frage so gemeint war, ob man das Auto ab Werk mit GJR bekommen kann
Dachte ich mir auch erst... Aber dann schreibt bzw. Fragt auch so danach!
Nabend, ich holle das thema hoch. Passen die RDKS vom w177 plug&play bei w176 ? BHsens RDE077 ??
Danke