Welche Querlenker vom Audi passen auf den Phaeton?
Hallo,
Im letzten Beitrag hatte ich mich ja über die vorstellte Spur beschwert und nach vw's Diagnose scheinen einpaar querlenker hinfällig zu sein. Hab mich jetzt gefragt bei welchem Audi dieselben verbaut wurden da man auf Suche unter phaeton schlecht Ersatzteile findet. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Ahnung?
Lg
Hab mir folgende links angeschaut:
https://www.bandel-online.de/.../...-vw-passat-3b-vorderachse.html?...
20 Antworten
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 8. Februar 2024 um 11:41:31 Uhr:
Für meinen “Winterphaeton” habe ich mich für die Delphi entschieden. Grund für diese Entscheidung war, dass bei dem Phaeton erstens nur noch wenige KM zustande kommen, zweitens er voraussichtlich jetzt das letzte mal TÜV erhalten hat und er in zwei Jahren mein Ersatzteillager wird. Bis dahin Baue ich meinen „Sommerphaeton“ auf.Ansonsten verwende ich ausschließlich LF für die oberen Querlenker. Mit Meyle habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht, trotz korrekter Einbauweise halten die leider nicht so lange. Auch die HDs nicht.
Zu den Schrauben an den Buchsen:
Man muss beim Phaeton leider den Dämpfer lösen. War aber kein großer Akt. Ging leicht. Vorsicht bei den Leitungen und dem Kabel ist aber geboten .Arschlochschraube ging bei mir, dank einem der vielen Vorbesitzer, der die gefettet hat, absolut ohne Probleme raus!!!
Dank der guten Anleitungen hier im Forum habe ich tatsächlich „nur“ 1,5 Stunden für Aus-und Einbau gebraucht. Pro Seite natürlich.
Ja das mit den meyle HD Lenker hab ich schon oft hier gelesen da spart man definitiv an der falschen ecke.
Habe den Dämpfer zum glück noch nie ausbauen müssen aber anscheinend wird es jetzt zeit, wärst du so nett und würdest mal die Anleitung hier verlinken?
Zitat:
@A346 schrieb am 8. Februar 2024 um 16:23:01 Uhr:
https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q4618068LG
Udo
Wenn man das federbein komplett entlüftet, muss man dann nach start des autos irgendwas über vcds machen oder stellt sich der druck und die fahrzeughöhe automatisch ein?
Ich habe das Federbein nicht entlüftet. Auch die Luftleitung nicht abgezogen. Lediglich aus der Halterung rausgenommen.
Ich habe erst oben den Stecker abgezogen, die drei Schrauben am Dom für das Federbein gelöst, vorher natürlich Arschlochschraube raus und auch die Querlenker vorne raus und die Schrauben hinten alle gelöst. Dann Federbein runter, Querlenker getauscht und Schrauben hinten rein, Mutter nur leicht drauf.
Dann Federbein unten Schraube raus(war dann leichter das Federbein oben wieder einzuführen. Schraube unten wieder rein, oben die drei am Dom, alles wieder angezogen(bis auf Querlenker, die erst im eingefederten Zustand), dann die querlenker vorne wieder in die Aufnahme, Arschlochschraube mit Keramikpaste für Bremse beschichtet und anschließend festgemacht.
Dann habe ich einen Stahlwinkel genommen, der den richtigen Abstand der Löcher hatte, hab den mit zwei Radbolzen an die Radnabe geschraubt, und mit zweitem Wagenheber in Regellage angehoben. (Wagenheber unter Karosserie erstmal abgelassen) Wagenhebermodus raus, kurz Motor angelassen, auf mein Alltagsniveau eingestellt, in meinem Falle niedrig, dann die Querlenker festgezogen.
Drehmomente für Aufnahme Federbein und Arschlochschraube hatte ich entweder hier oder im Netz gefunden, das weiß ich jetzt nicht mehr genau. Außer die Schrauben an den Buchsen, da kam ich nicht mit Drehmoment ran. Da musste nach Gefühl festgezogen werden.
Dann Wagenhebermodus wieder an, Auto wieder hochgehoben, Winkel ab und Rad dran. Seit dem kein Vibrieren mehr.
Einzig was bei mir geblieben ist bei unebener Straße oder Schlaglöcher, so ein leicht blechernes Klappern(als ob ein Behälter lose gegen etwas schlägt. Jedoch habe ich nichts loses an Achse oder Aufhängung finden können als er zuletzt auf der Bühne war. Hatte gehofft, dass es an dem rissigen hinteren oberen Querlenker gelegen haben könnte, aber trotz dessen jetzt alle Querlenker, auch der Vordere oben, die Unteren und die Kopplestange(die aussieht wie ein C) getauscht wurden…klappert es immer noch. Aber er fährt wieder Stabil 🙂 das ist das wichtigste.
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/.../...querlenker-tauschen-t6939546.html?...
Das war der Thread, nachdem ich mich gerichtet hatte. Hatte aber in anderem Thread schon von Zottel gelesen, dass Luft nicht raus muss.
In der Anleitung von meinem verlinkten Thread, Seite 2 am 29.09. von Ultima_Ratio. Danach bin ich vorgegangen. Und es hat wunderbar funktioniert.
Bei mir hatte aber einer der Vorbesitzer aber auch gute „Schmierarbeit“ geleistet oder leisten lassen. Da merkt man erst wie wichtig es ist die Schraube zu fetten. Dann geht die Schraube superleicht raus.