Welche Querlenker
Hallo,
bei meinem 2005 A8L sind die vorderen oberen Querlenker faellig. Nun dachte ich mir ob ich nicht alle mache. Weiss jemand ob es einen komplett Reparatursatz wie fuer den A8 D2 gibt?
Welche sind empfehlenswert? Original Audi, Meyle HD oder Lemfoerder?
Danke und Gruss,
Adrian
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kosten, weiss ich nicht mehr. Aber man kann mit den Teilenummern bei Google die Preise rausfinden. Es war auf jeden Fall billiger als bei Audi. Ich hatte sie bei einem Teileladen um die Ecke bestellt.
Bei den gelieferten Lemfoerder Querlenker hat man gesehen, dass die Audi Ringe rausgefraest wurden. Man hat also gesehen, dass es sich um die Original Audi Querlenker handelt, die duerfen diese eben nur nicht mit dem Audizeichen drauf verkaufen.
Bei Audi habe ich nur neue Schrauben bestellt, da Lemfoerder diese nicht angeboten hat.
Gruss,
Adrian
115 Antworten
Kriegt man eigentlich bei Kauf mit heutigen Datum im Vergleich zur Anfangszeit des 4E (VFL) überarbeitete/verbesserte Querlenker - oder sind das gar Teile des überarbeiteten FL Fahrwerks?
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
...
Die vorderen unteren (links/rechts gleich):
4E0407151L Audi
2714501 Lemförder
JTC1036 TRWunten, hinten links:
4E0407693N Audi
2714601 Lemförder
JTC1039 TRWunten, hinten rechts:
4E0407694N Audi
2714701 Lemförder
JTC1040 TRW...
mein Auto fährt sich jetzt wieder so, wie ein A8 zu fahren hat!
Habe auch gehört, die Lager der Querlenker beeinflussten den Komfort stark.
Da im Ansatz rissig, sind bei einem Bekannten wohl alle auf einmal fällig.
Sind aus Sicht des Reparaturleitfadens bei Kompletttausch irgendwelche Handgriffe überlappend?
Überlappend würde ich nicht sagen. Nur etwas schwieriger, da man die unteren vordern (zumindest beim VFL) nicht ohne weiteres heraus bekommt, vor den schrauben sitzt der Motorträger, somot kann man die Schrauben nicht rausnehmen... Motor anheben und Motorlager lösen wäre hier mein Ansatz, denn 2cm Platz reichen nicht um 11cm Schraube raus zu ziehen, auch wenn der Leitfaden das anders sieht 🙄
EDIT: Habe noch ein paar Bilder der Montageübersicht des Traglenkers betrachtet - offenbar war an dem von mir reparierten Fahrzeug ab Werk die Schraube aus der falschen Richtung rein geschraubt 😰
Vernünftig aufgebockt erleichtert das Lösen und Herausnehmen der oberen Lenker den Ausbau der unteren schon etwas. Was den Fahrkomfort und Geradeauslauf betrifft, bin ich überzeugt, dass gerade die unteren Führungslenker mit den großen Lagern eine entscheidende Rolle spielen. Ich denke ab 150.000 km aufwärts sollte da einfach auch nicht gespart werden und die sind auch nicht wesentlich teurer als die oberen. Stellt das Auto euf eine Rüttelplatte und man sieht was die Lager auszuhalten haben!
Ähnliche Themen
Irgendwelche Schrauben/Bolzen, die man im Vorfeld mit Rostlöser "bearbeiten" könnte/sollte?
Kommt immer auf den Zustand an, grundsätzlich verzichte ich gern auf "lösende" Mittel jeder Art bei Verschraubungen des Fahrwerks, daher würde ich erst einmal ohne arbeiten. Sollte ein "Problem" entstehen, kann man immer noch einsprühen (hinterher alle Rückstände mit Bremsenreiniger entfernen). Von Tipps wie "Erwärmen" oder gar "Erhitzen" halte ich, bei der Gelegenheit erwähnt, rein gar nichts!
Die Schrauben würde ich grundsätzlich alle ersetzen, machen viele Werkstätten nicht (gern), ich würde darauf bestehen!
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
Kommt immer auf den Zustand an, grundsätzlich verzichte ich gern auf "lösende" Mittel jeder Art bei Verschraubungen des Fahrwerks, daher würde ich erst einmal ohne arbeiten. Sollte ein "Problem" entstehen, kann man immer noch einsprühen (hinterher alle Rückstände mit Bremsenreiniger entfernen). Von Tipps wie "Erwärmen" oder gar "Erhitzen" halte ich, bei der Gelegenheit erwähnt, rein gar nichts!Die Schrauben würde ich grundsätzlich alle ersetzen, machen viele Werkstätten nicht (gern), ich würde darauf bestehen!
Hast du schon mal die oberen Traglenker aus nem Aluschenkel ausgebaut??? Klingt mir nicht gerade nach Erfahrungswerten aus der Praxis 😉
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Hast du schon mal die oberen Traglenker aus nem Aluschenkel ausgebaut??? Klingt mir nicht gerade nach Erfahrungswerten aus der Praxis 😉
Was meinen 4E betrifft könnte man sagen, dass ich kürzlich so ziemlich alles "Bewegliche" an der gesamten Vorderachse gewechselt habe, und mit alles meine ich auch alles. Nach meinen "Erfahrungswerten" ging es ohne irgendwelche Rostlöser, Hitze, Absenken des Federbeins...mit etwas Geduld ließ sich alles lösen und mit einer Messingbürste hinterher auch alles entsprechend "säubern", reicht das aus der "Praxis"?
OK, war etwas scharf von mir formuliert, sorry dafür!
Tatsache ist allerdings dass die lange Schraube im Schenkel oben fast immer nur unter Einsatz von Flex, Hammer, Austreiber und viel Hitze heraus zu bekommen ist. Hab ich bisher bei A4, A6 und A8 so machen müssen, daher bin ich kein Gegner von Hitze und Rostlöser 🙂
Kein Problem 😉
Was die obere Schraube betrifft...Radhausschale raus, Schraube soweit rausdrehen wie möglich, Am Kopf aussen etwas Zug nach unten drauf, dass sie sich verkantet und weiterdrehen. Es muss kein Federbein abgelassen werden und sie dreht sich von selbst raus...dauert nur etwas. Die neue Schraube bekommt man auf die gleiche Art rein. Aber wie schon geschrieben, wenn sie große Probleme macht, muss man sicher einsprühen, einzig Hitze würde ich da nicht anwenden, ist aber eine Kopfsache bei mir.
Hat jemand Erfahrung, was der Tausch aller Querlenker VA inkl. Stabilisator beim 🙂 kosten muss?
@mo_75: ist nicht so dass ich es nicht zuerst so versucht hätte. 🙂 aber nachdem der Kopf abgerissen war ohne das sich die Schraube zuckt, musste ich das anders machen 😁
Ich denke alle werden die wenigsten getauscht haben, rechne sicher > 2000 Euro inkl. Material
Das Problem ist dabei nur, dass du (meistens) nicht bekommst, was du erwartest, es scheitert schon an Kleinigkeiten (z. B. Anziehen der Muttern im eingefederten Zustand, richtiges Drehmoment etc.), glaub nicht, dass das immer nach Vorschrift gemacht wird.
Ich würde das beim Mech des Vertauens machen lassen, Teile zuvor beim richtigen Versand bestellen (um aktuell produzierte Ware zu bekommen) und die ganze Sache ist +-1000 Euro erledigt.
Solltest du keinen haben, kann ich dir helfen...vorausgesetzt der Weg ist dir nicht zu weit -> PN
---
@ Willywacken
Gut, wenn die Schraube abgerissen wäre hätte ich wahrscheinlich auch zum Feuerzeug gegriffen...aber nicht um irgendwas zu erwärmen 😁
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
@ Willywacken
Gut, wenn die Schraube abgerissen wäre hätte ich wahrscheinlich auch zum Feuerzeug gegriffen...aber nicht um irgendwas zu erwärmen 😁
😁
a propos: Schrauben im eingefederten Zustand anziehen ist ja beim Luftfahrwerk zum Glück sehr einfach. Ansonsten hilft da ja ein Kantholz + Wagenheber...
Also wir hatten da mächtig Probleme, weil das Auto auf der Hebebühne stand. Durch das Anheben -eben mit Kantholz und Wagenheber- haben wir das Auto vorne jeweils schon vom Bühnenarm gehoben um auf den gemessenen Wert zu kommen... Macht man es im Stand und arbeitet mit 2 Wagenhebern, ist es in dem Punkt wohl einfacher.