Welche Ölmarke ist geeigneter / Erfahrungswerte

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo zusammen,
ich muss nun bei meinem Type S Bj. 08 mit 85tkm. 2.2 diesel mit DPF ab Werk Motoröl wechseln.
Da ich bis jetzt nen Passat 1,9tdi gefahren bin, bin ich an Castrol SLX Öl gewöhnt.
Dieses ist aber leider für Civic nicht freigegeben.
Folgende Ölmarken stehen zur Auswahl....
alle in der selben Preisklasse bei ebay ca. 50€ für 6 L. und alle mit 5w30 Klassifizierung:

1: Castrol Magnatec 5W-30 A3/B3 C3,
2: Shell Helix Ultra Extra 5W-30 A3/B3 C3,
3: Mobil 1 ESP Formula 5W-30 C2/C3,
4: Total Quartz Ineo LongLife C3.

Hat da jemand gute oder evtl auch schlechte Erafahrungen gemacht?

Was würdet ihr empfehlen? evtl auch was komplett anders als hier aufgeführt.

Aktuell habe ich 5w30...Marke weiß ich leider nicht.

Vielen Dank im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Beim neuen 1er gibt's angeblich mehrere Leute mit Problemen mit den hinteren Stoßdämpfern.

Macht doch nix, ist doch ein BMW, dafür zahlt man doch gerne 7000,- Euro mehr.....😉

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von faithboy



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ölwechsel alle 20.000 km bzw. alle 12 Monate reichen heutzutage und bei einem guten vollsynthetischen Öl völlig.
Andere Hersteller schreiben den Ölwechsel nur noch alle 30.000 km oder 24 Monate vor und die Kisten überleben es auch...
Überleben ist aber nicht deckungsgleich zu guttun. Denke aber eh, dass sich die Folgen erst im betagten Motorenalter bemerkbar machen, wenn viele ihr Auto schon gar nicht mehr haben und sie von 18jährigen Fahranfängern zerschrotet werden in den kommenden 10 - 15 Jahren.

also ich würde meinen Civic nie schrotten 😉

Dafür hab ich ihn VIEL ZU SEHR LIEB 🙂🙂🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ölwechsel alle 20.000 km bzw. alle 12 Monate reichen heutzutage und bei einem guten vollsynthetischen Öl völlig.
Andere Hersteller schreiben den Ölwechsel nur noch alle 30.000 km oder 24 Monate vor und die Kisten überleben es auch...

Liegt wohl daran, weil das heutige Öl trotz relativ hoher Verschmutzung noch eine relativ gute Schmierfähigkeit hat.

Trotzdem wird bei mir spätestens alle 20.000 km ein Ölwechsel samt Filter gemacht, auch wenn ich im Normalfall zwischenzeitlich nachkippen muss, was aber absolut normal ist und im Rahmen liegt!

Punkto Verschmutzung: Bei einem Diesel ist das Motoröl schon nach der Heimfahrt vom Ölwechsel wieder schwarz.
Der BMW 320d (Baujahr 2006) meines Schwiegervaters hat eben dieses lange Ölwechselintervall und er hat nun knapp 200.000 km ohne Probleme abgespult. Da ist es aber so, dass die Qualität des Öls anhand der Anzahl der Kaltstarts, Kurz- und Langstreckenfahrten, Fahrstil etc. von Sensoren überwacht wird und je nachdem ist der Ölwechsel fällig. Bei seinem Fahrstil meist nach etwa 25.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Punkto Verschmutzung: Bei einem Diesel ist das Motoröl schon nach der Heimfahrt vom Ölwechsel wieder schwarz.
Der BMW 320d (Baujahr 2006) meines Schwiegervaters hat eben dieses lange Ölwechselintervall und er hat nun knapp 200.000 km ohne Probleme abgespult. Da ist es aber so, dass die Qualität des Öls anhand der Anzahl der Kaltstarts, Kurz- und Langstreckenfahrten, Fahrstil etc. von Sensoren überwacht wird und je nachdem ist der Ölwechsel fällig. Bei seinem Fahrstil meist nach etwa 25.000 km.

prinzipiell müsste ein gutes Öl beim Saugbenziner doppelt so lange halten als beim Turbodiesel, schon alleine nach der sichtbaren Verschmutzung im Öl

Wenn die "LongLife Öle" 1,5 jahre und mehr durchhalten, sollte das eigentlich kein Problem sein, aber versuchen will ichs persönlich auch nicht 😉 (vielleicht wenn er mal 10 Jahre alt ist, oder so)

Ich hab nochmal im Handbuch geschaut, da sind explizit 10.000km und 7.000 bei erschwerten Bedingungen drin beim Diesel.

Ich hab schon 12.000 draufgefahren und weiß nicht wann der letzte Wechsel war.
Der Meister meinte das Auto sagt mir schon wann der Wechsel vollzogen werden soll, ich finde aber keine Passage im Handbuch die diese Funktion erklärt. Noch dazu jammert die Frau ich soll auf den Meister hören. Was stimmt nun?

Zitat:

Original geschrieben von Sueside


Ich hab nochmal im Handbuch geschaut, da sind explizit 10.000km und 7.000 bei erschwerten Bedingungen drin beim Diesel.

Ich hab schon 12.000 draufgefahren und weiß nicht wann der letzte Wechsel war.
Der Meister meinte das Auto sagt mir schon wann der Wechsel vollzogen werden soll, ich finde aber keine Passage im Handbuch die diese Funktion erklärt. Noch dazu jammert die Frau ich soll auf den Meister hören. Was stimmt nun?

der civic hat keine Service Kontroll Leuchte. Da muss man selber dran denken 😉

Also, mach Ölwechsel und du hast wieder reines Gewissen.

Danke für die Info.

So, dann brauch ich auch einen Ölfilter. Was für einen kann man empfehlen? Bzw. was für einen brauch ich eigentlich?

Dein Meister kennst sich ja überhaupt nicht aus...🙄

Der Civic hat nur eine Warnleuchte für Öldruck und Ölstand.
Nimm den originalen Honda-Filter! 😉

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Dein Meister kennst sich ja überhaupt nicht aus...🙄

Der Civic hat nur eine Warnleuchte für Öldruck und Ölstand.
Nimm den originalen Honda-Filter! 😉

jep, und kauf den Filter nicht bei Deinen Meister und hör nicht auf Deine Frau "Du sollst auf den Meister hören"!

Zitat:

Original geschrieben von Harry Hogge


jep, und kauf den Filter nicht bei Deinen Meister und hör nicht auf Deine Frau "Du sollst auf den Meister hören"!

Genau! 😁 😛

Erschreckend, welch inkompetente Markenwerkstätten es gibt.
Einerseits finde ich das starre Wartungsintervall schon etwas veraltet, andererseits bin ich auch froh darüber.
Beim Jazz und CR-Z hört man darüber nicht nur Gutes. Wenn man als Vielfahrer alle 15.000 km zum Service aufgefordert wird, kommt das auf Dauer auch spürbar teurer als wenn man nur alle 20.000 km zum Service fährt. Meiner Meinung nach ist das Honda-System aber nicht Fisch und nicht Fleisch. Tut mir leid, aber BMW kann das echt besser. Der BMW 3er meines Schwiegervaters zeigt auch den Zustand der Bremsen an, und alle Daten werden im Schlüssel gespeichert, den die Werkstatt nur in ein Lesegerät steckt und dann weiß was getauscht werden muss. Es wird also nur getauscht was wirklich notwendig ist. Ich war echt baff.

Beim EG3 lagen die Inspektionsintervalle bei 10.000km - bin damals ~40.000km/ Jahr gefahren - kann sich jeder selber ausrechnen, was da im Jahr zusammenkam. Bin froh. dass mir damals im Studium meine Eltern geholfen haben!

Das glaub ich dir allerdings. Solche Intervalle kann man sich heute kaum noch vorstellen.

btw: Der BMW (E46 325XiA) meines Vaters hat zwar ein ähnliches System, blöderweise hat es nicht angezeigt, dass zum nunmehr 3. mal die hinteren Federn gebrochen waren (Laufleistung ~90.000km) 🙁

Auweh, sehr ärgerlich! Naja, sicher kann man sich bei keiner Marke sein, das ist klar. Beim neuen 1er gibt's angeblich mehrere Leute mit Problemen mit den hinteren Stoßdämpfern. Ich hoff halt, dass die das bis in zwei Jahren ausgemerzt haben. 
Beim E46 war das leider ein bekanntes Problem, oder? Da sollten die Bayrischen den Zulieferern auch mal auf die Füße steigen. 

Deine Antwort