Welche NWS funktionieren im M44?

BMW 3er E36

Moin,

welche Nockenwellensensoren funktionieren denn im M44 korrekt?
gibt es hier Erfahrungen bzw. welche fahrt Ihr?
oder muss es original sein?

Danke 🙂

36 Antworten

Nein, kenn ich so nicht. Ein 4ender der komplett in Ordnung ist sollte im Stand absolut ruhig laufen und auch ruckfrei hochbeschleunigen. Das einzige was er hat sind Schwingungen dritter Ordnung die beim Hochdrehen zum tragen kommen. Diese sind aber auch eher feiner Natur aber spürbar.

So meine Erfahrungen.

Ich selber würde ja auch sagen der m43 vorher hatte das nicht.
Hochziehen tut er ohne ruckeln. Es ist wirklich nur der Leerlauf. Sonst bin ich zufrieden.

Im Alter schleichen sich halt Schwächen und Verschleiß ein und dann laufen die 4ender nicht mehr so schön wie am Anfang.

Mit viel Mühe und Willen kann man das aber auch wieder hin bekommen.

Naja werde, wenn mal wieder etwas plus Temp kommen, die Lager (Motor und Getriebe) wechseln. Und halt NWS und KWS. Wenn s dann nichts bringt hab ch mir gesagt das es aufgebe. Vielleicht irgendwann im Sommer dann noch die Hydros. Aber das ist nur ne Idee erst mal so im Kopf.

Ähnliche Themen

Was ist mit den EV und die Luftführung/Unterdrucksystem muss top sein?

Was meinst du damit bitte genau?
Also das Luftführungssystem muss top sein? Also welche Komponenten?

EV- Einspritzventil?
Wenn ja, dann kannst Gedanken lesen. Nach dem Ventil google ich gerade schon ne halbe Stunde 😉

EV hab ich neu 😁
hat nix veränder *g*

Er meint das alle Luftschläuche also auch die wo Unterdruck verteilen und an diverse Aggregate liefern Dicht sein müssen.

Wobei Unterdruck fällt beim 4Zylinder extrem schnell auf.
der R6 stört sich nciht wirklich dran wenn mal ein loch da ist. man merkt es oft nur am verbrauch.
der R4 allerdings wird beim kleinsten löchlein zur zicke und fast unfahrbar.
von Leerlauf ist dann nicht mehr zu sprechen sondern eher schluckauf.

Achso was natürlich gerade für einen ruhigen Leerlauf spricht ist das ZMS 😉
Das dürfte im Alter ziemlich gelitten haben.

Sprich unsere Probleme mit dem nicht ganz runden lauf im leerlauf könnte auch einfach nur vom ZMS kommen.
Aber wegen dem mach ich die Baustelle ZMS und Kupplung nicht auf 😉

Also bei dir brachte EV nicht s sagt? Hmm dann kann ich mir das Geld ja sparen wa ..🙁 hatte das nämlich auch auf denn Schirm, wie oben gesagt. Hmm.

Das System ist, nach dem ich alle Schläuche und Dichtung neu gemacht habe, dicht. Inpa werte bei Der lambda sind auch top. Endlich. Darum bin ich ja im Verdacht der NWS und KWS. Andere Sensoren sind nämlich auch schon neu.

Man merkt es auch daran das System endlich dicht ist und nicht mehr zu fett läuft, weil vorher aus denn ESD immer fehlzündundungen gehört hast (alle paar Sekunden, puff ... puff Puff ... usw) , das hab ich nun nicht mehr.

Shady, er Kollege hat so weit alle deine Fragen beantwortet.

Was haben deine EV denn drauf? Es brauchen ja auch nur die Dichtringe nicht mehr richtig fit zu sein und schon hat man eine weitere Einflussgröße.

Ich sagte ja, das wie neu hinzubekommen kostest viel Geld, Mühe und Geduld.

Die Dichtringe sind auch neu😉 das hatte ich gleich mit gemacht wo denn Rest abgedichtet hatte 🙂
Die EV haben so 235.000 km runter.

Das Problem an den EV sind nicht die Dichtringe was den leerlauf und das anspringen angeht.
Ich habe diese getauscht weil das Spritzbild scheiße war und damit die Abgaswerte schlecht. (zu fett durch keine feine Vernebelung und undicht deshalb schlecht anspringen weils in die Ansaugbrücke tropft)

Man kann die OE Düsen aber ausbauen, in einem Ultraschallbad reinigen.
Gibt auch noch die Möglichkeit das kombiniert mit einem ASNU test machen zu lassen. (bieten einigen Bosch stationen an)
dann bekommt man schriftlich wie das Spritzbild ist und wie gleichmäßig die Abgabemenge der Düsen ist.
ASNU reinigen und prüfen kostet 10-30€ pro Düse.

http://www.asnu.de/servicepartner.html

Ich hab überholte eingebaut. da ich die für 30/st. bekommen habe. (wobei da eine der 3 ein anderes spritzbild hat bzw. ne andere toleranzklasse, Farbmarkierung nach dem Test)

Falschluft über die Dichtungen der Einspritzdüsen halte ich für weit hergeholt...

Ich hatte damals als Vorbild fürs abdichten diese Seite genommen. Es geht da zwar, nach der Überschrift, um das Kühlwassersystem, aber wenn man es betrachtet kommen die Dichtungen auch alle mit vor. Außerdem war es schön bebildert 🙂
Dann hab ich den ETK dazu gezogen und das Ansaugsystem studiert und jede Dichtung oder Schlauch raus gesucht.
Danach waren meine Werte in INPA von der Kurzzeitregelung von teils +13 auf 0 bis maximal +3 runter gegangen.

http://www.318ti.org/forum/showthread.php?t=18066

Hallo,

haben inzwischen welche Nachbau Sensoren eingebaut, die anstandslos funktionieren?
Der Delphi evtl.?
Grüsse
Michi

Delphi ist zwar auch ein Erstausrüster aber nicht bei BMW.

Warum muss man unbedingt sowas und nicht Hella, Siemens/VDO oder so kaufen?

Anfänglich mögen die funzen aber sind auch schnell wieder defekt oder sorgen für eigenartige Effekte wie bei einem Kumpel seinem 528i. War aber noch was anderes als Delphi aber keine Ahnung was. Hatte ihn vorher gewarnt aber der wollte auch nicht hören🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen