Welche Motorisierung?

VW Tiguan 3

Hallo ich möchte einen neuen Hybrid-Tiguan kaufen. Ich habe aktuell einen Golf 7 2.0 TDI mit 150 PS. Gerne möchte ich mit dem neuen Tiguan dann ähnlich „locker“ und „geschmeidig“ fahren - kurzes Antippen vom Gas und man kann problemlos auf der Landstraße überholen.

Wenn ich dasselbe Fahrerlebnis mit dem PHEV-Tiguan haben will - reichen dafür die 204 PS oder sollte ich die Version mit 270 PS nehmen?

Danke für Eure Meinungen, Tipps und Ratschläge.

PS: Einen Anhänger will ich nicht ziehen können.

430 Antworten

Zitat:

@amodidamo schrieb am 28. Februar 2024 um 19:23:46 Uhr:


Ist der DQ381 solide? Man liest im Internet viel schlechtes..

Wo liest du im Internet viel schlechtes über das DQ381?

Stell mal ein paar Links ein.

hier mal ein Bild von allen acht Motorisierungen.

Quelle: AMS

2024-02-28-motoren

https://www.motor-talk.de/.../...em-dsg-dq381-7-gang-t6362835.html?pag

https://www.motor-talk.de/.../...den-wie-problem-geloest-t6462151.html

Hoffe jedoch dass das nur „Ausnahmen“ sind..

Zitat:

@Benno119 schrieb am 28. Februar 2024 um 19:42:08 Uhr:



Zitat:

@amodidamo schrieb am 28. Februar 2024 um 19:23:46 Uhr:


Ist der DQ381 solide? Man liest im Internet viel schlechtes..

Wo liest du im Internet viel schlechtes über das DQ381?

Stell mal ein paar Links ein.

Hat jemand eigentlich den 1.5 eTSI probegefahren und weiß ob der Motor mit Mildhybridunterstützung etwas „spritziger“ ist als der traditionelle 1.5 TSI? Das Mildhybridsystem soll ja beim Anfahren/Überholen unterstützen.

Zitat:

@amodidamo schrieb am 7. März 2024 um 07:54:04 Uhr:


Hat jemand eigentlich den 1.5 eTSI probegefahren und weiß ob der Motor mit Mildhybridunterstützung etwas „spritziger“ ist als der traditionelle 1.5 TSI? Das Mildhybridsystem soll ja beim Anfahren/Überholen unterstützen.

Wenn es dir ums anfahren/überholen geht, schau einfach welches Drehmoment dein jetziger hat und Vergleich es mit den Angaben vom neuen.. ist zumindest mal ein Richtung ob es DEINEN Ansprüchen gerecht wird..

Zitat:

@holgi568 schrieb am 7. März 2024 um 08:41:54 Uhr:



Zitat:

@amodidamo schrieb am 7. März 2024 um 07:54:04 Uhr:


Hat jemand eigentlich den 1.5 eTSI probegefahren und weiß ob der Motor mit Mildhybridunterstützung etwas „spritziger“ ist als der traditionelle 1.5 TSI? Das Mildhybridsystem soll ja beim Anfahren/Überholen unterstützen.

Wenn es dir ums anfahren/überholen geht, schau einfach welches Drehmoment dein jetziger hat und Vergleich es mit den Angaben vom neuen.. ist zumindest mal ein Richtung ob es DEINEN Ansprüchen gerecht wird..

Der jetzige hat 50nm weniger, aber 300kg leichter und Kombi. Würde mir erhoffen dass der 48V Motor im eTSI den Tiger zumindest ein bisschen spritziger macht. Habe ohne Probefahrt bestellt weil ich denke die Leistung ist mehr als ausreichend.

Das Gewicht ist logischerweise mit berücksichtigt worden. 50 NM sind spürbar..... hatte im Skoda 360 NM im jetzigen T7 340 NM.... Der skoda war schon ein Gedicht. Mein neuer Tiguan mit 400 NM reicht vollkommen

Ich habe ihn auch nicht Probe gefahren und blind bestellt. Ein Skoda Verkäufer sagte mir dass der mild hybrid Antrieb nichts mit dem Anfahren etc. zu tun hat, sondern dass die Verbraucher wie Licht, Klima etc darüber laufen.
Hoffe aber dass der Antrieb ganz gut passt.

Ne, da muss der Herr nochmal nachschulen

Zitat:

Gekoppelt ist der eTSI an eine 48V-Lithium-Ionen-Batterie und einen 48V-Riemen-Startergenerator, der 14 kW Leistung und 56 Nm Drehmoment bereitstellt. Das 48-Volt-System wirkt einerseits wie eine Art elektrischer Booster und bietet damit eine sehr gute Anfahrperformance. Gleichzeitig ermöglicht die Technologie das komplette Ausschalten des 1.5 TSI evo2 und damit das sogenannte Segeln sowie das temporär elektrische Fahren. Die Folge: bis zu 0,5 l/100 km weniger Kraftstoffverbrauch.

https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...d-als-novum-im-passat-18260

Zitat:

@newty schrieb am 7. März 2024 um 15:10:51 Uhr:


Ne, da muss der Herr nochmal nachschulen

Zitat:

@newty schrieb am 7. März 2024 um 15:10:51 Uhr:



Zitat:

Gekoppelt ist der eTSI an eine 48V-Lithium-Ionen-Batterie und einen 48V-Riemen-Startergenerator, der 14 kW Leistung und 56 Nm Drehmoment bereitstellt. Das 48-Volt-System wirkt einerseits wie eine Art elektrischer Booster und bietet damit eine sehr gute Anfahrperformance. Gleichzeitig ermöglicht die Technologie das komplette Ausschalten des 1.5 TSI evo2 und damit das sogenannte Segeln sowie das temporär elektrische Fahren. Die Folge: bis zu 0,5 l/100 km weniger Kraftstoffverbrauch.


https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...d-als-novum-im-passat-18260

14 kW Leistung und 56 Nm Drehmoment mehr klingt cool. Der Artikel liest sich gut. Bin gespannt wie die Realität aussieht.

Hallo, habe gestern eine E-Mail von meinem Händler bekommen . Wurde zur Probefahrt mit dem 1,5 TSI Elegance eingeladen und er hat mir verbindlich mitgeteilt das der 204 PS TSI ab KW 40 bestellbar ist. Das ist schon mal eine Ansage . Das wäre dann in der ersten Oktoberwoche.

Schade, hatte gehofft, dass es vielleicht ein wenig früher etwas wird. Dann ist jetzt erstmal warten angesagt. Mal sehen, wann der 265 PS angekündigt wird und wie die preisliche Ebene ist.

Ich hoffe bis April kommt der 2.0 Benziner

Zitat:

@FPH schrieb am 9. März 2024 um 09:34:44 Uhr:


Hallo, habe gestern eine E-Mail von meinem Händler bekommen . Wurde zur Probefahrt mit dem 1,5 TSI Elegance eingeladen und er hat mir verbindlich mitgeteilt das der 204 PS TSI ab KW 40 bestellbar ist. Das ist schon mal eine Ansage . Das wäre dann in der ersten Oktoberwoche.

Mein Händler meinte der 204 PS TSI ist gar nicht geplant und in KW15 wird der 265 PS TSI bestellbar sein.

Besten Dank für die Info

Deine Antwort