Welche Motorisierung?
Hallo ich möchte einen neuen Hybrid-Tiguan kaufen. Ich habe aktuell einen Golf 7 2.0 TDI mit 150 PS. Gerne möchte ich mit dem neuen Tiguan dann ähnlich „locker“ und „geschmeidig“ fahren - kurzes Antippen vom Gas und man kann problemlos auf der Landstraße überholen.
Wenn ich dasselbe Fahrerlebnis mit dem PHEV-Tiguan haben will - reichen dafür die 204 PS oder sollte ich die Version mit 270 PS nehmen?
Danke für Eure Meinungen, Tipps und Ratschläge.
PS: Einen Anhänger will ich nicht ziehen können.
430 Antworten
Natürlich gibt's den 2.0 TSI bei uns, derzeit aber nur mit 265 PS.
Kaufen tut ihn halt keiner, der noch alle Tassen im Schrank hat. Wer ihn wirklich unbedingt haben will, sollte besser leasen, weil privat kriegt er die Gurke nie verkauft. Wobei beim Leasing der Restwert interessant wäre, ist sicher nicht sehr attraktiv...
Der Allrad-Diesel ist hingegen sehr beliebt, war er schon immer. Wobei Diesel seit der Abgas-Geschichte auch merklich an Nachfrage verloren hat.
Sicher, der PHEV wäre mit Allrad DEUTLICH attraktiver, wird laut meinem Händler auch sehr oft nachgefragt, aber dafür war eben kein Platz mehr vorhanden. Den Platz vom Differential braucht ja die Batterie.
Allerdings ist er auch als 2WD alles andere als schlecht, ich kann mich da echt nicht beschweren. Wenn man sich nicht regelmäßig in Situationen wiederfindet, die AWD erfordern, passt das ganz gut.
Wer einen Sportwagen erwartet, ist beim Tiguan natürlich falsch, das sollte aber klar sein.
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 26. Dezember 2024 um 23:23:22 Uhr:
Mir ist bekannt, dass MT viele User aus A und CH hat
Mir war zB nicht bekannt, dass es den 2.0 TSI in A nicht gibt.
Aber genau um den geht es dem TE
Ergo können die User aus Österreich zum 2.0 TSI nichts sagen 😛Mein Beitrag sollte nicht diskriminierend rüberkommen
Nachfolger meines TDI wird der 204PS PHEV
Hintergrund ist, dass ich im Streckenprofil eine Ultrakurzstrecke haben, 500m, die im Winter und bei Regen mit dem Auto zurückgelegt wird@Tiguan111
Da du eh leasen willst, nimm den Motor, der dich während der Leasingzeit am wenigsten kostet 😉
Kosten sind relativ gleich, wenn ich beide Autos 193 PS Diesel / 204 PS Benziner vergleiche. Vom Verbrauch bis Anschaffung. Leasen würde ich 4 Jahre. Ist ganz schwer die Entscheidung.
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 26. Dezember 2024 um 23:08:58 Uhr:
Der Diesel wird in Österreich anders "gesehen", als in Deutschland, Umweltzonen zB.
Spiegelt sich anscheinend beim Motorenangebot wider
Daher sind die Beiträge von Österreichern weniger hilfreich, mMn
Danke für die Blumen, das Beiträge von Österreichern unnötig sind.Da könnte man jetzt sagen, typisch die Deutschen.
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 27. Dezember 2024 um 01:24:26 Uhr:
Natürlich gibt's den 2.0 TSI bei uns, derzeit aber nur mit 265 PS.
Kaufen tut ihn halt keiner.............
Da hst Du natürlich recht. Ich meinte den 2.0 TSI - 204 PS
Zitat:
@hannes150 schrieb am 27. Dezember 2024 um 09:05:50 Uhr:
...Danke für die Blumen, das Beiträge von Österreichern unnötig sind.Da könnte man jetzt sagen, typisch die Deutschen.
In dem Fall schon, da der TE in Deutschland least und da gilt Deutsches Recht
In A fährt ihr auf der Autobahn 130kmh
Da wird der Verbrauch ein ganz anderer sein, als wenn der TE regelmäßig 160-200kmh fahren wird
@tiguan111
Dann lease doch den TSI und wenn der Verbrauch too much wird, muss der rechte Fuß leichter werden
Die meisten Halter des TSI, 265PS haben einen Verbrauch um 9l/100km über die Haltedauer genannt
Der Motor ist der gleiche, also Landstraße und Stadt wird der Verbrauch bei beiden Varianten gleich sein, da der Hubraum gleich ist
Wenn du die Garantieverlängerung bis zum Leasingende nimmst, kannst du sorglos schlafen 😉
Es kommt doch hauptsächlich auf das tägliche Fahrprofil an, wann und wo man fährt (früh morgens bei wenig Verkehr oder ob man auf dem platten Land wohnt oder täglich auch mal öfters Steigungen in seinem Wegeprofil zu bewältigen hat, was den Verbrauch schnell mal um 1,5-2 Liter/100km senken oder auch in die Höhe treiben kann. Also mit 265PS Benziner inkl. Allrad und sonstigem Komfort auf 9L/100km zu kommen, dann muß man schon einen seeehr leichten Gasfuß haben bzw. viel Strecke ohne ständiges Stop & Go fahren.
(Hatte vor dem Tiguan einen Q3 mit 230PS-Benziner und gerade in der jetzigen kalten Jahreszeit war der Durchschnittsverbrauch auch mit leichtem Gasfuß und vorausschauender Fahrweise kaum unter 10L/100km zu bewegen.) Allerdings geht's bei uns auch mal bergauf und gerade bei kaltem Motor schnellt der Verbrauch dann in die Höhe.
Letztlich muß aber jeder für sich selbst entscheiden, für welche Antriebsart er sich entscheidet.
Gruß
Mal ehrlich, wer einen großen Benziner wählt, der will Fahrspass und nicht einen niedrigen Verbrauchswert.
Ich würde bei den Parametern des TE dem Benziner den Vorzug geben
Oder man hofft auf eine Einsicht , einen der 2 für den 2025er Q5 geplanten 2,0TSI PHEV , mit AWD, doch im T3 zu verbauen. Ja ich weiß, andere Plattform, aber hoffen darf man ja. Da wäre dann Spaß und trotzdem geringer Verbrauch möglich. Vielleicht wird das ja dieses Mal mein Neujahrswunsch, wenn das schon mit dem Weltfrieden seit Jahren nichts wird.
Es scheitert schlicht und ergreifend am Platz. Auf der Tiguan-Plattform kann es keinen AWD-PHEV geben, auch der Q3 wird keinen bekommen. Q5 ist ein größeres Auto, daher ist es da eher vorstellbar.
Wer in der Tiguan-Klasse elektrisch unterwegs sein will und Allrad möchte, braucht zB einen Q4 oder ID.4.
Zitat:
@Tiguan111 schrieb am 27. Dezember 2024 um 19:12:24 Uhr:
Hab mich jetzt für den 193 ps Diesel 4 motion entschieden. Hoffe, es war die richtige Entscheidung.
Hab ihn und bin sehr zufrieden. Guter Motor. Sehr entspannt.
Zitat:
@Tiguan111 schrieb am 27. Dezember 2024 um 19:12:24 Uhr:
Hab mich jetzt für den 193 ps Diesel 4 motion entschieden. Hoffe, es war die richtige Entscheidung.
Die vernünfigste Lösung, mit Allrad und noch mit ein wenig Spaßfaktor.
So hab ich es auch gemacht. Früh auf Termim bestellt und bei Leasingrückgabe des alten war er punktgenau da