Welche Motorisierung?

VW Tiguan 3

Hallo ich möchte einen neuen Hybrid-Tiguan kaufen. Ich habe aktuell einen Golf 7 2.0 TDI mit 150 PS. Gerne möchte ich mit dem neuen Tiguan dann ähnlich „locker“ und „geschmeidig“ fahren - kurzes Antippen vom Gas und man kann problemlos auf der Landstraße überholen.

Wenn ich dasselbe Fahrerlebnis mit dem PHEV-Tiguan haben will - reichen dafür die 204 PS oder sollte ich die Version mit 270 PS nehmen?

Danke für Eure Meinungen, Tipps und Ratschläge.

PS: Einen Anhänger will ich nicht ziehen können.

430 Antworten

@michaelnrw01 also überhaupt nicht zu hören oder? Denke darauf will der Kollege hinaus. Und wie kommst du mit dem 1.5 eTSI Motor aus? Hat er genug Leistung?

Ich habe den 1.5 eTFSI probegefahren. Beim Kickdown brüllt er gefühlt laut los, ohne Leistung zu erzeugen. Hört sich wirklich nicht gut an. Der Mildhybrid-Emotor hat keine erkennbare Wirkung.
Bezüglich Fahrfreude durch Drehmoment und Geräuschentwicklung ist dieser Motor weit entfernt zum z.B. 150 PS Diesel.
Alles subjektiv, aber absolut nicht mein Motor.

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Das kann ich leider so absolut unterstreichen.
War sehr enttäuscht nach der Probefahrt mit dem 1.5 eTFSI.

Ich hoffe, dass die Elektro/1.5 eTFSI Kombination im Plug-In-Hybrid eine bessere Figur macht.
Der Diesel fällt leider raus aus meiner Planung, da überwiegend nur Kurzstrecke gefahren wird.

Der eTFSI ist die Einstiegsmotorisierung, also was soll man erwarten. Ich habe den Vorgänger-Motor mit 150PS (ohne Mildhybrid) mit DSG im Skoda Superb Combi. In der Stadt und auf Landstraßen, auch bis Tacho 140 auf der Autobahn, macht der Antrieb mit dem schweren Fahrzeug durchaus eine gute Figur, aber in einem SUV, vollbesetzt und auf der AB, kann ich ihn mir absolut nicht vorstellen. Auf Langstrecken bleibt für mich der Diesel die erste Wahl, auf Kurzstrecke wäre es ein Plugin-Hybrid, wenn es einem den deftigen Mehrpreis wert ist - oder dann gleich ein richtiges Elektrofahrzeug.

Ich denke der 1.5 eTSI macht Sinn für Leute die überwiegend Kurzstrecke fahren und keine Lademöglichkeit zuhause haben. Für die paar Urlaubsfahrten muss man halt mit dem kleinen Motor leben.

Zitat:

@RS71 schrieb am 16. April 2024 um 08:37:03 Uhr:


Der Diesel fällt leider raus aus meiner Planung, da überwiegend nur Kurzstrecke gefahren wird.

Ich fahre seit 2013 Zweiliterdiesel aus den VW Konzern, Montag bis Samstag fast ausschließlich (relative) Kurzstrecke, an Sonntagen Langstrecke. Probleme hatte ich noch nie, auch nicht die gern beschworenen mit dem AGR Ventil. Für mich ist und bleibt der Diesel im SUV erste Wahl, für die einzige Alternative, PHEV, fehlt mir die Lademöglichkeit, mit Laden ausschließlich an öffentlichen Säulen würde ich dank der Tarife (und eventueller Blockiergebühren) deutlich höhere Kilometerpreise haben, ich habe in etwa das Doppelte bzw. etwas darüber ausgerechnet.

Ich hab den eTSI geordert, aber es ist a) ein Leasingfahrzeug, b) ein Drittwagen und c) für 18 Monate. Als Kauffahrzeug hätte ich wahrscheinlich den 150 PS Diesel genommen. Zum Tiguan passt der Diesel in meinen Augen hervorragend und ich bin immer wieder fasziniert, welch breites Spektrum der vergleichsweise "kleine" Zwoliter Diesel mit 150 PS abdeckt. Klar, mehr ist immer gut, aber hatte oft Fahrzeuge jenseits der 250 PS und mit dem 150 PS Diesel fühlte ich mich im Passat und auch im vorherigen Tiguan nie untermotorisiert. Wäre wohl meine Wahl beim Kauf. So wurde es im Leasing der 150 PS eTSI. Der fängt ab 150 nur an zu saufen.

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 16. April 2024 um 16:23:27 Uhr:



Zitat:

@RS71 schrieb am 16. April 2024 um 08:37:03 Uhr:


Der Diesel fällt leider raus aus meiner Planung, da überwiegend nur Kurzstrecke gefahren wird.

Ich fahre seit 2013 Zweiliterdiesel aus den VW Konzern, Montag bis Samstag fast ausschließlich (relative) Kurzstrecke, an Sonntagen Langstrecke. Probleme hatte ich noch nie, auch nicht die gern beschworenen mit dem AGR Ventil. Für mich ist und bleibt der Diesel im SUV erste Wahl, für die einzige Alternative, PHEV, fehlt mir die Lademöglichkeit, mit Laden ausschließlich an öffentlichen Säulen würde ich dank der Tarife (und eventueller Blockiergebühren) deutlich höhere Kilometerpreise haben, ich habe in etwa das Doppelte bzw. etwas darüber ausgerechnet.

Den neuen Tiguan nutzt wieder meine Frau, um 15km zur Arbeit und wieder zurück zu fahren. Da wir in den Bergen wohnen muss es ein 4Motion sein. Selbst unser aktueller Tiguan 2 mit dem 2L BiTDI erledigt diesen Job problemlos. Keinerlei Probleme mit AGR, Russ usw.

Der 2.0 TSI 195KW/265PS.
Beim neuen Superb ist er jetzt konfigurierbar. Als nächstes beim neuen Passat dann wohl beim Tiguan erhältlich.

Zitat:

@RicoLito schrieb am 16. April 2024 um 19:25:20 Uhr:


Der 2.0 TSI 195KW/265PS.
Beim neuen Superb ist er jetzt konfigurierbar. Als nächstes beim neuen Passat dann wohl beim Tiguan erhältlich.

Beim SuperB ist der 2,0L TSI (265PS) mit Allrad sogar 500€ billiger als der 2,0L TDI (193PS) mit Allrad.

Zitat:

@Steven.S schrieb am 16. April 2024 um 18:18:08 Uhr:


keinerlei Probleme mit AGR, Russ usw.

Eben. Die Zeit der empfindlichen Diesel scheint im Konzern lange vorbei zu sein.

Zitat:

@RicoLito schrieb am 16. April 2024 um 19:25:20 Uhr:


Der 2.0 TSI 195KW/265PS.
Beim neuen Superb ist er jetzt konfigurierbar. Als nächstes beim neuen Passat dann wohl beim Tiguan erhältlich.

Ist halt die Frage, in welchen zeitlichen Abständen...

265PS WLTP 8,0L/100km im Superb

Reichweite im Tiger mit 58L Tank dann nur ca. 600km

Deine Antwort