Welche Motorisierung?

VW Tiguan 3

Hallo ich möchte einen neuen Hybrid-Tiguan kaufen. Ich habe aktuell einen Golf 7 2.0 TDI mit 150 PS. Gerne möchte ich mit dem neuen Tiguan dann ähnlich „locker“ und „geschmeidig“ fahren - kurzes Antippen vom Gas und man kann problemlos auf der Landstraße überholen.

Wenn ich dasselbe Fahrerlebnis mit dem PHEV-Tiguan haben will - reichen dafür die 204 PS oder sollte ich die Version mit 270 PS nehmen?

Danke für Eure Meinungen, Tipps und Ratschläge.

PS: Einen Anhänger will ich nicht ziehen können.

430 Antworten

Der 265 PS ist ein konventioneller Motor das heißt kein 48V oder? Hat der kleine eTSI den Vorteil, dass im Hoch-Sommer bei Start-Stopp (rote Ampel) die elektrische Klimaanlage weiterläuft und kann der Große Benziner das nicht?

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 9. April 2024 um 12:18:41 Uhr:


Der 265 PS ist ein konventioneller Motor das heißt kein 48V oder? Hat der kleine eTSI den Vorteil, dass im Hoch-Sommer bei Start-Stopp (rote Ampel) die elektrische Klimaanlage weiterläuft und kann der Große Benziner das nicht?

in dem Szenario sollte start stop eh nicht an gehen...

Die Klimaanlage läuft auch ohne eTSI weiter.

Wie ist das im 2,0 TSI technisch gelöst, dass bei Start Stopp (Motor aus) die Klimaanlage läuft? Ich werde aus euren antworten leider nicht schlau.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 9. April 2024 um 15:35:38 Uhr:


Wie ist das im 2,0 TSI technisch gelöst, dass bei Start Stopp (Motor aus) die Klimaanlage läuft? Ich werde aus euren antworten leider nicht schlau.

Grundsätzlich ignoriert das Auto die Start-/Stopp-Automatik und lässt den Motor laufen, wenn das Auto die Klimaanlage benötigt.

Ja das meinte ich 😁

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 9. April 2024 um 15:35:38 Uhr:


Wie ist das im 2,0 TSI technisch gelöst, dass bei Start Stopp (Motor aus) die Klimaanlage läuft? Ich werde aus euren antworten leider nicht schlau.

Sie kühlt solange noch genug Kälte im System verfügbar ist und schaltet den Motor an, wenn der Klimakompressor benötigt wird.

Zitat:

@Madmax321 schrieb am 8. April 2024 um 14:03:25 Uhr:


Die 15. KW hat ja gerade erst begonnen und es hiess ja in der 15. KW. Ich übe mich erstmal in Geduld, auch wenn das Warten schwerfällt.

Wird eher nichts mit KW 15 würde ich sagen...

Bei 19:09 einfach mal 228 km/h mit dem 1,5 eTSI. https://youtu.be/FLlWDYPPUMY?si=gdwMegYvYm4bgB3T

Mal ein kleines Beispiel für den 150PS Diesel, Heute am Ende einer Reihe von Kurzstreckenfahrten. In dem Fall noch nicht einmal die aktuellste, im Tiguan 3 verbaute Evolutionsstufe, dafür Allrad, zudem ist der Q3 gegen den neuen Tiguan im direkten Vergleich eine rollende Schrankwand. Und untermotorisiert ist man nicht mal ansatzweise. Vom Tiguan verspreche ich mir noch einmal eine leichte Verbesserung.

Vielleicht hilft das Manchem bei der Entscheidungsfindung.

Img

Wow!

Hallo Zusammen,

ist die 48-Volt Batterie beim Tiguan eTSI ebenfalls unter dem Beifahrersitz wie beim Golf?

Ja.

Ich habe auch einen Bekannten mit.einen 150PS Diesel Octavia 2022.Der fährt immer unter 5 Liter.Also wegen dem Verbrauch sind die beiden Dieseln sicher top.Da kommen die Beziner nie hin.Auch die Verbrauchsspreizung ist so erorm bei Benziner.

Zitat:

@alexander98 schrieb am 14. April 2024 um 20:33:32 Uhr:


Hallo Zusammen,

ist die 48-Volt Batterie beim Tiguan eTSI ebenfalls unter dem Beifahrersitz wie beim Golf?

ja, aber besser verbaut :-)

Deine Antwort