Welche Motorisierung beim G31-Benziner?

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

erstmal muss ich sagen, ich bin hin und weg vom G31. Der F11 wäre preislich zwar vernünftiger, gefällt mir aber nicht ganz so gut.

Mein Problem ist, dass wir jetzt das zweite Kind haben und wir uns für diesen Fall schon lange einen Kombi wünschen. Momentan haben wir noch die Krücke namens Golf 4 1.4l, da ist der Fahrspaß eher bei Null, ist mit 7l Verbrauch aber eher noch sparsam.

Am liebsten hätte ich gerne den 540i mit XDrive als jungen Gebrauchten, da ich einen 6 Zylinder wegen der Laufruhe und Haltbarkeit für wertvoll ansehe. Zudem schätze ich auch den Sound von 6 Zylindern. Laut Hersteller liegt der Verbrauch bei 8l, laut Spritmonitor und Foren eher bei 10 bis fast 13.

Würde ich denn auch mit einem 4 Zylinder glücklich werden? Ich bin nicht unbedingt der Fan von Autobahnfahrten, schätze aber ein Auto, was auch am Berg ordentlich zieht.

Mein Dilemma ist auch, dass manche Leute die Hinterradlenkung super finden, andere raten eher zu XDrive.

Beste Antwort im Thema

Man könnte ja auch als erwachsener Mensch seinen rechten Fuß unter Kontrolle halten ;-)

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@JohnMcClane1987 schrieb am 22. September 2019 um 15:02:18 Uhr:


Von meinen Schichtzeiten her kenne ich glücklicherweise keinen richtigen Berufsverkehr mehr. Wir reden hier von 70km pro Tag über teils bergige Landstraßen. In der Freizeit bewege ich mich hauptsächlich auch über normale Landstraßen. Allzu lange stehe ich nie im Verkehr, nur eben ab un zu an ein paar Ampeln, die aber nicht zu lange aufhalten.

Im 5er bin ich den 40i zwar noch nicht gefahren, aber habe einen im 1er und kenne ihn aus dem 3er. Auf der Landstraße lässt sich ein 40i auch recht "sparsam" bewegen. Ich fahre selber mind. 90km pro Tag - allerdings auch fast jeden Tag über 200kmh.

Bei einer Größe größer als 3er wäre mir der Wagen für einen Benziner vermutlich zu schwer. Hier würde ich zum Diesel greifen. Bei 70km pro Tag wäre das auch wirtschaftlicher. Entweder komplett wirtschaftlich, dann 520d oder mit Spaß, dann 530d.

Du schreibst, du fährst auch bergige Landstraßen. Wenn du auch bei Schnee und Eis in der Nacht über die bergige Landstraße fahren musst, dann macht xDrive Sinn, ansonsten würde ich nie xDrive nehmen.

Zitat:

Du schreibst, du fährst auch bergige Landstraßen. Wenn du auch bei Schnee und Eis in der Nacht über die bergige Landstraße fahren musst, dann macht xDrive Sinn, ansonsten würde ich nie xDrive nehmen.

Genau, das war mein Gedanke.

Vielleicht ist es doch am Besten, wenn ich sowieso erstmal probefahre und möglicherweise einen 20/30/40d lease, wie es mir hier jemand geraten hat.

Im Augenblick gibt es doch super Leasing-Angebote für den 5er
Mein MB läuft noch bis Mai,ansonsten würde ich jetzt einen 540i bestellen

Bei den BMW-Händlern oder bei den großen Autoverleihern?

Bei Sixt gibt es den 530d xDrive ab 437 Euro + knapp 685 Euro Überführungskosten, was ich durchaus annehmbar finde.

Ähnliche Themen

Bei 70 km Pendeln passt ein Diesel sicher besser oder wenn du an der Firma laden kannst auch ein 530e wenn er denn als Kombi kommt. Wenn du das Auto privat bezahlen musst würde ich mit 2 Kindern aber eher an einen Kompaktvan oder SUV denken. Z.B Skoda Kodiak oder Superb bieten deutlich mehr Platz und ein sehr gutes Preis Leistungsverhaltnis..

Das ist technisch aber VAG Mist. Eher einen Peugeot 508 oder einen Mondeo...

Das ist aber dann noch viel mistiger...

Zitat:

@JohnMcClane1987 schrieb am 22. September 2019 um 20:23:58 Uhr:



Zitat:

Du schreibst, du fährst auch bergige Landstraßen. Wenn du auch bei Schnee und Eis in der Nacht über die bergige Landstraße fahren musst, dann macht xDrive Sinn, ansonsten würde ich nie xDrive nehmen.


Genau, das war mein Gedanke.

Vielleicht ist es doch am Besten, wenn ich sowieso erstmal probefahre und möglicherweise einen 20/30/40d lease, wie es mir hier jemand geraten hat.

Warum leasen? Schau dir die Angebote an. Du kannst teilweise die Jahreswagen mit 45% auf den Listenpreis bei 10-15tkm bekommen. Alle meine letzten Wagen waren Neuwagen. Bei 5er und co und den Rahmenbedingungen, da sind aber die jungen Gebrauchten Jahreswagen/Werkswagen fast Schnäppchen. Da würde ich mir nie ein Leasing antun.

Wie geschrieben, ich befasse mich gerade mit einer ähnlichen Situation. Wobei wir zwei Optionen haben: 1) Meiner geht weg und es kommt ein 330d GT/530d/630d GT/Alpina D3/A6 50TDI/MB E350d/400d/Ghibli (mittlerweile ziemlich alt) oder 2) der Wagen meiner Frau geht weg und es wird ein A200/250, A3 Sportback, Golf 1.5 TSI/GTI

Die Wirtschaftlichkeit und das kleinere Auto sprechen dafür, dass ich mich durchsetze für Option 2. Aber mal schauen.

Ach übrigens: Noch eine Anmerkung zu deiner Frage ob 520i oder 530i vielleicht wirtschaftlicher sind. Sicherlich können sie es sein. Aber bedenke eins: Der 40i ist gerade auf der Landstraße meist im Niedriglastbereich und fast gar nicht belastet. Auch wenn 20i und 30i nicht gerade wirklich belastet sind, sie sind bei jeder Beschleunigung durch die hohe Masse mehr belastet, als ein 40i. Gerade wenn du gerne mal auf der Landstraße überholst, dann kann das dazu führen, dass ein 40i nicht nur sicherer, sondern auch nicht unwirtschaftlicher beim Sprit ist.

Zitat:

@hilgoli schrieb am 22. September 2019 um 20:57:14 Uhr:


Bei 70 km Pendeln passt ein Diesel sicher besser oder wenn du an der Firma laden kannst auch ein 530e wenn er denn als Kombi kommt. Wenn du das Auto privat bezahlen musst würde ich mit 2 Kindern aber eher an einen Kompaktvan oder SUV denken. Z.B Skoda Kodiak oder Superb bieten deutlich mehr Platz und ein sehr gutes Preis Leistungsverhaltnis..

Oh je...man muss es ja nicht gleich übertreiben. Außerdem, so günstig sind die auch nicht 😉 Bin den Superb regelmäßig in Prag als Taxi-Gast mitgefahren. Sicherleich sehr geräumig. Aber will man das?

So wie es aussieht, habe ich die Qual der Wahl.

An sich möchte ich schon einen auf jeden Fall einen 5er, auch wenn z. B. ein Octavia oder Passat etwas günstiger wäre. Andere Marken außer vielleicht noch die E-Klasse kommen für mich nicht in Frage.

Ich hatte vor dem G30 530i, 3 Jahre lang einen F30 340i.
Der B48 schluckt im Stadtverkehr und auf der Landstraße im Teillastbereich ca. 1,5-2 Liter weniger, als der B58. Hier liegt die Stärke des B48.

Auf der Autobahn und bergiger Landstraße bei Attacke egalisiert sich der Verbrauchsvorteil. Hier liegt dann der B58 gleichauf mit dem B48.

Dieses Jahr bin ich mit dem 4-Fach Fahrrad-Heckträger in den Urlaub gefahren.
Der Heckträger erlaubt max. 130km/h. Meistens bin ich 140 km/h gefahren und der Verbrauch lag bei sensationellen 7,3l/100 km im Durchschnitt trotz 4 Fahrräder, die im Wind standen.
Das fand ich schon sensationell. Der B58 und B48 haben Super95 bekommen.

540i oder 530d!

Schau mal u. a. bei

Null Leasing
Sparneuwagen
Mydealz
...

sollte es doch ein gebrauchter 520d werden, würde ich darauf achten, dass es ein B47 TÜ1 ist, der denke ich ab September 2018 verbaut wird.

@afis : Erkläre doch mal warum Leasing mist ist?

Vielleicht kannst du mich überzeugen und zukünftig binde ich wieder mehrere zehntausende € Kapital, anstatt das Geld z. B. (mehr oder weniger) gewinnbringend zu investieren.

Ich lease einen jungen gebrauchten 530d Touring mit guter Ausstattung. Ein neuer Skoda Superb Combi 2.0 TDI 190 PS, den ich erst im Focus hatte, mit etwas Ausstattung wäre deutlich teurer gewesen über 3 Jahre bei meinen Rahmenbedingungen, 40.000 km p. a. ...

Zitat:

@manfred180161 schrieb am 22. September 2019 um 22:41:41 Uhr:


Das ist aber dann noch viel mistiger...

Schon einmal im einen 508 gesessen? Und Motoren konnte Peugeot schon immer gut, die haben schon mit AdBlue gearbeitet als alle anderen noch gerätselt haben was das ist...

Ich bin erst gestern in einem Passat gesessen..... ich habe es echt nicht fassen können, lummeligstes Interieur und Lego Technik. Dafür 50k aufzurufen ist ein Witz.

Ein GT Line 508 oder ein Vignale Mondeo und du sitzt zu einem guten Preis in einem schön hergerichteten Auto.

Gerade einmal durchkonfiguriert, ein 508SW GT Line mit 225PS Benziner, Leder; Assistenten etc etc LISTE 53k... da bin ich beim G31 bei knapp 80k (auch Liste versteht sich ;-))

G31 530i 8,3l Durchschnitt über 27Tkm...viel Stadtverkehr und auf der AB immer schnell.

Also ich kann nicht nachvollziehen, woher die Märchen über saufende 530i herkommen...der Motor ist insgesamt für die gebotene Leistung wirklich sparsam.

Mit 9l im Schnitt sollte eigentlich jedes Fahrprofil machbar sein, es sei denn, man steht ausschließlich im Stau oder ist wirklich nur auf der Nordschleife unterwegs.

Hallo nochmals,

heute war mein erster Arbeitstag und nun weiß ich auch, wie die Nutzer auf die genannten 8-9 Liter kommen :-D.
-> 13KM Arbeitsweg (davon ungefähr 4KM Stadt).

Ich wollte nochmals kurz entwarnen, da ich in meinem ersten Kommentar von 13-15 Litern sprach. Aber auch ganz klar, weil ich viel Autobahn geballert bin und durch die Stadt gefahren bin.

Also: Wenn man den 540i xDrive nett warm fährt und dann nur so bis 160-200km/h tritt, wird er sich bei 9-11 Liter einpendeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen