Welche Motorisierung am besten für meinen Caddy
Hallo
Ich brauche für meinen Fuhrpark als Fliesenleger einen kleinen Transporter für Kundendienste.
Meine Arbeitsstätten sind so im Umkreis von 20 bis 25 km.
Einige sind noch 50km weit entfernt aber das war es auch schon.
Mir gefällt halt der Caddy am besten.Noch dazu habe ich noch einen 14d den ich sehr mag!
Werkzeug sollte reinpassen.Ich möchte dadurch nur eine Schiebetür da auf der anderen Seite ein Sortimo Regal hin kommt.
Aus steuerlichen Gründen muss es fast ein Diesel oder Gas sein da wir unsere Privatfahrzeuge mit Benzin betreiben und ein Fahrtenbuch möchte ich nicht führen.
Ich hab von einem Bekannten der einen Caddy SDI Baujahr 2010 fährt mal einen Tag das Auto gehabt..
Ich bin es durch meinen 14d ja gewöhnt keine Rakete zu fahren drum hätte mir der SDI vom gehen her leicht gereicht.
Bin ja auf Arbeit und nicht auf der Flucht!
Hab aber gemerkt das der SDI ziemlich viel Diesel verbraucht.
Meinen 14d fahre ich mit max 5,5 Liter und den SDI konnte ich nicht unter 6,5 Liter bringen.
Das ist mir zu viel Sprit für so wenig Leistung.
Was haltet ihr vom Caddy ecofuel?
Damit habe ich keine Erfahrung.Habe nur gehört das es dort viele Defekte geben soll.
Und Leistung haben die auch anscheinend wenig.
Was haltet ihr vom TDI?
Was ist beim Caddy die beste Maschine und Preis Leistung stimmt....er muss nicht neu sein!
Ein gepflegter Gebrauchter ist auch willkommen!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Beim Caddy mit Lkw Zulassung gibt's kein Fahrtenbuch wegen Privatnutzung egal ob Diesel oder Benziner. Damit das Finanzamt einen in Ruhe lässt reicht ein Pkw im Haushalt der privat zugelassen ist. Das scheint aber regional unterschiedlich zu sein.
61 Antworten
Da siehst mal was die Leute für einen Unsinn verzapfen.
Komischerweise schimpfen immer alle über VW aber jeder 2. fährt einen .
Dann können die nicht so schlecht sein wie immer gemeckert wird.
Ich bin mit meinen VWs immer total zufrieden gewesen.
Meine Passat hatten alle hohe KM Stände und sind immer noch gut gelaufen und verbrauchten kein Öl.
Ich halte von diesem Markenbashing das viele betreiben nichts.
Ich find immer es ist eine Sache der Pflege und der Behandlung wie lange die Dinge halten.
Und jeder Hersteller hat so seine kleinen Fehler im Programm.
Bei meinem Master war zum Beispiel schon das Zündschloss defekt.
VW zu verteufeln ist Kinderkacke.
Wenn ich schaue wie viel VW Modelle unterwegs sind dann dürfte das auch klar sein das die Anzahl der Defekte dementsprechend höher ist.
Auch wenn es etwas OT ist, mein Mechaniker (freie Werkstatt) sagte das es völlig egal ist welche Marke man fährt, jede hat seine spezifischen Probleme.
Servus,
auch andere Hersteller haben Probleme mit den Steuerketten.
Kommt halt davon, wenn aus den Lieferanten das letzte raus gequetscht wird.
@mx5drive
Weil du schreibst du findest den Verbrauch des SDI zu hoch. Aus Umweltschutzgründen berechtigt, kostentechnisch aber zu vernachlässigen. Der eine Mehrliter kostet bei deiner Fahrleistung ziemlich genau 10€ im Monat.
Ich schreibe das nur, weil ich viele kenne die vor Fahrzeugen mit höherem Verbrauch aus Kostengründen zurückschrecken, ohne dass mal durchgerechnet zu haben.
Klar, der Vielfahrer merkt den Mehrverbrauch richtig im Geldbeutel.
Beim Durchschnittsfahrer ist es wirklich überschaubar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ManeT4 schrieb am 4. April 2020 um 10:49:49 Uhr:
Auch wenn es etwas OT ist, mein Mechaniker (freie Werkstatt) sagte das es völlig egal ist welche Marke man fährt, jede hat seine spezifischen Probleme.
Genau so ist es!
Gleichteilstrategie und Baukasten-Bauweise betreiben mittlerweile alle Hersteller.
Ist nicht nur bei den Autos so!
VW ist meiner Meinung nach auch nicht anders als die anderen.
Ich für meinen Teil kann über VW nicht klagen.
Waren immer zuverlässig!
Und über hochnäsige Werkstätten kann ich nichts sagen.
Unsere die wir haben sind alle kompetent und kundenfreundlich.
(Auto Röhr in Passau und Vilshofen)
Zitat:
@Böhnchen schrieb am 4. April 2020 um 11:18:47 Uhr:
@mx5drive
Weil du schreibst du findest den Verbrauch des SDI zu hoch. Aus Umweltschutzgründen berechtigt, kostentechnisch aber zu vernachlässigen. Der eine Mehrliter kostet bei deiner Fahrleistung ziemlich genau 10€ im Monat.Ich schreibe das nur, weil ich viele kenne die vor Fahrzeugen mit höherem Verbrauch aus Kostengründen zurückschrecken, ohne dass mal durchgerechnet zu haben.
Klar, der Vielfahrer merkt den Mehrverbrauch richtig im Geldbeutel.
Beim Durchschnittsfahrer ist es wirklich überschaubar.
Stimmt eigentlich.....!
Bin mit dem 1,2 Benziner sehr zufrieden ist zwar kein renner aber zieht auch am Berg gut und da habe ich schon einige bewältigt.
Der kleine 1L hat auf dem Papier mehr PS aber davon hatte mir mein Händler abgeraten.
Ansichssache das Thema 3 Zylinder war schon oft kann man nachlesen.
Was laedst du denn da so rein? Eine wanderdüne ist dann doch net sa das wahre, der Unterschied im sprit ist egal und alles unter 20tkm ist fuer den diesel a eher sinnfrei.
Ich habe gestern bezüglich des Autokauf mit meinem Steuerbüro telefoniert:
Es sollte wenn möglich ein anderer Treibstoff als Benzin sein.
Sonst wird das bei einer Überprüfung schwierig Privat und Firma auseinander zu halten.
Wenn ich damit nicht so viel fahre ist es auch egal da ja alle Kosten abgesetzt werden.
Elektrisch fahren möchte ich nicht.
Gas ist irgendwie auch nicht so der Hit.
Bleibt nur noch der 1,6 TDI übrig oder?
Grüße
Denke mit einem 2 Liter und 102 PS Diesel wist Du glücklich werden. Wenig Kilometer hin oder her. Ich war’s mit dem alten 1.9er TDI auch obwohl ich wenig Fahrer bin.
Wenn Du z.B. einen 1.6 TDI Kasten, im 3er Caddy, nimmst hast Du mit LKW Zulassung 124 € Steuern p.a., dazu der geringere Verbrauch + günstigeren Kraftstoff Preis.
Und ja, der taugt was.....
Zitat:
@ManeT4 schrieb am 7. April 2020 um 10:22:20 Uhr:
Wenn Du z.B. einen 1.6 TDI Kasten, im 3er Caddy, nimmst hast Du mit LKW Zulassung 124 € Steuern p.a., dazu der geringere Verbrauch + günstigeren Kraftstoff Preis.
Und ja, der taugt was.....
Ich glaub der 1,6 wird es werden. Einen ganz neuen möchte ich nicht. Wird ja ein Handwerkerauto....! 102 PS reichen mir leicht. Die Zeiten wo ich Beschleunigungswunder gut fand sind lang her. Brauche ich einfach nicht!
Ein gepflegter mit wenig km soll es schon sein. Dafür zahle ich auch gern mehr.
Ich schau mir nämlich immer ganz besonders auf alles auf. Da ist mir das wichtig.
Mein Passat hatte die 1,9 TDI Maschine mit 110 PS.
Der hatte als ich ihn verkauft habe über 400000km drauf und noch kein Ölverbrauch.
Ein affengeiler Motor war das.
Außer Kundendienst und Zahnriemen hat der nie was gebraucht.
Mein Golf 4 TDI mit 115 PS war es das gleiche.
Golf 3 TDI 90PS 670000 km und noch den Ausländern verkauft. Nie was großes kaputt.
Meine 3 Golf GTD mit 70 PS....lauter topp Fahrzeuge.
Mein Caddy 14d Baujahr 1986 54 PS Diesel. Einfach gut! Sparsam und robust.
Dass der 1,6er TDI aber überhaupt nicht in die Historie deiner zuverlässigen Diesel paßt und passen wird, hast du hoffentlich schon erkannt. dann such die lieber den zuverlässigeren 2,0er.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 7. April 2020 um 13:00:19 Uhr:
Dass der 1,6er TDI aber überhaupt nicht in die Historie deiner zuverlässigen Diesel paßt und passen wird, hast du hoffentlich schon erkannt. dann such die lieber den zuverlässigeren 2,0er.
Ist der 2,0 besser?
Ich sag immer so. Alles ist eine Sache der Pflege und der Behandlung.
Wenn der 1,6 nicht getreten wird und man immer schaut das der Ölwechsel gemacht ist hält der doch auch?