Welche Motorisierung am besten für meinen Caddy

VW Caddy 4 (SA)

Hallo
Ich brauche für meinen Fuhrpark als Fliesenleger einen kleinen Transporter für Kundendienste.
Meine Arbeitsstätten sind so im Umkreis von 20 bis 25 km.
Einige sind noch 50km weit entfernt aber das war es auch schon.
Mir gefällt halt der Caddy am besten.Noch dazu habe ich noch einen 14d den ich sehr mag!
Werkzeug sollte reinpassen.Ich möchte dadurch nur eine Schiebetür da auf der anderen Seite ein Sortimo Regal hin kommt.
Aus steuerlichen Gründen muss es fast ein Diesel oder Gas sein da wir unsere Privatfahrzeuge mit Benzin betreiben und ein Fahrtenbuch möchte ich nicht führen.
Ich hab von einem Bekannten der einen Caddy SDI Baujahr 2010 fährt mal einen Tag das Auto gehabt..
Ich bin es durch meinen 14d ja gewöhnt keine Rakete zu fahren drum hätte mir der SDI vom gehen her leicht gereicht.
Bin ja auf Arbeit und nicht auf der Flucht!
Hab aber gemerkt das der SDI ziemlich viel Diesel verbraucht.
Meinen 14d fahre ich mit max 5,5 Liter und den SDI konnte ich nicht unter 6,5 Liter bringen.
Das ist mir zu viel Sprit für so wenig Leistung.
Was haltet ihr vom Caddy ecofuel?
Damit habe ich keine Erfahrung.Habe nur gehört das es dort viele Defekte geben soll.
Und Leistung haben die auch anscheinend wenig.
Was haltet ihr vom TDI?
Was ist beim Caddy die beste Maschine und Preis Leistung stimmt....er muss nicht neu sein!
Ein gepflegter Gebrauchter ist auch willkommen!
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Beim Caddy mit Lkw Zulassung gibt's kein Fahrtenbuch wegen Privatnutzung egal ob Diesel oder Benziner. Damit das Finanzamt einen in Ruhe lässt reicht ein Pkw im Haushalt der privat zugelassen ist. Das scheint aber regional unterschiedlich zu sein.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Auf wie viele Kilometer wirst du denn im jahr kommen mit dem Fahrzeug ?

Wieso ist es für das führen des Fahrtenbuchs wichtig welchen Kraftstoff der Motor verbrennt ?

Beim Caddy mit Lkw Zulassung gibt's kein Fahrtenbuch wegen Privatnutzung egal ob Diesel oder Benziner. Damit das Finanzamt einen in Ruhe lässt reicht ein Pkw im Haushalt der privat zugelassen ist. Das scheint aber regional unterschiedlich zu sein.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 3. April 2020 um 20:52:03 Uhr:


Auf wie viele Kilometer wirst du denn im jahr kommen mit dem Fahrzeug ?

Wieso ist es für das führen des Fahrtenbuchs wichtig welchen Kraftstoff der Motor verbrennt ?

Hallo
So ca. 10 bis 12000km im Jahr .
Bei meinen anderen Fahrzeugen (Renault Master und Ford Transit) hat der Steuerberater sich Diesel gewünscht .
Das mit dem Fahrtenbuch vermute ich nur das ich das dann machen muss um Firma und Privat zu trennen.

Bei einer so geringen Fahrleistung würde ich zum Benziner greifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mambaela schrieb am 3. April 2020 um 20:55:30 Uhr:


Beim Caddy mit Lkw Zulassung gibt's kein Fahrtenbuch wegen Privatnutzung egal ob Diesel oder Benziner. Damit das Finanzamt einen in Ruhe lässt reicht ein Pkw im Haushalt der privat zugelassen ist. Das scheint aber regional unterschiedlich zu sein.

Ok!
Das muss ich halt erfragen wie es bei uns in Passau Land so gehandhabt wird.
Dann wird es eben ein Benziner!
Bin da in jede Richtung flexibel!
Grüße

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 3. April 2020 um 21:00:41 Uhr:


Bei einer so geringen Fahrleistung würde ich zum Benziner greifen.

Ok!
Welchen empfiehlst du mir?
Grüße

Das musst du selbst "erfahren" ob es ein 1.0TSI, 1.2TSI oder der 1.4TSI werden soll.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 3. April 2020 um 21:07:26 Uhr:


Das musst du selbst "erfahren" ob es ein 1.0TSI, 1.2TSI oder der 1.4TSI werden soll.

Dann werde ich sobald Corona um ist und die Händler wieder offen haben mal die drei Probe fahren.
Die Zeit dazwischen nutze ich um mich zu erkundigen wie das mit den Privatfahrzeugen steuerlich gehandhabt wird.
Grüße

Servus,

warum als Firma Geld in ein Fahrzeug investieren, dafür gibt es doch günstige Leasingangebote für Gewerbetreibende.

Für einen Kastenwagen braucht man hinsichtlich der privaten Nutzung kein Fahrtenbuch führen. Das braucht es im Zweifel nur für pkw-ähnliche Fahrzeuge, im Falle das Caddys also eine Variante mit mind. 2 Sitzreihen.

Der private PKW im Haushalt reicht idR schon lange nicht mehr um aus der 1%-Nummer rauszukommen oder dem Fahrtenbuch zu entgehen. Spätestens wenn der betriebliche PKW höherwertiger als die private Klitsche ist oder weitere Inhaber einer entsprechenden Fahrerlaubnis im Haushalt leben, ist der Drops gelutscht.

Sein Steuerberater möchte das aber gern! Hat wahrscheinlich den Hintergrund, daß er privat 2 Benziner hat! Damit das Finanzamt nicht auf die Idee kommt, der getankte sprit war privat... Wird aber über die Firma abgesetzt!

Hast du privat Benzin, Geschäftlich Diesel kann du das ganz leicht unterscheiden!

Ich vermute es geht nur darum!

Du musst das Fahrtenbuch auch nicht selber schreiben Mx5Drive, für wenig Geld gibt es digitale Fahrtenbücher mit OBD Stecker... Der schreibt das meiste dann eigentlich für dich 😉 hatte ich auch so gehandhabt, da ich viel zu faul bin das Fahrtenbuch zu schreiben

Zitat:

@FBonNET schrieb am 3. April 2020 um 22:53:33 Uhr:


Servus,

warum als Firma Geld in ein Fahrzeug investieren, dafür gibt es doch günstige Leasingangebote für Gewerbetreibende.

Leasing ist nicht so meine Sache. Als Handwerker uninteressant außer man kauft das Auto später.
Es lässt sich halt nicht vermeiden das diverse Gebrauchsspuren entstehen die danach teuer bezahlt werden müssen wenn das Auto wieder zurück geht.

Zitat:

@Morava_90 schrieb am 4. April 2020 um 07:45:04 Uhr:


Sein Steuerberater möchte das aber gern! Hat wahrscheinlich den Hintergrund, daß er privat 2 Benziner hat! Damit das Finanzamt nicht auf die Idee kommt, der getankte sprit war privat... Wird aber über die Firma abgesetzt!

Hast du privat Benzin, Geschäftlich Diesel kann du das ganz leicht unterscheiden!

Ich vermute es geht nur darum!

Du musst das Fahrtenbuch auch nicht selber schreiben Mx5Drive, für wenig Geld gibt es digitale Fahrtenbücher mit OBD Stecker... Der schreibt das meiste dann eigentlich für dich 😉 hatte ich auch so gehandhabt, da ich viel zu faul bin das Fahrtenbuch zu schreiben

Genau drum geht es. Ich habe einen RAV 4 2,0 Benziner und einen MX5 als Privatauto. Dazu noch ein Motorrad (GSXF 600)
In der Firma ist der Caddy 14d 54PS Diesel und ein Renault Master Baujahr 2017 2,3dci mit 130 PS drinne.
Ich ruf am Montag meinen Steuerberater an und frage nochmal nach ob der kleine der gekauft wird ein Benziner sein darf.
Wie ist das eigentlich mit den 1,0 und 1,2 TSI Motor. Habe gehört das die massenweise Probleme mit den Steuerketten haben.
Ist da was dran?
Grüße

Die Motoren im Caddy 4 haben keine Steuerkette mehr, zumal es auch überhaupt keinen 1.0TSI mit Steuerkette gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen