Welche Motoren verwendet Saab
Dass Saab für den Diesel, anschheinend einen Motor von Opel verwendet ist bekannt, wie sieht es mit den anderen - ausser dem 9-2 - Modellen von Saab aus? Befindet sich im Saab 9-3 respektive 9-5 auch ein Antrieb von Opel? Besten Dank für Eure Antworten. Gruss 'saab9-9'
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fastenbelts
Hallo Christoph! 🙂
Sach mal!🙂
Haben wir schon im Sandkasten geknickert???
Wüsste nicht!...sonst wäre mir Dein Vorname auch geläufig.🙁
Zitat:
Sach mal!
Entschuldigung, entschuldigung!!!!
Wusste garnicht, dass die Forumssprache so strikt unpersönlich sein muss!
Oder würdest du mich auf offener strasse einfach duzen...?
Also wie war das nochmal mit dem Humor...?
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Habe meinen beitrag natürlich sofort editiert...🙂
Nach Vergebung flehende Grüße vom HENDRIK🙂
Zitat:
Original geschrieben von fastenbelts
Entschuldigung, entschuldigung!!!!
Wusste garnicht, dass die Forumssprache so strikt unpersönlich sein muss!
Oder würdest du mich auf offener strasse einfach duzen...?
Also wie war das nochmal mit dem Humor...?
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Habe meinen beitrag natürlich sofort editiert...🙂
Nach Vergebung flehende Grüße vom HENDRIK🙂
Ach, der Hendrik war´s...🙂
Dann sieht ja alles ganz anders aus....😁
Zitat:
Ach, der Hendrik war´s...🙂
Ja, ich war's ;-)
Hier noch so ein Highlight aus der Ukraine zum Thema Auftragsfertigung (auch für GM, DC, etc)
http://www.globalautoindex.com/maker.plt?no=1490&g=ZAZ
Ist zwar grösstenteils nur CKD (completely knocked down) -Produktion und hat häufig Einfuhrbeschränkungen, Zölle, Steuervergünstigungen etc als Grund - aber trotzdem.
Und die Vertreter der Marke des Nordens:
http://www.globalautoindex.com/maker.plt?no=1804
http://www.globalautoindex.com/maker.plt?no=139
http://www.globalautoindex.com/maker.plt?no=41&g=Saab
@saab9-9:
http://www.globalautoindex.com/maker.plt?no=2469
http://www.globalautoindex.com/maker.plt?no=15&g=BMW
Und was in der Zulieferindustrie (insbes. betreffend Produktionsorte, marken-/konzernübergreifende Gleichteilepolitik, Modulentwicklung-->outsourcing) abläuft ist egtl hinlänglich bekannt.
Deine Argumentation bezieht sich egtl nur auf den Premium-"Status", nicht auf die Qualität.
Man hat ja auch schon Bmw diesel im Omega verkauft. Und, wars ein Erfolg? Und wenn ein VW...ähhm...pardon...porsche Cayenne mit VW-V6-Motor verkauft wird ist das was anderes oder wie?!
Ähnliche Themen
sein oder schein - saab und seine motoren
Allseits danke für das Thema, das gerade heftigst diskutiert wird. Was ist ein SAAB und wo fängt Opel an? Dazu gleich mehrere Anmerkungen:
1. der Hinweis, die Hersteller seien Sklaven der Zulieferindustrie, ist relativ kurz gegriffen. Erst recht die Aussage, selbst BMW würde sich inzwischen die Motoren von anderen bauen lassen. Bullshit. Speziell die Premiumhersteller legen größten Wert auf Kernkompetenzen - und die besitzt BMW zweifelsfrei im Bereich Antrieb und Fahrwerk (vgl. Testbericht BMW 3er versus neuen Lexus! Mal abgesehen davon, dass noch jeder Lexus wie eine platte Kopie eines BMW 3er/5er aussah und aussieht, ist er dem jeweiligen Modell gerade in puncto Fahrdynamik stets unterlegen). Und genau diese Kernkompetenzen lässt sich BMW niemals ins Haus liefern - weder just-in-time, noch just-in sequence. Wer sich einmal die Mühe macht, über den Tellerrand des eigenen Herstellers zu schauen, muss einfach erkennen, dass die Bayern wie übrigens auch Mercedes bzw. Audi gerade in der Antriebsentwicklung jede Menge resourct haben, d.h. einen gehörigen Teil wieder in die eigene Forschung & Entwicklung geholt haben. Z.B. Mercedes bei der Dieselentwicklung von Magna zurück zu Mercedes. Doch bevor ich die Bayern u.a. mit Lob überschütte, wechsele ich das Terrain...
2. ein Manko der heutigen Hersteller (zumindest der Volumenhersteller) ist die Platt-Form-Politik. Selbst wenn VAG mit VW, Skoda & Seat inzwischen wieder eine ganz gute Figur macht, ist das Tun & Treiben der Amerikaner, allen voran GM, eine einzige Katastrophe (somit auch SAAB davon betroffen). Der neue SAAB 9-3 wird in Deutschland entwickelt, während die Schweden das aktuelle Fahrzeug zum neuen Cadillac aufplustern dürfen. Den Käse will doch eh keiner kaufen. Viel intelligenter lässt sich in der Frage mit Gleichteilen bauen, ohne die Identität einer Marke gänzlich vor die Wand zu fahren. Genau das befürchte ich als passionierter SAAB-Besitzer & - Fahrer aber. Sicher übersteigt es die Kapazitäten der Männer/Frauen aus Trollhättan, ein von Grund auf neues Fahrzeug auf die Räder zu stellen. Das scheitert schon am allzu großen Entwicklungs- & Erprobungsaufwand. Außerdem: in vielen Bereichen muss das Rad ja auch nicht jedes Mal neu erfunden werden. Es geht vielmehr um den Anteil der Eigenentwicklung und Auslegung, die aber dann spätestens zur reinen Farce verkommen, wenn nur noch Teile aus dem GM-Regal verwendet werden. SAABs Kernkompetenzen liegen bei Turboentwicklung & Sicherheit (und zuletzt auch mehr & mehr bei Fahrdynamik). Kurzum: SAAB steht für Individualität statt Konfektionsware. Dieses Image läuft in der Regie von GM aber Gefahr, vor die Hunde entwickelt zu werden - trotz der Beteuerungen von Herrn Forster (Ex-BMW). Vielleicht hilft in dem Fall mal ein Blick auf Ford (generell auch nicht besser als GM), die mit Volvo zeigen, wie's geht. Besonders amüsiert hat mich in dem Zusammenhang die Forderung von GM-Großaktionär Kirkorian, sich der Marke SAAB einfach zu entledigen. Meine Meinung: was Besseres kann dem Unternehmen gar nicht passieren.
3. apropos Zulieferer: es ist keineswegs so, wie hier im Forum dargestellt. Die Premiumhersteller entwickeln durch die Bank gemeinsam mit den Komponenten- wie auch Systemlieferanten. Es wird also - anders noch als zu Lopez selig Zeiten - nicht einfach nach Maßgabe der Pfennigfuchser im Unternehmen billigst eingekauft, sondern konsequent gemeinsam entwickelt. Deshalb stört es mich auch nicht, wenn bspw. das Getriebe im BMW/Audi/Mercedes etc. von ZF oder Getrag kommt. Hauptsache ist: der jeweilige Hersteller ist maßgeblich an der Entwicklung beteiligt und kauft nicht nur ein....
In dem Sinne....
lang lebe SAAB (am besten ohne GM)
1,8t mit Hirsch Step 1
Zitat:
Original geschrieben von saab9-9
@WienerSchnitzl. Du fragst: "... Also WAS ist jetzt soviel anders als vor 20-30 Jahren?", ich kann es Dir sagen: die Ansprüche eines Menschen, der sich in 20-30 Jahren weiterentwickeln sollte. Und mit 20 Jahren ist der Wunsch nach dem Tadellosen vielleicht noch nicht so ausgeprägt. Aber Du beantwortest Dir Deine eigene Frage ja selbst: "... Was zählt ist doch das man beim Saab fahren glücklich und entspannt ist sowie satten Durchzug hat." Die Entwicklung der Glückhormone sieht halt bei jedem etwas anders aus, die einen empfinden es beim entspannten Fahren mit Durchzug - übrigens, das hast Du in fast jedem gut motorisierten Auto -, die anderen empfinden Glück und Zufriedenheit beim Vertilgen eines Wiener Schnitzels. Ich benötige mehr, damit mich ein Auto oder ein Restaurantbesuch glücklich macht.(...)
Wie wäre es mit etwas Pommes dazu? 😉
Im Ernst: m.M. nach kann ein Saugmotor nie den Durchzug eines Turbomotors erreichen, es sei denn, er hat doppelt so viel Hubraum...seis drum nimm Automatik dann interessiert das nicht mehr...
Ich wünsche alles Gute mit dem 5er Touring, andere Mütter haben auch schöne Töchter 🙂
@pro23forma. Ich danke für den Beitrag - Sartre hätte es ähnlicher gesagt. interessant wie manchmal die Marke in subjektiver Vielfalt bis aufs Blut verteidigt und an Hand beschaffter 'links' und dem Anschein nach, oberflächlicher Kenntnis, die Objektivität hergeleitet wird. Eine Marke lebt davon, dass sie sich in guten, wie in schlechten Zeiten stets treu bleibt; Saab hat es, gerade in dieser Hinsicht, sehr schwer mit seinem aktuellen Besitzer GM. Tiefpunkt für Saab, der Anteil von Saab am 9-2 (Subaru ist ein gutes Auto, ich rede vom Anteil). So sind sie halt, unsere amerikansichen Freunde, und sie würden in ihrer 'Anstandslosigkeit' noch weitergehen: Saab als Staubsauger, Klima- oder Massagegerät. Ich gehe mit @pro23forma über ein "... die Forderung von GM-Großaktionär Kirkorian, sich der Marke SAAB einfach zu entledigen. Meine Meinung: was Besseres kann dem Unternehmen gar nicht passieren."
Nun liebe Saab-Freunde, ich melde mich ab, man möge mir das 'Kick-off' für die Diskussion nachsehen. Ich bin jedoch sehr zuversichtlich, dass Saab wieder einmal ganz Schweden gehört.
Alles Gute
Saab9-9
(Porsche GT3, in Bälde: BMW 530xi touring)
Zitat:
Original geschrieben von saab9-9
Ich bin jedoch sehr zuversichtlich, dass Saab wieder einmal ganz Schweden gehört.
bei den stückzahlen kann das unternehmen doch niemals alleine überleben. und partner in schweden gibts ja wohl nicht.... also unrealistisch.
volvo war ja schonmal knapp dran mit saab zu fusionieren / fusioniert zu werden, ist aber an der "zu unterschiedlichen unternehmenskultur" gescheitert.
Motoren und Fertigungsstätten
Hallo zusammen.....
da Saab eine Philosophie ist und ich mit der Marke recht gut auskenne....hier ein Paar Infos.
Die ersten Saab Modelle ( 92, 93 ) hatten Zweitaktmotoren von DKW in Lizens gebaut...allerdings etwas verfeinert
Die Saab Modelle danacj ( 96 ) basierten auf einem Ford V4 Motor aus Köln...ebenfalls verfeinert.
Die Modelle danach ( Saab 99 , 900 , 9000 ) besaßen Motoren, die auf eine Grundkonstruktion der britischen Firma Ricardo Engineering zurückgehen. Seinerzeit wurden die Maschinen auch für Triumph verwendet.
Saab hat mit der Zeit die Grundkonstruktion verbessert und verbessert und im Prinzip kann man sagen, das auch die 4 Zylinder Motoren aus dem Saab 900 II , dem Saab 9-3 I und dem Saab 9-5 auf einer Grundkonstruktion basieren, die aus dem Jahr 1970 stammt, was nicht schlecht ist.
Die ersten 6-ZylinderMotoren waren von Opel ( Saab 900 II und Saab 9000 CD ) mit dem Unterschied, das Saab minimal an der Entwicklung in Rüsselsheim beteiligt war. Techniker aus Schweden hatten Einfluss auf die Entwicklung.
Die ersten Dieselmotoren stammten von Opel ( 2.2 TID ), während der 3.0 V6 TID eine Entwicklung von Isuzu / Japan ist. Der heutige 1.9 Liter ist eine Entwicklung von Fiat u.a. auch verwendet von Alfa-Romeo, Opel, Lancia und eben Saab.
Die aktuellen Benziner aus dem Saab 9-3 II stammen aus der Ehe mit General Motors . Opel, Saab und einige Marken von General Motors in den USA nutzen den 2.0 Liter 4 Zylinder. Entwickelt wurde der Motor in Rüsselsheim. Der neue 2,8 Liter 6 Zylinder Motor ist eine Entwicklung der australischen Genral Motors Tochter Holden. Verwendet wird er von Opel und Saab, sowie Holden und einige Marken von GM in den USA.
Fertigungsstätten von Saab gibt es u.a. in Trollhättan , wo die Modelle 9-3 und 9-5 gefertigt werden.
In Nyköping war früher das Zentrallager von Saab und das Vertriebszentrum.
In Södertälje ( bei Stockholm ) werden die Benzinmotoren vom Saab 9-5 gefertigt, auf einem Gelände, wo auch Scania LKW's fertigt. Früher waren Saab und Scania ein Konzern und daher liegt die Produktion auf einem heute rein zu Scania gehörenden Fabrikgelände. In den 70er, 80er und frühen 90er wurden alle Saab Benziner in Södertälje gefertigt.
In Göteborg werden die 5-u. 6 Ganggetriebe gefertigt.
Die Cabrios wurden früher in Finnland bei der Firma Valmet gebaut ( stellen auch Flugzeuge her )heute aber bei Magna-Steyr, einer österreichischen Firma, die mehrheitlich zum kanadischen Magna - Konzern gehört.
Nun hoffe ich nur noch, das in Zukunft wenigstens noch ein Saab Modell aus Schweden kommen wird, nachdem man entschieden hat die nächste Generation des 9-3 und des 9-5 nicht mehr in Schweden zu fertigen. Meine Hoffnung ist dann der 9-2.
So...das wars...bis dann
Swedishmoose
Anhang
Anhang zum vorigen Beitrag...
was für Rechtschreibfehler durch eine fremde, nicht zu einem gehörende Tastatur verursachen kann, ist schon faszinierend.
Ich rieb mir die Augen als ich meinen Beitrag ein zweites mal las.
Bis bald...
Swedishmoose
Hallo @Swedishmoose
Nach Ihrem hervorragenden Beitrag mit Fakts musste ich mich doch nochmals zurückmelden. Sehr aufschlussreich und was meine Frage zu den Saab-Motoren angeht, danke ich für die vielen Antworten die Sie mir gegeben haben.
Besten Dank und mit einem Gruss
alias Saab 9-9
Porsche GT3 / BMW 530xi touring