Welche Motoren sind am langlebigsten?

Ich bin niemand der gerne häufig Autos wechselt. Meinen letzten Wagen bin ich 12 Jahre gefahren, für den nächsten möchte ich etwas mehr ausgeben und er soll mindestens 15 Jahre halten, also ein Dauerläufer werden.
Gerade wegen diesem langen Zeitraum suche ich auch einen Alleskönner, da sich die Fahrstrecken ändern könnten.

Ist es richtig, dass die Saugmotoren den Turboladern in Sachen Langlebigkeit überlegen sind?
Das große Motoren Kurzstrecken schlechter vertragen da sie nicht so schnell warm werden, ansonsten aber länger als kleine Motoren halten?
Gibt es sonst noch Unterschiede die zu beachten wären?

Was wäre nun die richtige Mischung für einen Alleskönner Kompaktwagen / Mittelklasse.

277 Antworten

Zitat:

@IncOtto schrieb am 24. März 2021 um 10:59:26 Uhr:


4 Turbos klingt zwar viel, bedeutet aber auch, dass die im Schnitt >325000km mitgemacht haben. Ist ohnehin keine finanzielle Katastrophe, ein Neuteil kostet um die 500€, Generalüberholte ab 300€.

Pumpe-Düse Element und Zylinderkopf hängt wohl zusammen, die PDEs werden durch die Nockenwelle teilweise in den Zylinderkopf eingehämmert. Das "darf" wenns in Richtung Millionen geht auch mal passieren.

Automatikgetriebe waren bei VW noch nie was tolles, das können andere Hersteller besser.

Zumal die anderen (fast-)Millionäre auch besser abgeschnitten haben.

Das kann nicht stimmen. Ein Turbolader kostet, egal, bei welchem Fahrzeughersteller, neu nicht unter 1.500,-€, ohne Einbau. Also kann man mit etwa 2.500,-€ bis 3.500,-€ rechnen, wenn EIN Turbolader ersetzt werden muss.

Ist das so? Gut, mein Turbo hat damals laut Garantie vor ~15 Jahren 1300€ mit allem gekostet. Leistung der Markenwerkstatt. Ob man heute auf das doppelte bis dreifache kommt, ich glaube nicht! Denn gerade die Teilepreise sind durch Massenproduktion weiterhin im Rahmen.
Und wie gesagt, seitdem ist mir kein Turbo mehr verreckt bzw. lese ich in Foren kaum noch darüber. Bei dem Fahrzeug damals war das durchaus mal ein Thema und nicht ungewöhnlich.

1.9 TDI-Turbolader von Drittherstellern findet man bei ebay z.B. schon unter 150 Euro - neu.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. März 2021 um 14:58:51 Uhr:


Ist das so? Gut, mein Turbo hat damals laut Garantie vor ~15 Jahren 1300€ mit allem gekostet. Leistung der Markenwerkstatt. Ob man heute auf das doppelte bis dreifache kommt, ich glaube nicht! Denn gerade die Teilepreise sind durch Massenproduktion weiterhin im Rahmen.
Und wie gesagt, seitdem ist mir kein Turbo mehr verreckt bzw. lese ich in Foren kaum noch darüber. Bei dem Fahrzeug damals war das durchaus mal ein Thema.

Mir ist bislang bei jedem! Turbofahrzeug der Turbo verreckt (BMW 323d, 330d, 535d, X5 50i). Die Teile halten einfach nicht so lange, wie ein Hubkolben-Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 24. März 2021 um 15:01:01 Uhr:


1.9 TDI-Turbolader von Drittherstellern findet man bei ebay z.B. schon unter 150 Euro - neu.

Um die ging es aber nicht, sondern um Originalware und von der Vertragswerkstatt eingebaut.

Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 24. März 2021 um 15:01:36 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. März 2021 um 14:58:51 Uhr:


Ist das so? Gut, mein Turbo hat damals laut Garantie vor ~15 Jahren 1300€ mit allem gekostet. Leistung der Markenwerkstatt. Ob man heute auf das doppelte bis dreifache kommt, ich glaube nicht! Denn gerade die Teilepreise sind durch Massenproduktion weiterhin im Rahmen.
Und wie gesagt, seitdem ist mir kein Turbo mehr verreckt bzw. lese ich in Foren kaum noch darüber. Bei dem Fahrzeug damals war das durchaus mal ein Thema.

Mir ist bislang bei jedem! Turbofahrzeug der Turbo verreckt (BMW 323d, 330d, 535d, X5 50i). Die Teile halten einfach nicht so lange, wie ein Hubkolben-Motor.

Wann? Falsche Fahrweise? Kann es BMW nicht?

Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 24. März 2021 um 15:02:15 Uhr:



Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 24. März 2021 um 15:01:01 Uhr:


1.9 TDI-Turbolader von Drittherstellern findet man bei ebay z.B. schon unter 150 Euro - neu.

Um die ging es aber nicht, sondern um Originalware und von der Vertragswerkstatt eingebaut.

In dem Post, den du zitierst, stand nirgends, dass so ein Turbo unbedingt aus dem Glaspalast kommen muss. Das sieht bei einem Auto jenseits der 300.000 km (von dieser durchschnittlichen Turbo-Lebenszeit war nämlich die Rede) wahrscheinlich auch kaum jemand so.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. März 2021 um 15:03:48 Uhr:



Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 24. März 2021 um 15:01:36 Uhr:


Mir ist bislang bei jedem! Turbofahrzeug der Turbo verreckt (BMW 323d, 330d, 535d, X5 50i). Die Teile halten einfach nicht so lange, wie ein Hubkolben-Motor.

Wann? Falsche Fahrweise? Kann es BMW nicht?

Das passiert bei allen Herstellern und hat auch nichts mit der Fahrweise zu tun (welche Fahrweise sollte das sein? Zu viel Gas geben???). Die Turbos werden ja von KKK, Garrett oder ISI zugekauft. Die stellt kein Fahrzeughersteller selbst her.

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 24. März 2021 um 15:09:29 Uhr:



Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 24. März 2021 um 15:02:15 Uhr:


Um die ging es aber nicht, sondern um Originalware und von der Vertragswerkstatt eingebaut.

In dem Post, den du zitierst, stand nirgends, dass so ein Turbo unbedingt aus dem Glaspalast kommen muss. Das sieht bei einem Auto jenseits der 300.000 km (von dieser durchschnittlichen Turbo-Lebenszeit war nämlich die Rede) wahrscheinlich auch kaum jemand so.

Er schrieb wortwörtlich: "Ist ohnehin keine finanzielle Katastrophe, ein Neuteil kostet um die 500€, Generalüberholte ab 300€." Unter Neuteil verstehe ich keine ebay-Ware für unter 150,-€. Das kann definitiv kein Neuteil sein. Das ist einfach Unsinn.

Ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn in den Städten der Abgasgeruch und Motorenlärm verschwindet. Dafür ist ein Vollhybrid eigentlich eine super Sache bzw. der beste Kompromiss.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 24. März 2021 um 15:32:27 Uhr:


Ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn in den Städten der Abgasgeruch und Motorenlärm verschwindet. Dafür ist ein Vollhybrid eigentlich eine super Sache bzw. der beste Kompromiss.

Ist er das? Mit realen 7L/100km Verbrauch? Wo ist der Unterschied zu einem normalen Auto ohne Hybridkram? Und weshalb sollte der Hybrid keinen Abgasgeruch und keinen Motorenlärm machen?

Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 24. März 2021 um 15:25:04 Uhr:


Er schrieb wortwörtlich: "Ist ohnehin keine finanzielle Katastrophe, ein Neuteil kostet um die 500€, Generalüberholte ab 300€." Unter Neuteil verstehe ich keine ebay-Ware für unter 150,-€. Das kann definitiv kein Neuteil sein. Das ist einfach Unsinn.

Ich wüsste nicht, wieso das Unsinn sein soll. Vermutlich haben diese Billigturbos nicht die selbe Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit wie Serienteile (ist aber auch Latte, wenn der Wechsel in der freien Werkstatt dafür komplett für unter 500 Euro machbar ist). Du kannst neue Smartphones für unter 100 Euro kaufen, Laptops für unter 200 Euro, und ganze Neuwagen für deutlich unter 10000. Warum da ein neuer Turbo nicht für niedrig-dreistellig machbar sein soll, erschliesst sich mir nicht. Im Endeffekt sind es auch nicht mehr als ein paar zusammengeschraubte Metallgussteile und Lager.

Zitat:

Ist er das? Mit realen 7L/100km Verbrauch? Wo ist der Unterschied zu einem normalen Auto ohne Hybridkram?

Dass ein "normales" Auto in echtem Stadtverkehr sehr sehr schnell zweistellig verbraucht, zum Beispiel. Meiner nimmt ganz ohne Stop and Go, nur mit gemächlichem Ampelphasenschwimmen 15 (aber der ist auch keine gut Referenz 😁). Edit: Ein Hybrid muss zudem z.B. nicht mit schleifender Kupplung und erhöhter Drehzahl anfahren.

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 24. März 2021 um 15:51:40 Uhr:



Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 24. März 2021 um 15:25:04 Uhr:


Er schrieb wortwörtlich: "Ist ohnehin keine finanzielle Katastrophe, ein Neuteil kostet um die 500€, Generalüberholte ab 300€." Unter Neuteil verstehe ich keine ebay-Ware für unter 150,-€. Das kann definitiv kein Neuteil sein. Das ist einfach Unsinn.

Ich wüsste nicht, wieso das Unsinn sein soll. Vermutlich haben diese Billigturbos nicht die selbe Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit wie Serienteile (ist aber auch Latte, wenn der Wechsel in der freien Werkstatt dafür komplett für unter 500 Euro machbar ist). Du kannst neue Smartphones für unter 100 Euro kaufen, Laptops für unter 200 Euro, und ganze Neuwagen für deutlich unter 10000. Warum da ein neuer Turbo nicht für niedrig-dreistellig machbar sein soll, erschliesst sich mir nicht. Im Endeffekt sind es auch nicht mehr als ein paar zusammengeschraubte Metallgussteile und Lager.

Turbolader sind alles andere als simpel und die Maßhaltigkeit bei guten, haltbaren Turboladern mit ganz kleinen Toleranzen. Das ist für unter 150,-€ inkl. Mehrwertsteuer einfach nicht seriös machbar. Das kann nur Pfusch sein oder Diebstahl.

Erzähl das nicht mir, sondern gefühlten hunderten Online-Anbietern. Ich würde vermutlich auch kein Billig-Neuteil kaufen, sondern bei Bedarf wohl versuchen, meinen Turbo selbst zu überholen. Der ist aber erst 22 Jahre alt und sollte noch einige Zeit halten.

Ein einfacher Non-VTG-Turbo ist jetzt keine rocket science, vor der man Angst haben müsste. Einen Laptop halte ich in der Herstellung bspw. nicht für simpler.
(Ich habe vor mittlerweile über drei Jahren mal ein Experiment gewagt und einen Laptop von einem chinesischen Hersteller für 195 Euro neu gekauft. Seit letzten März arbeite ich mit dem sogar in Vollzeit im Home Office. Mittlerweile muss ich ihn nicht mehr einmal, sondern zweimal täglich laden, aber das wars im Grunde auch schon)

Aber damit genug mit OT. Meine bottom line: trotz einiger Fehlkonstruktionen und Einzelfall-Schäden (die natürlich ärgerlich sind) sollten z.B. Volvo, Saab und auch VAG mit dem 1.8T eine diffuse pauschale Angst vor Turbos eigentlich widerlegt haben.

Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 24. März 2021 um 15:49:18 Uhr:


Ist er das? Mit realen 7L/100km Verbrauch? Wo ist der Unterschied zu einem normalen Auto ohne Hybridkram? Und weshalb sollte der Hybrid keinen Abgasgeruch und keinen Motorenlärm machen?

Also, meinen Prius+ fahr' ich im Schnitt inzwischen mit 6l/100km, immerhin ein 7-Sitzer-Van. In der Stadt geht's dann schnell in den Bereich 4.xl/100km.

Aber um den Verbrauch geht's gar nicht primär. Zumindest mir nicht. Der Antrieb hat einen einfachen Atkinson-Saugbenziner mit Saugrohreinspritzung (also schon mal keine Turbo- und Verkokungsprobleme). Das Getriebe besteht aus zwei E-Maschinen und einem Planetengetriebe. Kupplungen oder schaltbare Gänge gibt es nicht. Anfahren, Rückwärts, unterschiedliche Übersetzungen, passiert alles über die (verschleissfreien) E-Motoren. Zusätzlich gibt's im Motorraum keine Keilriemen. Es gibt keine Lichtmaschine, Wasserpumpe und Klimakompressor laufen elektrisch am Hochvolt-Kreis.

Es ist alles konsequent auf Langlebigkeit und Verschleissarmut gebaut. Schaffst du mit keinem konventionellen Verbrenner. Schau' dir einen heutigen Downsizer-Antriebsstrang an: Turbolader, Hochdruck-DI, 6-7-Gang-DSG, inzwischen mit OPF. Verglichen mit dem HSD kompliziert und anfällig und im Verbrauch maximal ebenbürtig, aber nicht besser. Ein RAV4 Hybrid braucht auf Spritmonitor knappe 6l/100km, während seine konventionellen Kollegen (Tiguan, CX-5, Q5, X3 etc.) bei ähnlicher Motorisierung um die 8l/100km brauchen (Link).

Also Goodie oben drauf gibt's noch die Rekuperation, der Grund warum die Bremsklötze das erste mal erst jenseits ver 150tkm gewechselt werden müssen.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen