Welche Motoren haben Probleme mit Ölverbrauch?
Hallo zusammen,
ich hatte eigentlich geplant, mir einen gebrauchten Opel Astra G zu kaufen. Mir war bewusst, das einige Motoren scheinbar mit Ölverbrauch so ihre Probleme haben, aber ich hatte das als nicht soooo schlimm empfunden.
Die Autos die ich mir angesehen habe waren dann aber ernüchternd. Bei eigentlich allen war der Ölstand mindestens auf minimum. Bei einigen war der Ölstand sogar gar nicht mehr anzeigbar auf dem Messstab (also unter minimum).
Jetzt ist antürlich das Problem, das ich total verunsichert bin. Selbst wenn ich bei einem gebrauchten einen ausreichenden Ölstand feststelle kann ich mir ja nicht sicher sein, das dieser nicht etwas längere Zeit mit zu wenig oder keinem Öl gelaufen ist.
Daher die Frage: Wie kann man sicher gehen, einen Motor zu finden, der keine Probleme mit dem Ölverbrbauch hat? Haben nur bestimmte Motoren mit dem Ölverbrauch Probleme oder fast alle?
(Ich hatte mir jetzt erstmal nur gebrauchte mit dem 1.6l 8V Motor mit 84PS mit Baujahr 2002 angesehen).
Ich möchte sichergehen, das ich einen Motor erwische, bei dem ich nicht bei jedem Tanken immer das Öl kontrollieren muss oder sorge haben muss, das dieser bereits unter minimum mit dem Öl gelaufen ist und entsprechend angeschlagen in der Lebensdauer ist.
Danke schonmal für eure Hilfe.
MFG
Beste Antwort im Thema
1,6XEL verbraucht etwas mehr Öl ! Ich,hatte immer das 5W30 ,da hat er echt gut von verbraucht . Dann hab ich das 10W40 genommen u. so gut wie kein Verbrauch an Öl, auch nicht bei flotter Fahrt auf der Bahn !
52 Antworten
Holla na sowas hätte ich ja vorher wissen müssen. Der Astra G EZ 2000 1,6 16v mit 101 PS vom Sohnemann verbraucht gefühlt auch ganz schon was. Der Motor hat jetzt ca 46000km hab in diesem Jahr sicherlich schon 4l nachgekippt. Und nun hab ich auch noch gesehen, dass ich schon 10W40 benutzt habe. Würde nach den hier gelesenen Antworten auf Abstreifringe hinauslaufen. Oder sehe ich das falsch. Gruß Thomas
Jepp könnten die Kolben- Ölabstreifringe sein.
Kommt darauf an wie die Ölwechsel in den 22 Jahren waren.
Aber auch eine defekte Membran in der Ventildeckelhaube führt zu erhöhtem Ölverbrauch.
10W-40 würde ich nicht einfüllen.
Wenn dann ein 5W-40 nach ACEA A3B4 Norm.
Naja ne Reparatur würde wohl Kostentechnisch eher nicht Sinnvoll sein. Fzg ist vom Nachbar gekauft. Ca 80 Jahre als erstbesitz. Zwischen 2017 und 2022 2000km gefahren. Ölwechsel letztes Jahr
X16XEL 182000 Km. Nach Ölwechsel reicht mir der Rest,vom 5 Liter Kanister, bis zu Ölwechsel.
Also ca. 15000km .
Allerdings... mit Mobil 5W-40 hat der Motor mehr Öl verbraucht. Jetzt auf Shell Helix 0W-40,wie oben geschrieben.
Und noch was. Bei hoher Drehzahl steigt der Ölverbrauch auch an.
Nur als Erfahrungsbericht.
Ähnliche Themen
Hallo!
Mach mal Bilder von den Zündkerzen.
Bevor du den Motor aufmachst, solltest du mal Kompressions- und Druckverlustprüfung machen. Bei den wenigen km sollte da auch bei Kurzstrecke nichts auffällig sein, vorausgesetzt, es waren nicht nur 1km Einkaufsfahrten.
Zitat:
@Lonestar16 schrieb am 25. Oktober 2022 um 11:57:35 Uhr:
Naja ne Reparatur würde wohl Kostentechnisch eher nicht Sinnvoll sein. Fzg ist vom Nachbar gekauft. Ca 80 Jahre als erstbesitz. Zwischen 2017 und 2022 2000km gefahren. Ölwechsel letztes Jahr
Ok, dann kann es sein das die Ölabstreif- oder Kolbenringe verkokt sind.
Behutsam warm fahren auch über längere Strecken kein Vollgas fahren.
Und einen Ölwechsel machen mit Motorspülung und wie gesagt 5W-40 Öl nehmen, z.B. das Total 9000 oder Meguin.
Haben nach meiner Erfahrung eine sehr gute Reinigende Wirkung.
Und nach ca. 5.000 km nochmals das Öl wechseln.
Wie sehen denn die Zündkerzen aus?
https://www.motointegrator.de/.../...al-quartz-9000-energy-5w40-5l?...
https://www.amazon.de/.../?...
Motorenreiniger
https://www.motor-oel-guenstig.de/.../motorreiniger?...
Vielen Dank für die Tipps. Anfang/Mitte November werde ich den guten mal auf die Hebebühne nehmen und ne komplette Wartung machen. Ich lese mir das mal alles durch. Motorspülung hört sich gut an. Das werde ich mal machen. Gruß Lone
Zitat:
@hwd63
Aber auch eine defekte Membran in der Ventildeckelhaube führt zu erhöhtem Ölverbrauch.
Gabs das nicht erst bei den Kunststoffdeckeln?
@Lonestar16
Wie viel verbraucht er denn nun tatsächlich? Bei deiner Angabe könnte das was zwischen 0,2 und 2l sein.
Mein Motor hat jetzt in Summe bestimmt schon 40l mitverbrannt. Solange das sauber mitverbrennt mache ich da nichts.
Wenn du eine Motorspülung machst, ja nicht damit fahren, sonst machst du dir alle Lager kaputt. Da musst du dich an die Anleitung halten. Dafür kannst du auch das billige GM-Öl nehmen. Wenn das alte Öl noch nicht komplett fertig ist, kannst du das dafür auch drin lassen.
Man kann auch einfach mal den inneren Schweinehund überwinden und Schaftdichtungen sowie Kolbenringe wechseln.
Zitat:
@themanta schrieb am 26. Oktober 2022 um 15:37:19 Uhr:
Man kann auch einfach mal den inneren Schweinehund überwinden und Schaftdichtungen sowie Kolbenringe wechseln.
Schon gemacht?
Würde ich als letztes machen und vorher eben halt andere Maßnahmen ergreifen.
Zitat:
@themanta
Schon gemacht?
Würde ich als letztes machen und vorher eben halt andere Maßnahmen ergreifen.
Vor ~10 Jahren an einem CIH-Block
Mein G-Astra mit X20XEV hätte es auch nötig gehabt, wird aber jetzt geschlachtet, da die Karosserie einfach durch ist und es sich nicht lohnt.
Wenn man den Zahnriemen macht, kann man zumindest die Schaftdichtungen mitmachen. Sofern die Führungen noch was taugen. Mit etwas Gefühl geht das ohne den Kopf abzunehmen.
Das Problem ist, dass die anderen Maßnahmen nicht viel taugen. An dem X20XEV habe ich am Ende 20W60 gefahren! Der Anlasser hat sich im Winter sowas von gequält.....
Ein W20-XX- Öl ist nicht gut für die Astra G Motoren.
Ist eine Herausforderung beim kalten Motor für die Ölpumpe.
Da hätte ich ein W10-XX genommen.
Nun ist es egal und dem Motor scheint es nicht geschadet zu haben.
Zitat:
@themanta schrieb am 26. Oktober 2022 um 18:07:47 Uhr:
Zitat:
@themanta
Schon gemacht?
Würde ich als letztes machen und vorher eben halt andere Maßnahmen ergreifen.Vor ~10 Jahren an einem CIH-Block
Mein G-Astra mit X20XEV hätte es auch nötig gehabt, wird aber jetzt geschlachtet, da die Karosserie einfach durch ist und es sich nicht lohnt.
Wenn man den Zahnriemen macht, kann man zumindest die Schaftdichtungen mitmachen. Sofern die Führungen noch was taugen. Mit etwas Gefühl geht das ohne den Kopf abzunehmen.
Das Problem ist, dass die anderen Maßnahmen nicht viel taugen. An dem X20XEV habe ich am Ende 20W60 gefahren! Der Anlasser hat sich im Winter sowas von gequält.....
Du gehörst ins Gefängnis, du Autoquäler!!! 😁
Z18XE und 30.000km mit gefahren Jetzt 270.000 km und NICHTS nachkippen müssen. Halt kein OPA-Banane kaufen! Habe das 1x gemacht mit einen Kadett E 16SV, und die hat gequalmt! Danach nur 1.8 gehabt Family I und II, ehemalige LEASE und immer noch gut getroffen!