Welche Maschine? Kaufentscheidung!
Hallo zusammen,
Ich habe mich mal hier angemeldet um vielleicht ein bisschen schlauer zu werden!
Da ich mir ein anderes Fahrzeug anschaffen möchte, bin ich unter anderen auch den Glk 220 gefahren.
Bin schwer begeistert von dem Wagen.
Jetzt bin ich nicht Mercedes erfahren und wollte mal wissen,
auf was sollte ich beim Gebrauchtwagen Kauf unbedingt achten?
Das nächtste ist: welche Maschine ist besser?
Ich fahre momentan einen VW EOS mit der 3,2 ltr. Maschine.
Finde schon, dass ein 6 Zylinder die bessere Wahl wäre.
Da er viel ruhiger ist.
An alle 350 Fahrer! Wieviel Frist er den wirklich? Benzin und Diesel!
Von der Beschleunigung her, war der 220 schon akzeptabel.
Also, ich bin kein Raser, aber möchte auch ganz gern mal zügig überholen!??
Welche Empfehlung könnt Ihr denn zum Gebrauchtwagen Kauf aussprechen?
Privat oder doch lieber vom Händler?
Für zahlreiche Antworten wäre ich dankbar!
Gruss
Mathias
Beste Antwort im Thema
Der 350 GLK V6 Diesel macht spass, 231 Ps . der geht super
98 Antworten
Zitat:
@quadrigarius schrieb am 24. Februar 2015 um 22:47:08 Uhr:
350 cdi 265 PS und die Welt ist in Ordnung. Verbrauch bei noch jungfräulicher Maschine, 3000km, und flotter Fahrweise rund 10 Ltr. Aber ich denke, dass die Welt noch etwas besser wird ( Beschleunigung) und der Verbrauch noch etwas geringer, wenn das "Hymen" erst gerissen ist. Die 240 Km/hTachoanzeige packt er jetzt schon ohne endlosen Anlauf.
Da ich wohlweislich aufs Schiebedach verzichtet habe (Erfahrung bei Probefahrt) ist auch die Geräuschkulisse annehmbar.
Gruß Quadrigarius
Hallo,
Du hast geschrieben, dass das Schiebedach laute Geräusche verursacht.
Meine Probefahrt habe ich mit einem, der das Glasdach hatte, gemacht.
Allerdings war die Höchstgeschwindigkeit nur ca. 130 kmh.
Da konnte ich nix feststellen.
Vielleicht bin ich das Geräusch auch schon gewohnt, da meiner auch ein Glasdach hat. Ab 200 kmh wird meiner merklich lauter und bei 260 kmh, schon sehr laut. Aber die fahre ich ja nicht oft. 230 kmh offen fahren ist nicht zum aushalten ??
Wollte mir eigentlich einen mit Panoramadach kaufen, da ich es bevorzuge viel Licht im Auto zu haben.
Werde es bei den anstehenden Probefahrten testen!
Gruss
Mathias
Zitat:
@Joda_de schrieb am 24. Februar 2015 um 22:04:53 Uhr:
Danke!Zitat:
@6er-Alf schrieb am 24. Februar 2015 um 20:50:59 Uhr:
Hallo,
wenn ein zus. FZ. für Kurzstrecken vorhanden istund mit dem GLK dann max. 8-10000 KM im Jahr gefaren werden,
würde ich den BE-350 Benzinernehmen.Verbrauch im Drittel-Mix, bei "zügiger" 🙂 Fahrweise,
11,5 bis 12,5 LiterWenn jedoch vie Stop an GO dazu kommt, sind es gerne auch einmal 15 L.
Alf
Vermutlich wird es dann doch eher der Diesel werden.
Obwohl sich der Benziner bestimmt besser anhört!
Oder? Hat schon jemand mal LPG verbaut?
Gruss
Kann ich verstehen,
hatte vorher auch einen Diesel und wollte mal wieder den Klang eines 6-Zylinder Benziner, beim Beschleunigen hören. 🙂
Habe es bisher nicht bereut
Gegenargumente waren (bei mir)
AD-BLUE, Motorprobleme und höhere Wartungskosten.
Wobei letzteres nicht ins Gewicht fällt.
ALf
PS
bei meiner vorigen Antwort, scheint die Leertaste nicht gemocht zu haben 😕
Zitat:
@Joda_de schrieb am 25. Februar 2015 um 21:31:18 Uhr:
Vielen Dank Udo,
Getz bin ich schon ne Ecke schlauer.
Für mich habe ich den 250er oder 350 ins Auge gefasst.
Werde beide mal zur Probe fahren.
Aber wie ich mich kenne wird es wohl doch der ruhigere V6.
Mag es einfach lieber wenn der Wagen einen satten Klang hat.Gruss
Mathias
Also man muss bedenken, dass es beim 320/350CDI diverse Ausbaustufen gegeben hat, das ist stark davon abhängig, wann das Auto produziert wurde, je jünger, desto stärker bei gleichzeitig gleich gebliebenem Verbrauch bzw. bei sparsamerem Verbrauch bei gleichen Leistungsanforderungen wie die älteren Maschinen sie höchstens erbringen konnten, wobei es den 320 CDI nur ganz zu Anfang der Produktion gegeben hat und hier es nur eine Ausbaustufe gibt.
Es wird doch teils als gewaltig empfundene Unterschiede geben zwischen dem 320 CDI wie ich ihn fahre und einem 350 CDI der letzten Ausbaustufe, auch weil inzwischen das Getriebe renoviert wurde (7-Gtronik plus).
Wenn du also Wert auf Motorsound, Kraftentfaltung, Komfort und Kraft scheinbar ohne Ende legst, wirst du auf jeden Fall einen Sechszylinder nehmen, vor allem dann, wenn du den dann mal fährst, du wirst dann den 250er CDI nicht haben wollen, garantiert. Ungeachtet dessen, dass rein objektiv betrachtet auch der 250er leistungsmäßig vollkommen ausreicht und ja auch schon keine Krawallbüchse ist, auch der ist leise und zurückhaltend, dabei kräftig genug in allen Lebenslagen .............. aber, wie es immer so schön heißt: Das Bessere ist des Guten Feind.
Mein Tipp: Fahr erst mal einen 220 oder 250 CDI und dann einen 320/350er ............. du wirst aus letzterem nur höchst ungern wieder aussteigen wollen.
Grüße
Udo
zu "Kauf von Privat":
Ein junges Auto von privat zu kaufen, stellt meiner Erfahrung nach kein nennenswertes Risiko dar, wenn der Vorbesitzer lückenlos sämtliche Wartungsrechnungen von MB (seit der EZ) vorlegen kann. Daraus ist zum einen ersichtlich, was wann gemacht wurde, zum anderen kann man dann auch davon ausgehen, dass die internen Verbesserungen bzw. Rückrufaktionen (von denen man als Kunde nicht immer zwangsläufig etwas mitbekommt) erledigt wurden. Vertrauensbildend sehe ich zudem auch an, wenn alle Wartungen bei ein und derselben MB-Ndl. bzw. MB-Vertragshändler gemacht wurden.
Die Gewährleistung, die man beim Händler erhält, fällt zwar weg, aber die bezahlt man ja - ebenso wie die JS-Garantie - mit einem entsprechenden Preisaufschlag, den der Händler im VKP schon einkalkuliert hat, sofern er nicht separat ausgewiesen wird.
Das Rep-Risiko halte ich bei einem jungen Fzg jedenfalls für sehr überschaubar. Auch wenn's natürlich Ausnahmen geben mag, klar.
zu "Benziner oder Diesel":
Wenn Du auch einen Benziner auf der Liste hast, dann hast Du sicher auch schon mal grob die Kostenseite überschlagen. Diese wird natürlich auch von Deiner Jahresfahrleistung beeinflusst. Wartungstechnisch ist der Benziner (egal, ob 280/300 oder 350) aus meiner Erfahrung völlig problemlos. Kein Turbo, keine Injektoren - diese Störquellen entfallen schon mal.
Vom Motorklang begeistert der Benziner noch etwas mehr. Die Leistungsentfaltung ist naturgemäß etwas anders als bei den Dieseln. Die bieten "untenherum" mehr Drehmoment, dafür nur ein begrenztes Drehzahlband. Der Benziner ist da etwas "linearer", da kommt ab etwa 3.000 u/min richtig Druck bis über 6.000 (so man das will). Unser Vor-Mopf 280er mit dem 3,0L-V6 fährt sich wunderbar geschmeidig, und auch die "alte" 7G-tronic (ohne +) passt hervorragend. Zum neuesten Modell, das ich kürzlich als 350er Benziner gefahren bin, sind's getriebetechnisch nur Nuancen, auch wenn das hier einige ganz anders sehen. Und die Start-Stop-Funktion halte ich nicht nur für eine spätere potentielle Reparaturposition, sondern auch für nicht gerade lebensverlängernd für Motor, Batterie, Nebenaggregate usw.
Beim Kauf kannst Du also etwas sparen, wenn Du 1) einen Benziner, und 2) von privat kaufst. Allerdings ist natürlich bei einem späteren Verkauf der CDI etwas besser nachgefragt. Nimmt sich also unterm Strich nicht viel. Letztlich ist es eben eine Frage der persönlichen Präferenzen. Aber probefahren würde ich möglichst viele Motorvarianten, nur dann hast Du reelle Vergleichsmöglichkeiten.
Gruß
Dietmar
Ähnliche Themen
Ich habe einen 250CDI Vormopf mit 7GPlus aber noch Wählhebel in der Mittelkonsole.
Gefahren bin ich damals einen 220CDI, der mir im Vergleich untermotorisiert erschien und einen 350CDI/231PS, der etwas leiser war, etwas seidiger klang und leicht bessere Fahrleistungen hatte, aber sich in der damaligen Ausbaustufe unverhältnismässig mehr durstig zeigte und in der Versicherung erheblich teurer war.
Den Ausschlag gab schließlich die bessere Ausstattung des Vorführwagens im 250er.
In der 265PS Ausbaustufe soll er jetzt wieder etwas weniger verbrauchen. Soweit Kriterien wie Mehrpreis, erhöhte Unterhaltskosten, Mehrverbrauch, höhere Versicherungskosten keine Rolle spielen und es nur um Fahrspass geht, würde ich die größere Maschine nehmen.
320 / 350 CDI !
Was besseres von Leistungsentfaltung / Drehmomentverlauf .... ( Laufleistung) gibt es für den GLK nicht.
Euro hin - Euro her : alles "Palaber" .
Wenn der Benziner ( 6-Zylinder nicht so durstig wäre - eine Option vom Kaufpreis her ) .
Mein GLK 350 Vormopf : Stadt / Strecke 70:30 : 8,.... Liter Verbrauch .
Selbst mit 9-10 Liter (leichter Gasfuß) könnte ich immer leben .
Nur Steuer / Service- Kosten tut ein wenig weh ( manchmal / 1x im Jahr ) .
Aber dafür ein Auto zum "Genießen" . Der Motor hält "ewig" .
Habe auf dem Leistungsprüfstand ( ADAC) sogar 294 PS ( man kann ja ... 😉) ) .
Aber selbst die 224 / 231 / 265 PS .... sind schon spürbar.
Gruß
Zitat:
@ML430 schrieb am 26. Februar 2015 um 08:09:56 Uhr:
zu "Kauf von Privat":Ein junges Auto von privat zu kaufen, stellt meiner Erfahrung nach kein nennenswertes Risiko dar, wenn der Vorbesitzer lückenlos sämtliche Wartungsrechnungen von MB (seit der EZ) vorlegen kann. Daraus ist zum einen ersichtlich, was wann gemacht wurde, zum anderen kann man dann auch davon ausgehen, dass die internen Verbesserungen bzw. Rückrufaktionen (von denen man als Kunde nicht immer zwangsläufig etwas mitbekommt) erledigt wurden. Vertrauensbildend sehe ich zudem auch an, wenn alle Wartungen bei ein und derselben MB-Ndl. bzw. MB-Vertragshändler gemacht wurden.
Die Gewährleistung, die man beim Händler erhält, fällt zwar weg, aber die bezahlt man ja - ebenso wie die JS-Garantie - mit einem entsprechenden Preisaufschlag, den der Händler im VKP schon einkalkuliert hat, sofern er nicht separat ausgewiesen wird.
Das Rep-Risiko halte ich bei einem jungen Fzg jedenfalls für sehr überschaubar. Auch wenn's natürlich Ausnahmen geben mag, klar.zu "Benziner oder Diesel":
Wenn Du auch einen Benziner auf der Liste hast, dann hast Du sicher auch schon mal grob die Kostenseite überschlagen. Diese wird natürlich auch von Deiner Jahresfahrleistung beeinflusst. Wartungstechnisch ist der Benziner (egal, ob 280/300 oder 350) aus meiner Erfahrung völlig problemlos. Kein Turbo, keine Injektoren - diese Störquellen entfallen schon mal.
Vom Motorklang begeistert der Benziner noch etwas mehr. Die Leistungsentfaltung ist naturgemäß etwas anders als bei den Dieseln. Die bieten "untenherum" mehr Drehmoment, dafür nur ein begrenztes Drehzahlband. Der Benziner ist da etwas "linearer", da kommt ab etwa 3.000 u/min richtig Druck bis über 6.000 (so man das will). Unser Vor-Mopf 280er mit dem 3,0L-V6 fährt sich wunderbar geschmeidig, und auch die "alte" 7G-tronic (ohne +) passt hervorragend. Zum neuesten Modell, das ich kürzlich als 350er Benziner gefahren bin, sind's getriebetechnisch nur Nuancen, auch wenn das hier einige ganz anders sehen. Und die Start-Stop-Funktion halte ich nicht nur für eine spätere potentielle Reparaturposition, sondern auch für nicht gerade lebensverlängernd für Motor, Batterie, Nebenaggregate usw.Beim Kauf kannst Du also etwas sparen, wenn Du 1) einen Benziner, und 2) von privat kaufst. Allerdings ist natürlich bei einem späteren Verkauf der CDI etwas besser nachgefragt. Nimmt sich also unterm Strich nicht viel. Letztlich ist es eben eine Frage der persönlichen Präferenzen. Aber probefahren würde ich möglichst viele Motorvarianten, nur dann hast Du reelle Vergleichsmöglichkeiten.
Gruß
Dietmar
ergänzend ; als Mopf ist der 350er Benziner ein Direkteinspritzer
Steve7
Zitat:
@mannehcs schrieb am 26. Februar 2015 um 08:51:47 Uhr:
320 / 350 CDI !
Was besseres von Leistungsentfaltung / Drehmomentverlauf .... ( Laufleistung) gibt es für den GLK nicht.
Euro hin - Euro her : alles "Palaber" .
Wenn der Benziner ( 6-Zylinder nicht so durstig wäre - eine Option vom Kaufpreis her ) .Mein GLK 350 Vormopf : Stadt / Strecke 70:30 : 8,.... Liter Verbrauch .
Selbst mit 9-10 Liter (leichter Gasfuß) könnte ich immer leben .
Nur Steuer / Service- Kosten tut ein wenig weh ( manchmal / 1x im Jahr ) .
Aber dafür ein Auto zum "Genießen" . Der Motor hält "ewig" .Habe auf dem Leistungsprüfstand ( ADAC) sogar 294 PS ( man kann ja ... 😉) ) .
Aber selbst die 224 / 231 / 265 PS .... sind schon spürbar.Gruß
294 ???
WO IST dieser Leistungsprüfstand ?
Oder meinst Du mit ".. man kann ja ... 🙂" dass Du nachgeholfen hast ?
Steve7
Zitat:
@mannehcs schrieb am 26. Februar 2015 um 08:51:47 Uhr:
Mein GLK 350 Vormopf : Stadt / Strecke 70:30 : 8,.... Liter Verbrauch .Gruß
8, ..... irgendwas Liter Durchschnittsverbrauch bei 70% Stadtverkehr mit dem 350 CDI Vor-Mopf?
Sei mir nicht böse, aber DAS halte ich für unmöglich, selbst bei sehr zurückhaltendem Gasfuss und damit ewig "der Kopf der Autoschlange sein" ist das im Stadtverkehr einfach nicht möglich, da die Gesamtmasse des Fahrzeugs (mit Fahrer IMMER über 2 Tonnen!) nach jedem Zwangshalt an Ampeln usw. wieder erneut auf bis zu ca. 50 km/h beschleunigt werden muss, das kostet nun mal Energie, geht nicht anders.
Und gerade dann, beim Beschleunigen aus dem Stand oder nahezu aus dem Stand, wird auch immer ein erklecklicher Teil der in den Motor hineingesteckten Energie im Drehmomentwandler vernichtet, bei konstanten und höheren Tempi ist das nicht mehr so, dann gibt es eine Drehmomentwandler-Umgehung mittels starrem und kraftstoffsparendem Durchtrieb.
Gerade bei diesem Fahrzeug ist der Unterschied zwischen Stadtverkehr und Landstraßen-/Bundesstraßen-/Autobahnfahrten bei jeweils ziemlich konstantem Tempo sehr, sehr hoch, größer als bei allen mir bekannten alternativen Fahrzeugen anderer Klassen.
So gibt es z. B. bei den "normalen" Autos (nicht so schwer, kein Allrad, keine Wandlerautomatik, nur 4-Zylinderdiesel) diesen extremen Unterschied nicht, man verbraucht immer ungefähr gleich viel (oder wenig), man hat lediglich im Winter einen etwas höheren Verbrauch und bei langen Urlaubsfahrten im Ausland (Tempolimit!) dann einen extrem niedrigen Verbrauch, aber nicht diesen extremen Unterschied zwischen Stadtverkehr und Überlandfahrten wie man ihn mit dem GLK hat.
Insofern KANN das nicht stimmen, bei 70% Stadtverkehr nur 8, .... irgendwas Liter, unmöglich.
Grüße
Udo
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 26. Februar 2015 um 09:53:18 Uhr:
8, ..... irgendwas Liter Durchschnittsverbrauch bei 70% Stadtverkehr mit dem 350 CDI Vor-Mopf? Sei mir nicht böse, aber DAS halte ich für unmöglich, selbst bei sehr zurückhaltendem Gasfuss und damit ewig "der Kopf der Autoschlange sein" ist das im Stadtverkehr einfach nicht möglich, da die Gesamtmasse des Fahrzeugs (mit Fahrer IMMER über 2 Tonnen!) nach jedem Zwangshalt an Ampeln usw. wieder erneut auf bis zu ca. 50 km/h beschleunigt werden muss, das kostet nun mal Energie, geht nicht anders.
Und gerade dann, beim Beschleunigen aus dem Stand oder nahezu aus dem Stand, wird auch immer ein erklecklicher Teil der in den Motor hineingesteckten Energie im Drehmomentwandler vernichtet, bei konstanten und höheren Tempi ist das nicht mehr so, dann gibt es eine Drehmomentwandler-Umgehung mittels starrem und kraftstoffsparendem Durchtrieb.
Grüße
Udo
Völlig richtig.
Kann ich ein Lied von singen, fahre vorwiegend Stadtverkehr.
Extremer Verbrauchsunterschied zwischen Stadt und Überland.
Bei dieser Fzg-Masse sind innerstädtisch niemals unter 10 L möglich,
schon gleich gar nicht mit dem 6-Zylinder.
Dietmar
Zitat:
@ML430 schrieb am 26. Februar 2015 um 08:09:56 Uhr:
zu "Kauf von Privat":
die Gewährleistung, die man beim Händler erhält, fällt zwar weg, aber die bezahlt man ja - ebenso wie die JS-Garantie - mit einem entsprechenden Preisaufschlag, den der Händler im VKP schon einkalkuliert hat, sofern er nicht separat ausgewiesen wird.
Zur Ergänzung.
Es ist aber möglich, auch für einen PRIVAT gekauften Wagen, ein MB 80/MB 100
Garantiepaket zu erwerben.
Voraussetzungen:
-Die letzte Wartung – in einer autorisierten MB Werkstatt- darf nicht länger als 6 Monate zurückliegen und in diesem Zeitraum dürfen nicht mehr als 10000km gefahren worden sein.
( Sonst muss eine „neue“ Wartung“ bei einem autorisierten MB Händler gemacht werden. )
-Es wurde eine HU – in einer autorisierten MB Werkstatt- gemacht welche nicht länger als 4 Wochen zurückliegt.
Reparaturen, welche aufgrund der o.a. Untersuchungen angefallen sind müssen natürlich, auch in einer autorisierten MB Werkstatt, gemacht worden sein.
Im Anschluss an den Ablauf eines Services Vertrages oder Komplettservice Paket.
Grüße
hpad
Zitat:
@6er-Alf schrieb am 25. Februar 2015 um 23:16:29 Uhr:
Kann ich verstehen,Zitat:
@Joda_de schrieb am 24. Februar 2015 um 22:04:53 Uhr:
Danke!
Vermutlich wird es dann doch eher der Diesel werden.
Obwohl sich der Benziner bestimmt besser anhört!
Oder? Hat schon jemand mal LPG verbaut?
Gruss
hatte vorher auch einen Diesel und wollte mal wieder den Klang eines 6-Zylinder Benziner, beim Beschleunigen hören. 🙂
Habe es bisher nicht bereutGegenargumente waren (bei mir)
AD-BLUE, Motorprobleme und höhere Wartungskosten.
Wobei letzteres nicht ins Gewicht fällt.ALf
PS
bei meiner vorigen Antwort, scheint die Leertaste nicht gemocht zu haben 😕
Hallo, werde wohl beide 350 er Probefahren.
Hast du dich schon mal wegen einem LPG Gas Umbau erkundigt?
Denke mir mit einem Umbau kann man auch gut damit in den Urlaub fahren.
War letztes Jahr in Kroatien mit meinem EOS.
Leider konnte ich die unzähligen freibefahrbaren Nebenstrecken (Nur für Geländewagen) nicht nutzen.
Und da der GLK sooo gut im Gelände kann, würde ich gern ........
Gruß
Mathias
Zitat:
@hpad schrieb am 26. Februar 2015 um 11:11:11 Uhr:
Zitat:
@ML430 schrieb am 26. Februar 2015 um 08:09:56 Uhr:
zu "Kauf von Privat":die Gewährleistung, die man beim Händler erhält, fällt zwar weg, aber die bezahlt man ja - ebenso wie die JS-Garantie - mit einem entsprechenden Preisaufschlag, den der Händler im VKP schon einkalkuliert hat, sofern er nicht separat ausgewiesen wird.
Zur Ergänzung.
Es ist aber möglich, auch für einen PRIVAT gekauften Wagen, ein MB 80/MB 100
Garantiepaket zu erwerben.
Voraussetzungen:
-Die letzte Wartung – in einer autorisierten MB Werkstatt- darf nicht länger als 6 Monate zurückliegen und in diesem Zeitraum dürfen nicht mehr als 10000km gefahren worden sein.
( Sonst muss eine „neue“ Wartung“ bei einem autorisierten MB Händler gemacht werden. )
-Es wurde eine HU – in einer autorisierten MB Werkstatt- gemacht welche nicht länger als 4 Wochen zurückliegt.
Reparaturen, welche aufgrund der o.a. Untersuchungen angefallen sind müssen natürlich, auch in einer autorisierten MB Werkstatt, gemacht worden sein.
Im Anschluss an den Ablauf eines Services Vertrages oder Komplettservice Paket.Grüße
hpad
Danke!
wenn es der Fall ist, dass die Wartung oder .... im angegebenden Zeitraum gemacht worden ist.
Was kommt den da als Preis auf einem zu.
Momentan bezahle ich 57 € im Monat. Mehr sollte es auf keinen Fall sein.
Gruß
Mathias
MB100 für einen GLK < 3000 ccm 459,00 € jährlich bis 6 Jahre
565,00 € jährlich ab 7. Jahr
MB80 379,00 € jährlich
MB100 für einen GLK > 3000 ccm 569,00 € jährlich bis 6 Jahre
669,00 € jährlich ab 7. Jahr
MB80 459,00 € jährlich
MB100 = fast alles abgedeckt
MB80 = fehlen etliche Komponenten
siehe PDF da steht alles drin.
Die Preise können ein wenig variieren, je nach Händler oder NL.
Grüße
hpad
Zitat:
@hpad schrieb am 26. Februar 2015 um 11:11:11 Uhr:
Zitat:
@ML430 schrieb am 26. Februar 2015 um 08:09:56 Uhr:
zu "Kauf von Privat":die Gewährleistung, die man beim Händler erhält, fällt zwar weg, aber die bezahlt man ja - ebenso wie die JS-Garantie - mit einem entsprechenden Preisaufschlag, den der Händler im VKP schon einkalkuliert hat, sofern er nicht separat ausgewiesen wird.
Grüße
hpad
Das ist nicht richtig, die Gewährleistung KANN nicht ausgeschlossen werden! Das ist ein seit langem EU-weit verankertes Recht, von dem es KEINE Ausnahme gibt!
Als ich meinen "junge Sterne" GLK gekauft hatte, ging erst einer der Fahrzeugschlüssel kaputt (das Auto ließ sich nur noch sporadisch öffnen) = nicht im Paket der "jungen-Sterne-Garantie" enthalten, trotzdem habe ich dafür nichts bezahlt, weil dann die Gewährleistung greift, muss der verkaufende Händler zahlen.
Etwas später ging eine Glühkerze hops, das gleiche Spiel, angeblich sind die Glühkerzen Verschleißteile und die sind NICHT in der jungen-Sterne drin enthalten, auch hier musste der verkaufende Händler die Kosten zu 100% übernehmen, da zwar gemäß der jungen-Sterne-Garantie die Glühkerzen Verschleißteile sein sollen, aber eben nur da, nicht in der allgemeinen Rechtsprechung, da die Dinger auch nicht im Wartungsplan drin sind, wie z. B. die Zündkerzen beim Benziner, die regelmäßig auszutauschen sind, sind die Glühkerzen eben KEINE Verschleißteile, somit haftet der Händler, zumindest in den ersten 6 Monaten ab Kauf.
Grüße
Udo
P.S.: Es gibt diese Regelung nun schon seit zig Jahren, das mit der Gewährleistung bzw. Sachmängelhaftung, dennoch bringen die Leute das immer noch regelmäßig durcheinander.