Welche Maschine? Kaufentscheidung!

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,
Ich habe mich mal hier angemeldet um vielleicht ein bisschen schlauer zu werden!
Da ich mir ein anderes Fahrzeug anschaffen möchte, bin ich unter anderen auch den Glk 220 gefahren.
Bin schwer begeistert von dem Wagen.
Jetzt bin ich nicht Mercedes erfahren und wollte mal wissen,
auf was sollte ich beim Gebrauchtwagen Kauf unbedingt achten?
Das nächtste ist: welche Maschine ist besser?
Ich fahre momentan einen VW EOS mit der 3,2 ltr. Maschine.
Finde schon, dass ein 6 Zylinder die bessere Wahl wäre.
Da er viel ruhiger ist.
An alle 350 Fahrer! Wieviel Frist er den wirklich? Benzin und Diesel!
Von der Beschleunigung her, war der 220 schon akzeptabel.
Also, ich bin kein Raser, aber möchte auch ganz gern mal zügig überholen!??
Welche Empfehlung könnt Ihr denn zum Gebrauchtwagen Kauf aussprechen?
Privat oder doch lieber vom Händler?

Für zahlreiche Antworten wäre ich dankbar!

Gruss
Mathias

Beste Antwort im Thema

Der 350 GLK V6 Diesel macht spass, 231 Ps . der geht super

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 26. Februar 2015 um 14:45:10 Uhr:



Zitat:

@hpad schrieb am 26. Februar 2015 um 11:11:11 Uhr:


Zitat:

@ML430 schrieb am 26. Februar 2015 um 08:09:56 Uhr:
zu "Kauf von Privat":

die Gewährleistung, die man beim Händler erhält, fällt zwar weg, aber die bezahlt man ja - ebenso wie die JS-Garantie - mit einem entsprechenden Preisaufschlag, den der Händler im VKP schon einkalkuliert hat, sofern er nicht separat ausgewiesen wird.

Grüße
hpad

Das ist nicht richtig, die Gewährleistung KANN nicht ausgeschlossen werden! Das ist ein seit langem EU-weit verankertes Recht, von dem es KEINE Ausnahme gibt!

Als ich meinen "junge Sterne" GLK gekauft hatte, ging erst einer der Fahrzeugschlüssel kaputt (das Auto ließ sich nur noch sporadisch öffnen) = nicht im Paket der "jungen-Sterne-Garantie" enthalten, trotzdem habe ich dafür nichts bezahlt, weil dann die Gewährleistung greift, muss der verkaufende Händler zahlen.

Etwas später ging eine Glühkerze hops, das gleiche Spiel, angeblich sind die Glühkerzen Verschleißteile und die sind NICHT in der jungen-Sterne drin enthalten, auch hier musste der verkaufende Händler die Kosten zu 100% übernehmen, da zwar gemäß der jungen-Sterne-Garantie die Glühkerzen Verschleißteile sein sollen, aber eben nur da, nicht in der allgemeinen Rechtsprechung, da die Dinger auch nicht im Wartungsplan drin sind, wie z. B. die Zündkerzen beim Benziner, die regelmäßig auszutauschen sind, sind die Glühkerzen eben KEINE Verschleißteile, somit haftet der Händler, zumindest in den ersten 6 Monaten ab Kauf.

Grüße
Udo

P.S.: Es gibt diese Regelung nun schon seit zig Jahren, das mit der Gewährleistung bzw. Sachmängelhaftung, dennoch bringen die Leute das immer noch regelmäßig durcheinander.

Udo, er meinte die Gewährleistung beim Kauf von privat, und die kann/sollte vom Verkäufer ausgeschlossen werden.

Gruß

Steve7

Hier geht es um Privatverkauf !!!!
Wenn ein privater Verkäufer in dem Verkaufsvertrag die Formulierung
- unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung – oder gekauft wie besichtigt -
benutzt dann ist der Käufer, bei Problemen, in den A... gekniffen.

Nur wenn Mängel arglistig verschwiegen werden oder zugesicherte Eigenschaften im Kaufvertrag nicht erfüllt sind dann hat der Käufer, auch bei Privatkauf, eine Möglichkeit dagegen anzugehen.

Auch Fragen zum Auto muss der Verkäufer dem Käufer „Ordnungsgemäß“ beantworten.

Grüße
hpad

5 Minuten zu spät!😁

Zitat:

@hpad schrieb am 26. Februar 2015 um 15:01:50 Uhr:


Hier geht es um Privatverkauf !!!!
Wenn ein privater Verkäufer in dem Verkaufsvertrag die Formulierung
- unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung – oder gekauft wie besichtigt -
benutzt dann ist der Käufer, bei Problemen, in den A... gekniffen.

Nur wenn Mängel arglistig verschwiegen werden oder zugesicherte Eigenschaften im Kaufvertrag nicht erfüllt sind dann hat der Käufer, auch bei Privatkauf, eine Möglichkeit dagegen anzugehen.

Auch Fragen zum Auto muss der Verkäufer dem Käufer „Ordnungsgemäß“ beantworten.

Grüße
hpad

5 Minuten zu spät!😁

😁😁😁

Zitat:

@Steve7 schrieb am 26. Februar 2015 um 14:56:05 Uhr:


Udo, er meinte die Gewährleistung beim Kauf von privat, und die kann/sollte vom Verkäufer ausgeschlossen werden.

Gruß

Steve7

Ging aus dem kurzen zitierten Text, der auch noch in Fettschrift war, leider nicht hervor.

Das ist natürlich vollkommen richtig, sofern der Privatverkäufer die Garantie/Sachmängelhaftung ausdrücklich ausgeschlossen hat, gibts auch keine.

Darum sind ja auch die Privatangebote in der Regel günstiger als vergleichbare vom Händler, dieser muss jedes Mal nicht nur seine Kosten und seinen Gewinn aufschlagen (umsonst handelt der Händler auch nur höchst ungern), sondern auch die Zusatzkosten für eventuell anfallende Reparaturen aus dieser Sachmängelhaftung mit einkalkulieren. Macht er das nicht, wird dieser Händler bald insolvent werden.

Andersherum: Wer von Privat kauft, sollte einen gewissen Betrag gleich für die Behebung solcher später offenbar werdender Mängel vorrätig halten, die meisten Privatleute, die ihr Auto verkaufen, lassen nicht noch kurz vorher alle möglichen Dinge für viel Geld austauschen, die nicht mehr ganz so einwandfrei arbeiten, bald fällige große Wartungen werden nicht mehr gemacht, soll das doch der Käufer bezahlen.

Insofern relativiert sich meistens der Händler-Aufpreis unter Umständen ganz schnell wieder, bzw. das vorgebliche private Schnäppchen kann zum Groschengrab werden, nach Durchführung allfälliger Wartungen und Instandsetzungen hat man da unter Umständen mehr bezahlt als ein gleiches Auto beim Händler gekostet hätte. Also sollte der Privatkaufpreis immer doch erheblich unter dem Händler-Niveau liegen, damit sich das auch lohnt. Ausnahmen ausgenommen.

Grüße
Udo

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joda_de schrieb am 25. Februar 2015 um 21:51:48 Uhr:



Zitat:

@quadrigarius schrieb am 24. Februar 2015 um 22:47:08 Uhr:


350 cdi 265 PS und die Welt ist in Ordnung. Verbrauch bei noch jungfräulicher Maschine, 3000km, und flotter Fahrweise rund 10 Ltr. Aber ich denke, dass die Welt noch etwas besser wird ( Beschleunigung) und der Verbrauch noch etwas geringer, wenn das "Hymen" erst gerissen ist. Die 240 Km/hTachoanzeige packt er jetzt schon ohne endlosen Anlauf.
Da ich wohlweislich aufs Schiebedach verzichtet habe (Erfahrung bei Probefahrt) ist auch die Geräuschkulisse annehmbar.
Gruß Quadrigarius
Hallo,
Du hast geschrieben, dass das Schiebedach laute Geräusche verursacht.
Meine Probefahrt habe ich mit einem, der das Glasdach hatte, gemacht.
Allerdings war die Höchstgeschwindigkeit nur ca. 130 kmh.
Da konnte ich nix feststellen.
Vielleicht bin ich das Geräusch auch schon gewohnt, da meiner auch ein Glasdach hat. Ab 200 kmh wird meiner merklich lauter und bei 260 kmh, schon sehr laut. Aber die fahre ich ja nicht oft. 230 kmh offen fahren ist nicht zum aushalten ??
Wollte mir eigentlich einen mit Panoramadach kaufen, da ich es bevorzuge viel Licht im Auto zu haben.
Werde es bei den anstehenden Probefahrten testen!

Gruss
Mathias

Hallo Mathias,

Ich hatte im Herbst 2014 wegen Garantiearbeiten an meinem E die Gelegenheit den GLK mit Panoramadach für eine Woche zu fahren. Kurzurlaub im Bayrischen Wald und Tschechien 1800 Km, alle Straßen, damals fiel mir auf, dass es auch bei geschlossenem Dach subjektiv recht laut war. Habe deshalb beim Kauf meines GLK im Dez. 2014 auf das Panoramadach verzichtet. Musste zwischenzeitlich wegen Garantiearbeiten am GLK für 2 Tage wieder den gleichen Ersatzwagen mit Panoramadach fahren (direkter Vergleich) Panoramadach macht laut.

Zusatzbemerkung: meine Tochter hat einen neuen Skoda Octavia mit allem Gedöhns und Panoramaschiebedach. Auf die Reklamation beim Händler, dass der etwas laut sei hieß es, Panoramadach macht etwas lauter, da z.T. nur eine Gummidichteng den Innenraum vom Luftstrom außen trennt.

Gruß Quadrigarius

Hallo Matthias,
die frage nach der optimalen Motorriesierung dürfte kaum zu beanworten sein. Ich berichte aus Erfahrung
mit meinem 350 Benzin aus 8/12 (Mopf) Wir fahren ihn als Zweitwagen - a-Klasse in der Stadt-
und dann meistens nur Autobahn von Hamburg nach Mecklenburg, d.h. herzlich wenig in der Stadt.
Der Verbrauch ligt so um die 10-11 Ltr. (jetzt im Winter mit M u. S)
Der Motor ist einsame Spitze, kaum zu hören aber doch präsent wenn man es einmal braucht.
Für den Wenig-Fahrer ist der Benziner die 1. Wahl !!
Katz 95

Zitat:

@Katz95 schrieb am 26. Februar 2015 um 18:38:44 Uhr:


Hallo Matthias,
die frage nach der optimalen Motorriesierung dürfte kaum zu beanworten sein. Ich berichte aus Erfahrung
mit meinem 350 Benzin aus 8/12 (Mopf) Wir fahren ihn als Zweitwagen - a-Klasse in der Stadt-
und dann meistens nur Autobahn von Hamburg nach Mecklenburg, d.h. herzlich wenig in der Stadt.
Der Verbrauch ligt so um die 10-11 Ltr. (jetzt im Winter mit M u. S)
Der Motor ist einsame Spitze, kaum zu hören aber doch präsent wenn man es einmal braucht.
Für den Wenig-Fahrer ist der Benziner die 1. Wahl !!
Katz 95

Da stimme ich zu, vor allem wird dieser Motor bei dem Fahrprofil ewig halten und wenig Probleme machen. Wird allerdings in der Stadt zum Säufer.

Grüße
Udo

Panoramadach macht lauter ... Sowas lustiges habe ich lang nicht mehr gehört ..
Ich hatte viel Fahrzeuge bereits mit und ohne Panoramadach und zumindest in der Lautstärke macht das gar nichts aus.
Man merkt den unterschied höchstens im Winter bei gefrorenem Dach, da kann es etwas knarzen ....
Aber auf das Raumgefühl und die Helligkeit will ich bestimmt nicht verzichten ...

Gruß
Ulli

Zitat:

@ulli_car schrieb am 27. Februar 2015 um 13:03:22 Uhr:


Panoramadach macht lauter ... Sowas lustiges habe ich lang nicht mehr gehört ..
Ich hatte viel Fahrzeuge bereits mit und ohne Panoramadach und zumindest in der Lautstärke macht das gar nichts aus.
Man merkt den unterschied höchstens im Winter bei gefrorenem Dach, da kann es etwas knarzen ....
Aber auf das Raumgefühl und die Helligkeit will ich bestimmt nicht verzichten ...

Gruß
Ulli

Hallo, physikalisch muss es ja lauter sein als ohne, aufgrund der höheren Dämmung ohne Glasdach.

Aber das ist wohl empfindungssache.

Wie du schon so schön geschrieben hast.

Das Raumgefühl.....

Gruss

Zitat:

@ulli_car schrieb am 27. Februar 2015 um 13:03:22 Uhr:


Panoramadach macht lauter ... Sowas lustiges habe ich lang nicht mehr gehört ..
Ich hatte viel Fahrzeuge bereits mit und ohne Panoramadach und zumindest in der Lautstärke macht das gar nichts aus.
Man merkt den unterschied höchstens im Winter bei gefrorenem Dach, da kann es etwas knarzen ....
Aber auf das Raumgefühl und die Helligkeit will ich bestimmt nicht verzichten ...

Gruß
Ulli

stimme ich zu ...

Panoramadach: ich habe zwar keinen direkten Vergleich zu ohne ... aber ohne Übertreibung: die (absolut erträglichen) Windgeräusche (eben vor 'ner halben Stunde 180 Km/h) kommen überall her, aber nichts, und zwar gar nichts von oben.

Steve7

Nicht jede andere Meinung ist lustig!
Laut und leise sind innerhalb bestimmter Parameter sehr subjektive Wahrnehmungen. Wie auch von mir mit dem Zusatz subjektiv beschrieben. Vielleicht erschließt sich mir nicht die volle Bandbreite dessen, was andere für lustig halten, aber was ist lustig daran, wenn ich das Schiebedach als eine Geräuschquelle wahrnehme?
Ohne bevormunden zu wollen frage ich, warum jemand der anderer Meinung ist, das nicht einfach so schreibt, ohne gleich eine gegensätzliche Meinung zu werten. Ich schreibe ja auch nicht, dass jeder der das Schiebedach nicht als Geräuschquelle wahrnimmt doch gefälligst sein Hörgerät einschalten solle. Weil so eine "Glaskuppel" Helligkeit ins Auto bringt war es mir auch eine Überlegung wert, aber wie beschrieben mir ganz persönlich zu laut. Für die Helligkeit habe ich stattdessen eine helle Innenaustattung und subjektiv ein noch leiseres Auto.
Gruß an alle Spaßvögel

Zitat:

@ulli_car schrieb am 27. Februar 2015 um 13:03:22 Uhr:


Panoramadach macht lauter ... Sowas lustiges habe ich lang nicht mehr gehört ..
Ich hatte viel Fahrzeuge bereits mit und ohne Panoramadach und zumindest in der Lautstärke macht das gar nichts aus.

Gruß
Ulli

Deine persönlichen Erfahrungen hin oder her, die möchte ich gar nicht in Abrede stellen, lustig ist das allerdings nicht, wenn jemand hier andere Erfahrungen damit gemacht hat.

Die Aerodynamik ist so eine Sache ........... da reichen schon winzigste Ungenauigkeiten in der Passung, die zu winzigen Spalten führen können, durchaus aus, um aus Unhörbarkeit einen regelrechten Geräuschorkan zu machen, eine winzige Anhebung/Absenkung des geschlossenen Daches um nur ein paar Zehntelmillimeter können den Unterschied zwischen keine Windgeräusche und einem zusätzlichen tobenden Brausen ausmachen.

Somit können beide Erfahrungen zutreffen: Nicht lauter als kein Panoramadach ist genauso möglich wie viel lauter bis beinahe Unerträglich laut, beim gleichen Auto!

Lustig ist das nicht für den, der ein lautes Dach erwischt hat, zumal das unheimlich schwierig zu reparieren ist, dazu noch sehr zeitaufwändig und damit für die Werkstatt sehr teuer.

Daher meine Empfehlung: Wessen Panoramadach laut ist, der sollte gleich den zentralen Servicedienst von Mercedes brieflich kontaktieren, damit der Händler hier Werksunterstützung bekommt, auf jeden Fall aber tätig werden, sich nicht abwimmeln lassen, da ein lautes Windgeräusche verursachendes Panoramadach NICHT "Stand der Technik" ist, das bekommen ja selbst die Franzosen hin (eigene Erfahrung mit einem Scenic II mit so einem Panoramadach, das KEINE zusätzlichen Windgeräusche gemacht hatte. Nur, wenn es offen war.)

Lustig ist das nicht.

Grüße
Udo

Hallo,

ich will die Sache mit dem Panoramadach jetzt auch aus meiner Sicht zu einem Abschluss bringen. Eines hat so eine kleine Diskussion ; immerhin den Erkenntnisgewinn für den Themenstarter, dass beides (laut, leise - sogar lautlos wie bei mir) möglich ist ( DER Sinn eines Forums ). Das mit dem "lustig" (hab's auch mit zitiert ...), dumm gelaufen, .. bestimmt so dahin geschrieben, ... also ICH würde das nicht überbewerten ...). Ein lautes Dach würde mich auch wahnsinnig machen ... allerdings möchte ich mich da (wie auch Udo schrieb) mich zu dem Fazit durchringen, dass dann da etwas nicht stimmt. Ein leises Dach sollte der Normalzustand sein !

Grüße
Steve7

richtig laut sind eigentlich nur die Lamellendächer, wie sie bei der alten A-Klasse oder meinem ML verbaut wurden (Foto). Da gab es einfach zu viele Ritzen, die starke Wind- bzw. Pfeifgeräusche verursachten, besonders ab ca. 140 km/h aufwärts. Das bekam MB nicht in den Griff, weshalb es auch nach kurzer Bauzeit wieder aus dem Programm genommen wurde. Offen aber nach wie vor ein Traum.

Das Panoramadach hatten wir mal in einem GLK Vorführwagen, das war vom Geräusch her kein nennenswerter Unterschied zu unserem geschlossenen GLK, auch nicht bei höheren Geschwindigkeiten. Und es bringt doch sehr viel Licht ins Auto, ist schon angenehm.

ML Lamellendach

Und auch wenn ich mich jetzt unbeliebt machen sollte, ich bleib dabei: Es ist lustig!!! Und zwar die Behauptung, dass ein Panoramadach lauter macht und nicht ein lautes Panoramadach an sich.
Denn die Behauptung war, dass ein solches Glasdach generell lauter ist und nicht dass es lauter sein kann, wenn irgendein Defekt auftritt oder das Dach nicht richtig eingepasst ist!!!
Daher die Aussage ist und bleibt für mich lustig,weil aus der Luft gegriffen und nicht wahr. Trotzdem leide ich mit allen die Probleme mit dem Panoramadach haben ... denn ich weiss wie das ist ...
Ich schrieb ja bereits, dass ich wirklich weitreichende Erfahrungen mit Panoramadächern habe.

Gruß
Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen