Welche Mängel habt ihr an eurem SQ 5
Hallo,
habe mir mal gedacht einen neuen Tread zu eröffnen da ich bin seit einigen Tagen hier im Forum am suchen bin, ob jemand auch so Fehler/Mängel an seinem Sq5 hat wie wir...
Vielheit können wir hier alle Fehler/Mängel die ihr bei eurem habt mal posten...
Bei uns ist folgendes...
- Kindersitz an der Rückbank vibriert so stark das unser Sohn durchgeschüttelt wird ((aber nur zwischen Tempo 70-110) haben die Rücksitzbank plus))
- Vibrationen im Stand auf Fahrer und Beifahrerseite am Boden, Tür und Mittelarmlehne
- Lenkung knarzt (haben die dynamiklenkung) bei Lenkungen bis 40 km/h
- wenn das Auto noch kühl ist Klickt es vorne links wie als ob ein Reele klickt, bis die Autotemperatur von 90 grad ist, ist es weg bzw wenn man sie Klimanalage ausstellt ist es direkt weg
- Original Audi Winterradsatz 20 Zoll Reifen weißen nach 3000 Km sägezahnmuster auf.
- seit dem die Sonne scheint kommen am Dachhimmel ganz feine Klebefäden durch den Dachhimmel raus (haben Panoramadach ) was sich nicht entfernen lässt.
- wir haben Gletscherweiss Lackierung und nach 3000 km sind auf dem Lack schon wie Rostflecken zu sehen (nein, wir wohnen nicht an der Bahn)
Kennt jemand von euch auch die beschrieben Mängel? Und weiß jemand Hilfe? Audi ist überfordert!
Vielleicht finden mich jetzt einige überempfindlich... aber ich finde für 80.000 Euro darf man das doch sein?!
LG mm731
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe mir mal gedacht einen neuen Tread zu eröffnen da ich bin seit einigen Tagen hier im Forum am suchen bin, ob jemand auch so Fehler/Mängel an seinem Sq5 hat wie wir...
Vielheit können wir hier alle Fehler/Mängel die ihr bei eurem habt mal posten...
Bei uns ist folgendes...
- Kindersitz an der Rückbank vibriert so stark das unser Sohn durchgeschüttelt wird ((aber nur zwischen Tempo 70-110) haben die Rücksitzbank plus))
- Vibrationen im Stand auf Fahrer und Beifahrerseite am Boden, Tür und Mittelarmlehne
- Lenkung knarzt (haben die dynamiklenkung) bei Lenkungen bis 40 km/h
- wenn das Auto noch kühl ist Klickt es vorne links wie als ob ein Reele klickt, bis die Autotemperatur von 90 grad ist, ist es weg bzw wenn man sie Klimanalage ausstellt ist es direkt weg
- Original Audi Winterradsatz 20 Zoll Reifen weißen nach 3000 Km sägezahnmuster auf.
- seit dem die Sonne scheint kommen am Dachhimmel ganz feine Klebefäden durch den Dachhimmel raus (haben Panoramadach ) was sich nicht entfernen lässt.
- wir haben Gletscherweiss Lackierung und nach 3000 km sind auf dem Lack schon wie Rostflecken zu sehen (nein, wir wohnen nicht an der Bahn)
Kennt jemand von euch auch die beschrieben Mängel? Und weiß jemand Hilfe? Audi ist überfordert!
Vielleicht finden mich jetzt einige überempfindlich... aber ich finde für 80.000 Euro darf man das doch sein?!
LG mm731
555 Antworten
Zitat:
@wastl50 schrieb am 3. Januar 2015 um 16:39:39 Uhr:
wenn der Schlüssel beim Keyless-Go wenigstens kleiner wäre, aber so..
Mir selber geht es hier nicht um den Schlüssel bzw. um das Öffnen der Türen, sondern darum, dass man das Auto ohne Schlüssel starten kann. Manche Hersteller haben keinen Schlüssel mehr, sondern nur eine Art Scheckkarte, was ich auch nicht schlecht finde.
Keyless ist m.E. ein sinnvolles Extra. Der Schlüssel müsste m.E. auch wesentlich kleiner sein oder noch besser eine optionale Lösung via Mobiltelefon (NFC oder ähnliches).
Bei mir hat es bis jetzt immer tadellos funktioniert.
Was ich (für mich) für eine sehr gute Ergänzung halte, ist der Quittierton der Alarmanlage.
In meinem neuen Q5 ist das noch nicht Codiert und ich merke wie inzwischen pawlowisch klassisch Konditioniert bin und mir der Quittierton fehlt.
Zitat:
@picknicker197! schrieb am 3. Januar 2015 um 18:03:03 Uhr:
Keyless ist m.E. ein sinnvolles Extra. Der Schlüssel müsste m.E. auch wesentlich kleiner sein oder noch besser eine optionale Lösung via Mobiltelefon (NFC oder ähnliches).Bei mir hat es bis jetzt immer tadellos funktioniert.
Was ich (für mich) für eine sehr gute Ergänzung halte, ist der Quittierton der Alarmanlage.
In meinem neuen Q5 ist das noch nicht Codiert und ich merke wie inzwischen pawlowisch klassisch Konditioniert bin und mir der Quittierton fehlt.
Zum Verständnis dieser mir bisher nicht bekannten Worte. Vielleicht gehts dem einen oder anderen auch so.
Wikipedia sagt:
Klassische Konditionierung ist eine von dem russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow begründete behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass einem natürlichen, meist angeborenen, sogenannten unbedingten Reflex durch Lernen ein neuer, bedingter Reflex hinzugefügt werden kann.
Die Annahmen und Techniken des klassischen Konditionierens können auch angewendet werden, um Ängste, Zwangshandlungen oder angstähnliche Symptome zu behandeln. Bekannt sind solche Techniken als Gegenkonditionierung, Aversionstherapie, systematische Desensibilisierung, Extinktion und „Flooding“.
Von der klassischen Konditionierung, die ausgelöstes Verhalten betrifft, sind die Instrumentelle und operante Konditionierung zu unterscheiden, die spontanes Verhalten betreffen.
vg Dieter
Zitat:
@Wursti123 schrieb am 3. Januar 2015 um 18:17:47 Uhr:
Zum Verständnis dieser mir bisher nicht bekannten Worte. Vielleicht gehts dem einen oder anderen auch so.
Wikipedia sagt:
Klassische Konditionierung ist eine von dem russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow begründete behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass einem natürlichen, meist angeborenen, sogenannten unbedingten Reflex durch Lernen ein neuer, bedingter Reflex hinzugefügt werden kann.Die Annahmen und Techniken des klassischen Konditionierens können auch angewendet werden, um Ängste, Zwangshandlungen oder angstähnliche Symptome zu behandeln. Bekannt sind solche Techniken als Gegenkonditionierung, Aversionstherapie, systematische Desensibilisierung, Extinktion und „Flooding“.
Von der klassischen Konditionierung, die ausgelöstes Verhalten betrifft, sind die Instrumentelle und operante Konditionierung zu unterscheiden, die spontanes Verhalten betreffen.
vg Dieter
Danke - oder noch anschaulicher:
Man füttert einen Hund und lässt dabei eine Glocke läuten. Nach einiger Zeit braucht man nur die Glocke läuten lassen und der Hund produziert Speichel.
Ich produziere keinen Speichel 😉 aber erwarte immer den Quittierton beim Verschliessen und schaue jetzt immer ob meine Spiegel (als Bestätigung) angeklappt sind.
Ähnliche Themen
Sehr interessante Veranschaulichungen hier 😉
Den Quittungston mag ich auch nicht mehr missen. Gerade im Winter schalte ich das anklappen der Spiegel aus.. zum einen wegen dem Eis und dann noch wegen der Umfeldbeleuchtung in der finsteren Jahreszeit.
Ausser das sich das Sonnenrollo ab und zu von Geisterhand schließt funktioniert Keyless problemlos. Aber das ist ja hier schon diskutiert worden und liegt wohl an der derzeitigen Feuchte an den Sensoren. Beim Abkärchern ist das allerdings lästig... da blinkt und piepst es in einer Tour.. 🙂)
Gruß
Torsten
In Sachen Keyless sollte Audi bei Mercedes Nachhilfe nehmen - dort hatte ich das System schon vor über 10 Jahren an mehreren Fahrzeugen und es funktionierte immer problemlos.
Bei Audi kenne ich das System auch von mehreren Fahrzeugen uns es macht(e) von Zeit zu Zeit bei allen Fahrzeugen nicht immer das was ich wollte.
Schlechter geht es aber auch, z.B. bei Porsche, da muss man trotz Keyless immer einen im Zündschloss steckenden "Dummy-Schlüssel" drehen um den Wagen zu starten...
@picknicker197!
Danke - oder noch anschaulicher:
Man füttert einen Hund und lässt dabei eine Glocke läuten. Nach einiger Zeit braucht man nur die Glocke läuten lassen und der Hund produziert Speichel.
Antwort:
Das funktioniert auch bei uns Menschen mit dem Speichelfluß. Man muss nur mal darauf achten. Geht so: Stehen wir vor einem Buffet, tolle Sachen dabei, die wir mögen, der Speichelfluss setzt sofort ein.
Habe bereits um 1975, ja ewig her, an so einem Experiment teilgenommen. Es funktionierte bei allen Probanten einwandfrei! Und auch ohne Glocke! Da wir bereits beim Essen konditionirt sind. Durch das Leben eben!
Das wir Menschen bestimmte Verhaltensmuster entwickeln und immer wieder anwenden, hat gar nichts mit Pawlow zu tun! Sowas nennt man Entwicklung: Evolution!
Nun gut! Ende mit Pawlow!🙂Passt nicht nicht hierher!
vg
Ölstand: bei mir kommt immer mal wieder " Bitte Ölstand reduzieren" Ölstand ist lt. Aussage vom 🙂 nicht zu hoch. Bei mir wird heute der Sensor nach Rücksprache mit Audi gewechselt.
Hi!
Ich hatte letzte Woche bei Heckklappen-Öffnung mal kurzen "Wassereinbruch"!
Beidseitig ist das Dreck-Wasser innen über die LautsprecherAbdeckung C-Säule
auf Hutablagerhalterung gelaufen.
Nicht viel passiert, aber kein schöner Anblick. Vor allem LautsprecherAbdeckungs-
Reinigung ist mühsam und fummelst! Ist das ein Konstruktionsfehler? Euch auch mal passiert?
Sitzthema muss ich auch noch angehen bei Gelegenheit...
Grüße Q.
Zitat:
@Quasist schrieb am 13. Januar 2015 um 18:04:15 Uhr:
Ist das ein Konstruktionsfehler?
Ja. Das betrifft auch nicht nur die SQ sondern alle Q5. Es wurden dann mal veränderte Bauteile verwendet, mit denen es nicht mehr ganz so oft passiert (in der SQ schon längst verbaut), jetzt passiert es nur noch bei viel Wasser/viel Regen und Wind bzw. es kommt auch auf die Schräglage des Fahrzeugs an.
Daran lässt sich nichts machen...ist tatsächlich etwas doof konstruiert. Bei uns zum Glück nur äußerst selten der Fall.
Wer schön sein will muss leiden! 😉
Dann ist unser Auto die Ausnahme! 12000 km in 7 Monaten und die Rennkuh läuft wie geschmiert. Da klappert nichts, da läuft kein Wasser rein und es kommen keine Fehlermeldungen.
So, Audi hat es nun tatsächlich geschafft, die Teile für das neue Sitzgestell heranzuschaffen. Bin jetzt fast 3000km mit diesem Schaukelstuhl rumgefahren. Nach dem dritten Reparaturversuch ist der Fahrersitz nun endlich fest am Auto dran und wackelt nicht mehr hin und her. Vorsprung durch Technik! 🙂
Ich habe mal wieder ein Termin beim 😁 wegen mein Problem mit den Anfahrassistent.
Jetzt brauchen sie den Wagen wieder 2 Tage. Bin mal gespannt was jetzt dabei raus kommt.