Welche LPG anlage ist denn nun die Beste?

Hallo zusammen,

es gibt ja so viele Anlagen, welche ist denn nund die Beste?

Gibt es nun auch neue Anlagen, die anders laufen als mit Verdampfern, über ein Ringsystem oder so für FSi?

Ich will mir nen 1.8T kaufen und will von KME weg!
(Jetzt 2.4l V6 mit KME 100t km mit Gas)

Beste Antwort im Thema

Sagen wird doch einfach, alle Anlagen erfüllen den gleichen Zweck und sind gleich Gut.

Der der selbst schrauben möchte kann es gerne tun.
Er orientiert sich am Einkaufspreis und sucht Gleichgesinnte falls es nicht so klappt, schreit nach Unterstützung und FAQ.

Der der einbauen lässt wird einen Umrüstbetrieb suchen, dem er vertrauen kann und lässt sich dies einbauen was der Betrieb kann, denn er orientiert sich am Ergebnis.
Ich werde auch erst in 2. oder 3. Linie gefragt was ich denn überhaupt einbauen würde.
Es kommt also in erster Linie auf das Vertrauen und die Arbeitsleistung an.
Danach Preis und Anlage.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Ich sehe vielmehr bei besagten, preiswerten Anlagen eher das Problem, dass sich der 0815-Umrüster nicht mit der Thematik der Einstellung nebst zugehöriger Software beschäftigen will oder kann.

Frage: Warum eigentlich nicht ?

.... und wenn es denn einer doch NICHT tut und für's kleine Geld was raushaut mit lausiger Einstellung ..... ja dann kommen eben nur Negativmeldungen zurück. Nicht verwunderlich.

 

Aber deswegen ist doch die Anlage selbst als solches nicht unbedingt grundsätzlich noch 2 Etagen unter Hölle-2.UG einzustufen ?

Doch, das steht sehr wohl im Zusammenhang! Ein "Billigumrüster" wird wohl keine teure Anlage verbauen und ein teurerer Umrüster wird sich einen schlampigen Umbau/Einstellung nicht erlauben können!

Billiganlagenanbieter werden aus Kostengründen auch keine teuren Komponente anbieten/verkaufen!

Abgesehen vom Einbau-Geschmack, der am Laternenpfahl ganz unten angesiedelt sein kann,
bekommt doch eigentlich jeder dies was er zu seinem Preis bestellt.

@Gascharly

Genau so hab ich es ausdrücken wollen. Wenn ein Umrüster einen möglichst tiefen Endpreis als sein hervorstechendes Merkmal erzeugen will, so gibts drei Wege:

(a) Aufpreisliste wie z.B. Mini-Tankanschluss oder größere Radmuldentanks nur gegen Aufpreis bzw. unnötigen Ventilschutz samt Versicherung für teuer Geld aufgeschwatzt. Das wären die optisch preiswerten Umrüster. Aus "ab 1599€" werden dann schnell einige Hundert mehr.

(b) die im EK billigste Anlage mit wenig Arbeit schnell reingeschmissen, Abstimmungsarbeiten werden auf "MKL leuchtet nicht" minimiert. Steigen die Kunden aufs Dach wird woanders weitergemacht.

(c) Wie bei u.a. Bytomski Betrug mit gefälschten oder nicht gelieferten Abgasgutachten, Einbau durch seriöse Schwarzarbeiter, Gartenschläuche als Gasleitungen oder sonstiges Flickwerk um es mal richtig kriminell angehen zu lassen.

Dass darunter seriös kalkulierende Anbieter eher preiswerter Anlagen leiden leuchtet ein. Mit "Prince" und "Öcotec" als Anbieter billig zusammengestellter Anlagen sowie "Autogas Münsterland" und Bytomski als Beispiel einer "Reinwerf-Bude" sind einige Anbieter von Geraffel in den letzten Jahren richtig vor die Wand gefahren.

Bei über 100.000 Umrüstungen p.a. alleine in Deutschland bleiben schwarze Schafe nicht aus.

@Gascharly
Definiere: Billigumrüster - Billiganlage - Billiganbieter (nur Hardware) 😉

Selbstverständlich und korrekterweise wird hier sicher i. d. R. das Gesamtkunstwerk betrachtet, was abgeliefert wird.
Was es alles so im negativem wie aber positiven geben kann - siehe andere Fred's ....

Die Frage des TE war ' .... nun die Beste ?'
Sicherlich hatte er auch wie viele einen 'Preisgedanken' im Hinterkopf.
Ala: .... muss ich ja nicht massiv Platin haben, wenn verchromt auch gut aussieht (und funktioniert)

Meine Frage von vorhin war vielleicht ein wenig mißverständlich und ziehlte eigentlich in die Richtung:
Was macht denn nun eigentlich und wirklich die Qualität der eigentlichen Hardware aus ?
Und warum muss diese deratig exobitant teuer sein, wenn ein 'Name' draufsteht ?
.... das rechtfertigt m. M. n. nicht immer / wirklich den Preis.

Zum Lieferumfang gehören da z. B. Injektoren von Valtek, Keihin, Micro, Hana, .... , Sensoren von Bosch, Verdampfer von Tomasetto, dito Tankventile und Tanks selber von Stako & co. - also alles was der 'Hersteller' eigentlich selbst gar nicht herstellt.
Oder ?

Was macht nun den Hersteller aus ? Das Steuergerät und die Software dazu. Sowohl intern wie auch extern.
Oder ?

Und wenn es denn nun mal ein Steuergerät ist, was auch aus einem namhaften Haus kommt und unter eigentlicher Bezeichung in sehr wahrscheinlich zig-tausenden Fahrzeugen läuft ..... ?
Dann macht sich mal ein 'wissender' Mensch mit KnoffHiff dran, programiert ein wenig (hoffentlich gut & besser) daran herum und plötzlich steht das Produkt mit einem anderen Namen da ? Aber keiner kennt es ?
..... und keiner will es, weil es keiner kennt ? Und zu dem weil es dann auch noch preiswert (NICHT billg) ist ?
Na, von welcher Anlage rede ich ??? (es gibt nichts zu gewinnen 😁)

Von der Autronic Mistral II in meinem Elch #1 habe ich hier und aderswo auch nur schlechtes gelesen.
Das Ding rennt wie ne 1 seit über 100.000 KM, es gib nichts zu beanstanden / einzustellen.
Ist die Anlage jetzt schlecht, nur weil sie einen etwas absonderlichen Verdampfertyp u. a. hat ? Mit Sicherheit nicht !

Elch #2 soll logo alsbald auch 'Gas fressen' - wie vielleicht einigen fleissigen Mitlesern hier bekannt ist, favorisiere ich eine preiswerte (s.o.) Anlage von ASG.
Die Hardware für meinen 5-Zylinder-Turbo gibt es schon für 800 Taler - inkl. Abgasgutachten
Ich habe explizit danach gefragt und gesagt: 'Ohne AGG kein Kauf. Wenn nicht bei der Rechnung mit dabei .... tschüss.
Antwort: Kein Thema !

Ich favorisiere ja den teilweisen Selbsteinbau (BITTE KEINE KOMMENTARE DAZU HIER) - aber auch wenn ich alles tutto kompletto mit Abnahme fertig zur Abholung bereit machen lassen würde, ..... dazu habe ich mittlerweile 3 unterschiedliche Angebote in 3 unterschiedlichen Werkstätten zum Ferigpreis von ca. 1600 - 1700 Euronen, empfinde ich finde das eher 'preiswert'.

Abzüglich 'echten' Fremdkosten für TÜV, AGG u.a. mit ca. 150-200 Taler bleiben dem 'Umrüster' dann neben Kosten für die Hardware (800€ s. o. als VK !) dann noch ca. 700€ an Lohnkosten - auch als VK für den Kunden.
Bei einem 'vernünftigen' Gesellen-Lohn die Stunde aus Kundensicht mit ca. 35€ wären das dann so in etwa kalkulierte 20 Stunden Arbeitsaufwand gesamt.

Ob und in wie weit die Werkstatt mit ihrem mechanischen KnoffHoff der Monteure mit dieser Zeitvorgabe hinkommt, bzw, wie diese sich entweder nicht oder doch mit der Programmmierung / Einstellung der Anlage einen 'abbricht' ..... ist dann die Frage, die sich die Werkstatt selber stellen muss.

Wenn - und ich betone das ! - wenn sie den 'Plan' haben, was spricht dagegen, auch mal was preiswertes zu nehmen ?
Hier stellt sich ja nicht nur in diesem Forum immer wieder die Frage, warum nicht auch mal die Mehrheit der zufriedenen Benutzer mal nen Kommentar abgibt ?

Anmerkung zum Schluss:
Habe gestern nach Anfrage bei BRC ein Angebot für eine P&P zu meinem Elch erhalten.
SQ Plug+Drive LPG 5 Zyl. MY09, GMax
Max, (>120<150kW)
Genius Max, BRC Max MY09
......
NUR MATERIAL, ohne Einbau, plus div. Firlefanz kplt. und AGG: 1.938,57 €

Lecker Preis. Bestimmt sehr (hoch)wertig, aber für meinen Geldbeutel aktuell ein wenig daneben ....

Ähnliche Themen

Alles ist relativ ?! Nicht nur / auch die Mathematik ?
Wären Einstein & Co. Mechantroniker gewesen .... 😁

Sagen wird doch einfach, alle Anlagen erfüllen den gleichen Zweck und sind gleich Gut.

Der der selbst schrauben möchte kann es gerne tun.
Er orientiert sich am Einkaufspreis und sucht Gleichgesinnte falls es nicht so klappt, schreit nach Unterstützung und FAQ.

Der der einbauen lässt wird einen Umrüstbetrieb suchen, dem er vertrauen kann und lässt sich dies einbauen was der Betrieb kann, denn er orientiert sich am Ergebnis.
Ich werde auch erst in 2. oder 3. Linie gefragt was ich denn überhaupt einbauen würde.
Es kommt also in erster Linie auf das Vertrauen und die Arbeitsleistung an.
Danach Preis und Anlage.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Sagen wird doch einfach, alle Anlagen erfüllen den gleichen Zweck und sind gleich Gut.
...
Es kommt also in erster Linie auf das Vertrauen und die Arbeitsleistung an.
Danach Preis und Anlage.

Hallo zusammen,

hallo ICOMworker,

wie ist es für einen Newcomer erkennbar, ob ein Umrüster sein Handwerk versteht
oder ob er nur das Vertrauen eines Interessenten erreichen möchte?

LG, Walter

Also ich bin mit meiner ICOM JTG ganz zufrieden.
Nach 3,5 Jahren und ca. 125TKM wurde nur letztes Jahr eine defekter Pumpe getauscht.
Aber diese Unkosten habe ich durch den Gaspreis längst wieder eingefahren. 
Ansonsten läuft die Gasanlage einwandfrei.
Bis letztes Jahr bin ich mon. ca. 6000KM gefahren, da hatte sich die Anlage bereits 5 Mon. nach Einbau bezahlt gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Also ich bin mit meiner ICOM JTG ganz zufrieden.

Welche bestimmt nicht zu den schlechtesten Anlagen gehört. Selbst wenn oft leicht diffamiert wird (Steuergerät nicht wirklich ein Steuergerät etc.).

Erstaunlich ist, dass viele schlechte Erfahrungen mit Vialle gemacht haben. Sie soll eigentlich besser sein als eine Icom.

möglicherweise sollte man sich auch die Frage stellen nach dem
System der Anlage und Wartungsauffwand welche das jeweils
mitsichbringt.
Meine Entscheidung liegt bei den flüssigeinspritzenden Systemen,
wobei ich 2 Fahrzeuge mit ICOM hatte eins noch immer jetzt einen
Neuen mit Vialle->weil eindeutig die bessere Technik und Verarbeitung.

hatte mit meinen ICOM Autos Null-Wartungskosten!

ist ja auch ein Ansatz oder, mal davon ausgegangen, daß die Anlagen gut
eingebaut werden!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Angelschu


möglicherweise sollte man sich auch die Frage stellen nach dem
System der Anlage und Wartungsauffwand welche das jeweils
mitsichbringt.
Meine Entscheidung liegt bei den flüssigeinspritzenden Systemen,
wobei ich 2 Fahrzeuge mit ICOM hatte eins noch immer jetzt einen
Neuen mit Vialle->weil eindeutig die bessere Technik und Verarbeitung.

hatte mit meinen ICOM Autos Null-Wartungskosten!

ist ja auch ein Ansatz oder, mal davon ausgegangen, daß die Anlagen gut
eingebaut werden!

MFG

Darauf hab ich jetzt gewartet, flüssigeinspritzenden Systemm oder gasförmig?

Wo ist denn nun der Unterscheid im Wirkungsgrad/Preis/Wartung/Anfälligkeit/Erfahrung?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Die Frage des TE war ' .... nun die Beste ?'
Sicherlich hatte er auch wie viele einen 'Preisgedanken' im Hinterkopf.
Ala: .... muss ich ja nicht massiv Platin haben, wenn verchromt auch gut aussieht (und funktioniert)

Also wenn eine Anlage bekomme bzw der Einbau 100%ig ist, dann gebe ich auch gerne mal ein paar Scheine mehr aus, alo so ist das nicht.

Fusch hab ich jetzt schon genug und da hab ich ja auch nichts von wenn es dann billiger beim Einbau ist und dann ständig irgendwas faul ist,dann bin ich im nachhinein auch nciht günstiger bei weg.

Ein Bsp. Steuergerät nicht richtig befestigt, hat bein fahren immer gegen die Batterie und Spritzwand geschlagen, Platine im SG gelöst und plopp, SG defekt und 450€ weg.

"Wirkungsgrad/Preis/Wartung/Anfälligkeit/Erfahrung?"

* Wirkungsgrad: Verdampferanlage verdrängt ca 3-5% Luft (je nach Anfettung), entsprechend geht etwas Spitzenleistung verloren. Die Flüssigeinspritzende kühlt die angesaugte Luft etwas herunter, das kompensiert diesen Effekt Pi mal Daumen. Bei gut eingebauten und eingestellten Anlagen spürst du keinen Unterschied zum Benzin, besser geht nunmal nicht.

* Preis: Über den Daumen waren bei der Umrüstung meines Audis vor rund zwei Jahren 500-700€ Unterschied zwischen einer seriös eingebauten Verdampferanlage (BRC) und einer Vialle. Bei dessen Vorgänger Anno 2002 gabs diese Wahl nicht wirklich.

* Wartung/Anfälligkeit: Kommt drauf an. Verdampferanlage wird irgendwann die Verdampfermembran neu bekommen sowie in Abständen von etwa 30.000 km Gasfilter ersetzt. Sowas entfällt bei einer Flüssigeinspritzenden. Dafür kann diese Ärger mit der Pumpe haben, was eine Verdampferanlage naturgemäß nicht hat. Realistisch: Eine Pumpe einer Flüssigeinspritzenden (einmalig) kostet etwa so viel wie die gesamte Wartung einer Verdampferanlage über ein Autoleben.

Größter Unterschied nach meinem dafürhalten:
* Eine Verdampferanlage schaltet im Sommer sehr schnell und im Winter verzögert um - abhängig von der Kühlwassertemp. Eine Flüssigeinspritzende fix nach X Sekunden. Bei tendenziell Kurzstrecke ein klares Plus der Flüssigeinspritzenden. Dafür kostet die Pumpe der Flüssigeinspritzenden im Tank etwas Volumen, kleiner Vorteil der Verdampferanlage auf Langstrecke. Deswegen ists bei mir eine Verdampferanlage geworden. Mittlerweile ist die Tankauswahl und damit das nutzbare Tankvolumen bei Vialle größer wie früher.

* Erfahrung: Verdampferanlage im Vectra über 160.000 km, im Audi über 65.000 km. Beim Vectra musste einmal eine Membran nach etwa 120.000 km getauscht werden. Dass du gerade einen Glaubenskrieg anzettelst ist dir hoffentlich klar 😉

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Dass du gerade einen Glaubenskrieg anzettelst ist dir hoffentlich klar 😉

ja, ist klar 😁

wenn es kalt ist (unter 0°C), dann hab ich das Gefühl, das die Anlage anspringt obwohl der Verdampfer noch nicht genügent Temperatur hat und dann stottert der Motor beim beschleunigen bis die Kühlmitteltemperatur auf 90°C (laut Anzeige ) erreicht hat.

Mist, ich komme nicht dazu mein Laptop bzw das Interface einzustellen.😠

Zitat:

Original geschrieben von Eddi122



Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Dass du gerade einen Glaubenskrieg anzettelst ist dir hoffentlich klar 😉
ja, ist klar 😁

wenn es kalt ist (unter 0°C), dann hab ich das Gefühl, das die Anlage anspringt obwohl der Verdampfer noch nicht genügent Temperatur hat und dann stottert der Motor beim beschleunigen bis die Kühlmitteltemperatur auf 90°C (laut Anzeige ) erreicht hat.

Mist, ich komme nicht dazu mein Laptop bzw das Interface einzustellen.😠

Das Problem habe ich bei meiner ICOM nicht, 55 Sek. nach Motorstart fahre ich mit Gas, egal ob es Minus- oder Plusgrade sind. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen