Welche LKWzüge sind besser,wie ist eure meinung?

Welche Zugformen findet ihr besser mit ihren vor und nachteilen.
Megazüge, Silozüge, Tankzüge, Kipper, 7,5tonner oder Fahrzeugtransporte.
Ich fahr meistens ein Megazug entweder Auflieger oder anhänger und find es super. Ich mußt aufpassen das ich nicht aufsetze bei höhenunterschiede oder das ich nicht mit dem aufbau hängen bleibe. Das stört mich am meisten. Aber das bin ich auch mit anderen zügen gewohnt. Was ist oder was wäre besser?? Wo wäre verbesserungs bedarf??

gruß Bernie

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bernie1078


Achja was am IVECO genervt hat. Durch das in der stadt fahren war immer der Nebenantrieb an und so dieser bei Bergabfahrten plötzlich geschoben. Scheiße egal ob du gebremst hast das ding fuhr einfach weiter. Da war mal schwitzen angesagt wenn was im weg war. Wahrscheinlich ein fehler in der software!? Drei Achsen, ein Fahrer der voll auf der Bremse steht und das ding schiebt weiter und weiter. Nebenantrieb raus, alle bremsen anziehen und hoffen das es gut geht. Das ist es am meisten aber da muß man ruhig bleiben.
Noch fragen??

Euro-Tronic oder Wandlerautomatik (Allison Getriebe)? Softwaremäßig kann man da nicht viel machen. Habt ihr nicht auf Neutral geschaltet?

Zitat:

Original geschrieben von IbiCuR



Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Erfahrungen mit dem ECONIC von Mercedes
Sind ganz gute Fahrzeuge haben wir in der Firma bestimmt 25 Stück! Fahren sehr gut der Verbrauch ist auch sehr gut,nur die Automatikgetriebe sind oft defekt!
Fahre ab und zu einen haben bei uns aber nur den 230PS Motor drin da hat er mit 26 T GG
schon zu kämpfen😉

Das ist echt wenig PS. Ich sehe die meistens mit 280 PS und denke mir dann schon, oh die Stadt bzw. Rethmann musste wohl sparen. (Ich weiß, die heißen jetzt Remondis, aber für mich ist das immer noch Rethmann. Und die sind mal klein angefangen. War ne ganz kleine Bude🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Zitat:

Original geschrieben von bernie1078


Achja was am IVECO genervt hat. Durch das in der stadt fahren war immer der Nebenantrieb an und so dieser bei Bergabfahrten plötzlich geschoben. Scheiße egal ob du gebremst hast das ding fuhr einfach weiter. Da war mal schwitzen angesagt wenn was im weg war. Wahrscheinlich ein fehler in der software!? Drei Achsen, ein Fahrer der voll auf der Bremse steht und das ding schiebt weiter und weiter. Nebenantrieb raus, alle bremsen anziehen und hoffen das es gut geht. Das ist es am meisten aber da muß man ruhig bleiben.
Noch fragen??
Euro-Tronic oder Wandlerautomatik (Allison Getriebe)? Softwaremäßig kann man da nicht viel machen. Habt ihr nicht auf Neutral geschaltet?

Ich rede von fahren und nicht vom stehen also neutral war nicht drin. Einen hätte ich fast umgefahren und einmal wäre ich ein anderen fast drauf gefahren. Beim ersten mal war es eben beim zweiten mal ging es Berg ab in den kleinen graben. Man sprühte es das ich Bremse und hörte es am Motor aber das ding trennte das getriebe von motor nicht. Also Nebenantrieb raus alle Bremsen rein und ab in den kleinen graben. Mein Kollege stand auf der kleinen strasse links ging richtig abwerds und rechts war nur der graben. Mein Beifahrer war gelassen und die Füsse oben bis er merkte hoppla hier nichts normal. Am ende hilt er sich nur noch fest und war weiß.

mfg Bernie

Fahren mit Nebenantrieb ist eine uncoole Sache.

Die Motorumdrehungen gehen ja nicht nur auf den Antrieb, sondern auch auf den Nebenantrieb. Du schildertest das Problem bei einem Müllsammel - Fahrzeug. Da nehme ich an, daß der Nebenantrieb ein Getriebeabgängiger war, kein Motorfester. Im Fahrbetrieb erhöhen sich ja, gewollter Weise, die Drehzahlen. Somit erhöhen sich auch die Umlaufgeschwindigkeiten beider Arten von Nebenantreib, egal ob Motorfest (z.B. Betonmischer), oder Getriebeabgängig (z.B. Müllsammelfahrzeug). In Folge dessen auch das geförderte Volumen in die Hydraulik ( Müllfahrzeug). Das kann diese nur bis zu einem gewissen Punkt vertragen.

Beim Fahren gebrauchst Du die Hydraulik nicht. Warum unnötig Kraftstoff verbrauchen?
Wer bedient die Hydraulik, während Du fährst?

Wenn dann das beschriebene Fahrzeug auch noch ein Automatikgetriebe hat, wie es bei solchen Fahrzeugen ja nicht erst seit gestern immer häufiger wird, dann kann ich Dir auch erklären, warum die Kupplung das Getriebe nicht vom Motor getrennt hat.

Der Nebenantrieb war eingeschaltet!

Wie die Einstellungen bei IVECO sind, habe ich nicht im Kopf. Doch öffnen die Kupplungen frühestens, wenn die Leerlaufdrehzahl unterschritten ist. Einige machen den Motor im Zweifelsfall aus ( Abwürgen, also nicht elektronisch ). (Herstellerspezifisch)

Ich würde die Einlegebedingungen für den Nebeantrieb ändern: Ab einer Geschwindigkeit über z.B. 5 km/h ist eine Einlegebedingung nicht erfüllt. Dann fliegt der N.A. beim nächsten Gangwechsel raus.

So kann man es machen.

Doch ich war nicht dabei. Kann ja Alles ganz anders gewesen sein...

Gruß!

Ähnliche Themen

also ich hab ja auch nebenantrieb getriebeabhänig zwecks meinem kippaufbau ....
auch automatikgetriebe (actros ohne kupplungspedal) wenn ich meinen anhänger abkippe, dann lass ich meinen nebenantrieb auch an wenn ich den anhänger abstellen fahr, der lässt sich aber ganz normal fahren wie immer, da schiebt nix, da drückt nix .... (maximal 20km/h elektronisch begrenzt, automatisch abgesenkte luftfederrung)

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


also ich hab ja auch nebenantrieb getriebeabhänig zwecks meinem kippaufbau ....
auch automatikgetriebe (actros ohne kupplungspedal) wenn ich meinen anhänger abkippe, dann lass ich meinen nebenantrieb auch an wenn ich den anhänger abstellen fahr, der lässt sich aber ganz normal fahren wie immer, da schiebt nix, da drückt nix .... (maximal 20km/h elektronisch begrenzt, automatisch abgesenkte luftfederrung)

Genau, da läuft Dein Fahrzeug in einer Nebenantriebsfunktion. Damit kannst Du dann aber ja nicht im normalen Verkehr fahren. Diese Funktion schützt Deinen N.A. vorm "Überfahren".

ja ist sozusagen nen schutz, nicht nur für den nebenantrieb sondern auch dafür das man während der fahrt nicht aufkippt .....

wenn man den nebenantrieb drin hat fährt man auch nicht mit 2000 umdrehungen, sondern niedertourig,
normalerweise macht man es so: man fährt an die gosse, oder stelle wo man abkippen soll/muss steigt aus macht den lkw/anhänger auf hockt sich vorne rein macht nebenantrieb an und kippt hoch und fährt ggf vorwärts wenn man nen haufen mitten in den hof machen soll, wenn man auf nen förderband kippt macht man den kleinen schieber auf und kippt auf und macht dann den lkw aus ..... und wenn man nachkippen muss macht man ihn wieder an (motor, n.a)
und dann wenn der anhänger leer ist lässt man ihn herrunter und macht nebenantrieb aus hängt anhänger ab und macht dann das selbe mit der maschine

Das Problem ist das es eine Automatik ist, wenn du den Nebenantrieb drinn hast sagt der Kupplung schliesen, wenn du nun einen Gang drinn hast läuft dir Automatisch das Auto davon. Ist ja Logisch. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten. Der Nebenantrieb fliegt raus wenn du einen Gang einlegst, oder wenn du Fährst. Andernfalls muss man einen Motorabhängigen Nebenantrieb verbauen. Andere Möglichkeiten gibt es nicht.

Beim Sammeln fahren sie ganze Strassenzüge ab, um zu laden. Da bei jedem Meter fahren den N.A. raus und wieder rein, das wäre lästig.
Da kann man wirklich mit Geschwindigkeitsbegrenzung oder, wie Du sagst mit, Gangbegrenzung arbeiten. So bald wieder Neutral eingelegt ist, geht der NA auch wieder rein.

Ob das über die Software geht weis ich jetzt nicht, müste ich mal ausprobieren. Aber möglich ist das sicher irgendwie.

wäre cool, jedesmal wenn er 1 mülltonne geleert hat muss er den nebenantrieb wieder einschalten LOL .....

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Ob das über die Software geht weis ich jetzt nicht, müste ich mal ausprobieren. Aber möglich ist das sicher irgendwie.

Ich weis bei einem "deutschen NFZ-Hersteller" geht da ganz prima.

Ich denke, mal da werden andere nicht nachstehen.

Zitat:

Ich weis bei einem "deutschen NFZ-Hersteller" geht da ganz prima.

jetzt geht das hier auch weiter ....... NAMEN ......

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


wenn man nen haufen mitten in den hof machen soll,

Ohne Worte *pipi in de augen habs*

Hat jemand vielleicht ne Zeichnung oder sowas wo die Unterschiede zwischen NA motorabhängig und getriebeabhängig ersichtlich sind?

Greetz Patrick

Motorabhängig heist der Nebenantrieb ist hinten am Motor angeflanscht und läuft somit immer mit wenn der Motor läuft
Getriebeabhänig heist der Nebenantrieb ist hinten am Getriebe angeflanscht. Der Nebenantrieb läuft nur mit wenn man ihn einschaltet und die Kupplung geschlossen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen