Welche Limousine der oberen Mittelklasse für Gasumrüstung nehmen?
Hallo zusammen,
habe bisher aufgrund meines Fahrprofils in den letzten Jahren auf Fahrzeuge mit Dieselmotoren zurückgegriffen.
Nun möchte ich jedoch ein Fahrzeug welches aufgrund des anderen Antriebes mir mehr Komfort bietet.
Ich möchte das Fahrzeug mit LPG umrüsten!
Nun meine Frage:
Welche Limousine der oberen Mittelklasse bevorzugt als 6 Zylinder und mit Automatik ist hierfür geeignet?
An folgende Modelle habe ich gedacht:
- Audi A6
- BMW 5er E39
- Citroen C5
- Mazda Xedos 9
- Mercedes E Klasse W210 (ROSTPROBLEM)
- Opel Omega B
- Peugeot 607
- Skoda Superb
Das wären erstmal so die Modelle die mir einfallen.
Achja: Die Autos sollten nicht mehr als 125.000 KM gelaufen haben und max. 10.000 € + Umrüstung kosten.
Bin euch für Ratschläge zu den aufgeführten Modellen oder Ergänzungen dankbar.
Es grüßt der Chris
Beste Antwort im Thema
Suche nach MOTOR, da kommen alle mit "Motorschaden" und "Austauschmotor" im Titel hoch, deswegen "beschädigte Fahrzeuge auch anzeigen".
Dazu ggf. einen passenden Filter auf die benötigte Leistung des Delinquenten einstellen, dann kann man z.B. die ganzen kaputten 1.8T als Opfer des Longlife-Öls rauswerfen. Der Rest ist wirklich kurz Handarbeit. Hilft aber um in wenigen Minuten einen Überblick zu bekommen, wie viele kaputt sind.
Wer Perfektionist ist, der würde das Verhältnis der defekten zu den intakten einer Baureihe ermitteln um die Ausfallquote abzuschätzen. Dass der 2.0TDI oft kaputt ist wundert angesichts der Zulassungszahlen nicht, spannend wird es in Relation - vor allem zum alten 1.9TDI 😉
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bmwstar481
Stimmt nicht ganz. Mein 320i Touring (2,2l / Automatik) verbraucht im Schnitt tatsächlich nur 11 Liter LPG, und bekanntermaßen nehmen sich die BMW Reihensechser, ob 320i oder 330i im Verbrauch nicht viel.Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Vergiss die 11l Gas ganz schnell wieder.
Der Durchschnitt bei den benzinern liegt schon bei ca. 10,5l auf 100km.
Mit 13l Gas musst du minimum rechnen.
Unserer hat ca. 15l Gas im Schnitt über alles gebraucht.
Wurde aber auch zügig bewegt.
Und ich bin sicher kein rollendes Verkehrshindernis...🙂
Du willst jetzt allen ernstes einen 320i mit nem 523i oder 525i vergleichen?
Selbst für einen 320i brauchst du recht wenig.
Der Schnitt bei Benzin liegt bei 9,5l auf 100km, macht mit Gas etwa 12l Gas.
Die Automatik Probleme hat nicht nur Audi.
Wir haben unseren Mercedes ML W163 vor kurzem wegen Getriebeschaden des Automaten verkauft.
Man sollte nur die Finger von der Multitronic lassen dann ist alles ok.
Zu den Audi - Getriebeproblemen:
grundsätzlich macht bei Audi nur die Multitronic probleme und dies hauptsächlich bei den 2,5l dieselmaschienen.
Die Tiptronic hingegen ist ausgereift und da ich glaube hier gelesen zu haben der Fragesteller möchte Allradantrieb gibts diese eh nur in verbindung mir dem guten Tiptronicgetriebe.
Also muss man hier unterscheiden und sich vor pauschalaussagen besser informieren.
Ich fahre meinen 530i mit den M54 231ps Motor mit 11,8 Liter Gas (Durchschnitt nach 35000km), bei flotter Fahrweise
Allerdings muss ich dazusagen, dass ich 60% Überland, 30% Dörfer und nur 10% Stadt fahre, außerdem keine Autobahn.
Und ich muss noch hinzufügen, dass es ein Handschalter ist
Bin so absolut zufrieden
Wenn es um heftige Ersatzteilpreise geht, bis Du bei großen Volvo nicht besser dran als mit dem Legend.
Ein guter E39, bei dem nachweislich die Hinterachslagerung in Ordnung ist (lieber einmal alles durchgeklempnert und 150 000 km als 120 000 und diese Aktion noch vor der Brust - am besten aber ein Model kurz vor dem Wechsel zum E60, ist ein für den Gasbetrieb sehr gut geeignetes Auto. Die BMW- Betriebe unter meiner Kundschaft, die selbst umrüsten, verbauen zu 90% Prins und die Autos laufen sehr schön damit.
@Audi: Multitronic ist ein Thema, marode Vorderachsen bis 2005 ein anderes und bei den großen Motoren ist der Motorraum auch ohne Gas schon voll genug... Die Federung ist hart, aber herzlich, die Verarbeitung im Innenraum und Fahrverhalten sind top.
Einer der allerletzten Omega mit 4 Töpfen und guter Ausstattung: Warum nicht?
Vom Xedos 9 auf Gas rate ich ab, da liegt kein Segen drin. Wartungskosten siehe Legend.
Der Peugeot 607 ist ein Exot.
Der Superb ist viel Auto fürs Geld, über die Gaskompatibilität der Motoren weiß ich leider nix.
E-Klasse: Wenn Du einen rostfreien finden kannst, ein komfortables Auto.
Laufruhe: +BMW / - Opel
Sitzgefühl: + Opel / - BMW (die 5er Sitze sind nicht für mich gebaut)
Verarbeitung: + Audi, BMW / - 607, C5
Federung: C5 (toll!)...... W210, BMW / - Audi
TÜV: + Xedos 9, Superb / - W210, E39, A6, 607
Grüße: zinnenberg, der meint wegen der Langzeitqualitäten: +Subaru 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von duct4402
Also da ich aus dieser Liste entnehmen kann das auch die größeren Volvos umrüstbar sind freunde ich mich langsam auch mit dem S 80 an.Die Koreaner bauen garantiert gute Autos aber wie schaut es mit dem Händlernetz, Wertverlust und den Ersatzteilpreisen aus?
PS:
Ein Kollege von mir fährt einen Honda Legend. Wenn ich höre was die Ersatzteile kosten wird mir wirklich schlecht.
Es grüßt der Chris
Habe ebenfalls einen Lpg-Koreaner
2007 mit 2,5 Jahren und 50tkm gekauft, umgerüstet bei 60tkm, jetzt 130 tkm
Wertverlust: Hatte der Vorbesitzer und zwar reichlich, ein erneuter Weiterverkauf dauert aber mit Sicherheit länger als bei einem TDI Kombi :-)
Händlernetz: Ausreichend, aber verbesserungswürdig
Ersatzteilpreise: Geht, ist halt kein Kleinwagen. Hab bisher folgendes bezahlt:
1x Bremsen ringsrum 420 Euro an Material im freien Verkauf,
1x Kühlmittelsensor 25 Euro,
1x Zahnriemen ca. 600 Euro,
2x kleine Inspektion 180,-
2x große 260,- Euro,
1x Sommerreifen 500 Euro,
1x Zündkabel und 2x Zündkerzen ca. 350 Euro,
1x Batterie 130 Euro
Gasumrüstung: läuft sahnig, Gasverbrauch zw. 12 und 15 Liter
Image: muss man verzichten können.
Optik: ist Geschmackssache
Zitat:
Original geschrieben von racemove
Habe ebenfalls einen Lpg-Koreaner
Ersatzteilpreise: Geht, ist halt kein Kleinwagen. Hab bisher folgendes bezahlt:
1x Bremsen ringsrum 420 Euro an Material im freien Verkauf,
1x Kühlmittelsensor 25 Euro,
1x Zahnriemen ca. 600 Euro,
2x kleine Inspektion 180,-
2x große 260,- Euro,
1x Sommerreifen 500 Euro,
1x Zündkabel und 2x Zündkerzen ca. 350 Euro,
1x Batterie 130 Euro
Gasumrüstung: läuft sahnig, Gasverbrauch zw. 12 und 15 Liter
Image: muss man verzichten können.
Optik: ist Geschmackssache
A6 2.4TT
2x Bremsscheiben, 4x Beläge 100 Euro an Material,
1x Zahnriemen ca. 300 Euro Material
2x kleine Inspektion: nichts, macht der Papi selber (Mat. 30,-€
2x große: nichts, macht der Papi selber (Mat. 60,-)
2x Kat 540,- 🙁 aber nach 200Tkm auch kein Beinbruch)
1x Sommerreifen 260,-€, (die würd ich allerdings nicht wieder nehmen)
Zylinderkopf überholen (PL) wegen BERU-Kerzen ca. 350 €,
Gasumrüstung: 110km super Sahne 12-15l
OHNE Benzin bis 0GradImage: muß man nicht verzichten 😉 12 Jahre Rostgarantie
Optik: ist auch Geschmackssache (jetzt mit LED) 😁
Bei Audi würde man in der Wartung jedoch ständigen Kopfstand machen MÜSSEN.
ich würd auf jeden fall diesen hier in die engere wahl nehmen, voll ausgestattet, wenig gelaufen und auf jeden fall gasfest.
toni
@AGO
Bremsen ringsum beim A4 3.0, freie Werkstatt, qualitativ hochwertige ATE Zubehörteile für die 320 mm liegen bereits bei KFZteile24.de bei 100€ je STÜCK, ich hab über 600€ mit Montage für ringsum neue Bremsen bezahlt. Natürlich gibts auch 30€ Ebay-Ware, aber die muss ich persönlich nicht haben.
Audipreis übrigens 150€ je Scheibe...
Zitat:
Original geschrieben von Puntomaniac
ich würd auf jeden fall diesen hier in die engere wahl nehmen, voll ausgestattet, wenig gelaufen und auf jeden fall gasfest.toni
sorry,
der hierwar gemeint, der andere hat keine automatik.
Dann suche mal nach Alfa Romeo und "Motorschaden", die Dinger sind GANZ weit vorne. Fast schlimmer wie Renault und kaputte Diesel. Aber so lange die laufen gehen die verdammt gut!
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@AGOBremsen ringsum beim A4 3.0, freie Werkstatt, qualitativ hochwertige ATE Zubehörteile für die 320 mm liegen bereits bei KFZteile24.de bei 100€ je STÜCK, ich hab über 600€ mit Montage für ringsum neue Bremsen bezahlt. Natürlich gibts auch 30€ Ebay-Ware, aber die muss ich persönlich nicht haben.
Audipreis übrigens 150€ je Scheibe...
Muss man halt immer wissen was für nen Auto man kauft.
Der A6 2.4 hat die kleine mit 288mm Scheiben, da kommt man mit den Preisen schon hin.
Wenn man jedoch die 320er drin hat wirds teurer.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Dann suche mal nach Alfa Romeo und "Motorschaden", die Dinger sind GANZ weit vorne. Fast schlimmer wie Renault und kaputte Diesel. Aber so lange die laufen gehen die verdammt gut!
wenn man keine ahnung hat....
du kannst sicherlich nicht den 6 ender meinen, denn bei guter pflege hält der ewig. problematisch sind nur die 2 liter mit 155 ps.
achso, google mal nach audi und zahnriemen.
Deswegen stehen bei Mobile.de gerade drei Alfa V6 mit Austauschmotor bzw. Motorschaden drin, keiner weiter als 120.000 gelaufen. Die gleiche Quote hat Audi mit 3.2 FSI und der Motor gilt bezüglich Haltbarkeit bereits als ziemlich scheiße. Hat Steuerkette, das nur am Rande. Von den älteren Audi V6 steht momentan ein 2.4er mit "leichtem Motorschaden" drin und der dürfte mehrfach öfter verkauft worden sein wie die Alfa V6.
Schreib den User "Balimann" an, der ist geringfügig vom Fach. Die Marke mit den reihenweise gerissenen Zahnriemen war übrigens Opel. Obwohl die Steuerkette des 2.2er nicht weniger problematisch ist. Riemenwechsel kostet fürn Opel nebst Quermotor ca 200€, bei Audi und Längsmotor standen etwa 10-12 Arbeitsstunden und 1000-1200€ im Raum. Hat mich glücklicherweise beim A4 B5 vom Kauf eines TDI abgehalten.
@GaryK:
Wie suchst Du eigentlich nach Motorschäden?
Ich finde nur die Kategorie "Beschädigte Fahrzeuge", darunter stehen meist Unfallfahzeuge.
Um den genauen Schaden rauszufinden, muß man jedes mal in die Fahrzeugeschreibung reingehen.
Gibts da noch eine einfachere Suchmöglichkeit, oder machst Du Dir tatsächlich jedes Mal soviel Mühe?
lg Rüdiger:-)
Suche nach MOTOR, da kommen alle mit "Motorschaden" und "Austauschmotor" im Titel hoch, deswegen "beschädigte Fahrzeuge auch anzeigen".
Dazu ggf. einen passenden Filter auf die benötigte Leistung des Delinquenten einstellen, dann kann man z.B. die ganzen kaputten 1.8T als Opfer des Longlife-Öls rauswerfen. Der Rest ist wirklich kurz Handarbeit. Hilft aber um in wenigen Minuten einen Überblick zu bekommen, wie viele kaputt sind.
Wer Perfektionist ist, der würde das Verhältnis der defekten zu den intakten einer Baureihe ermitteln um die Ausfallquote abzuschätzen. Dass der 2.0TDI oft kaputt ist wundert angesichts der Zulassungszahlen nicht, spannend wird es in Relation - vor allem zum alten 1.9TDI 😉