Welche Limousine der oberen Mittelklasse für Gasumrüstung nehmen?
Hallo zusammen,
habe bisher aufgrund meines Fahrprofils in den letzten Jahren auf Fahrzeuge mit Dieselmotoren zurückgegriffen.
Nun möchte ich jedoch ein Fahrzeug welches aufgrund des anderen Antriebes mir mehr Komfort bietet.
Ich möchte das Fahrzeug mit LPG umrüsten!
Nun meine Frage:
Welche Limousine der oberen Mittelklasse bevorzugt als 6 Zylinder und mit Automatik ist hierfür geeignet?
An folgende Modelle habe ich gedacht:
- Audi A6
- BMW 5er E39
- Citroen C5
- Mazda Xedos 9
- Mercedes E Klasse W210 (ROSTPROBLEM)
- Opel Omega B
- Peugeot 607
- Skoda Superb
Das wären erstmal so die Modelle die mir einfallen.
Achja: Die Autos sollten nicht mehr als 125.000 KM gelaufen haben und max. 10.000 € + Umrüstung kosten.
Bin euch für Ratschläge zu den aufgeführten Modellen oder Ergänzungen dankbar.
Es grüßt der Chris
Beste Antwort im Thema
Suche nach MOTOR, da kommen alle mit "Motorschaden" und "Austauschmotor" im Titel hoch, deswegen "beschädigte Fahrzeuge auch anzeigen".
Dazu ggf. einen passenden Filter auf die benötigte Leistung des Delinquenten einstellen, dann kann man z.B. die ganzen kaputten 1.8T als Opfer des Longlife-Öls rauswerfen. Der Rest ist wirklich kurz Handarbeit. Hilft aber um in wenigen Minuten einen Überblick zu bekommen, wie viele kaputt sind.
Wer Perfektionist ist, der würde das Verhältnis der defekten zu den intakten einer Baureihe ermitteln um die Ausfallquote abzuschätzen. Dass der 2.0TDI oft kaputt ist wundert angesichts der Zulassungszahlen nicht, spannend wird es in Relation - vor allem zum alten 1.9TDI 😉
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LPG-Fan
Der E39 der letzten Baureihe wär meine Wahl mit einem Reihen Sechszylinder am besten einen 525 oder 523 ,die Motorcharakteristik geht von Sportlich bis Komfortabel und das Fahrzeug an sich ist ein echter Autobahnhobel ,der sich mit ca 11l Gas zufrieden gibt.
Vergiss die 11l Gas ganz schnell wieder.
Der Durchschnitt bei den benzinern liegt schon bei ca. 10,5l auf 100km.
Mit 13l Gas musst du minimum rechnen.
Unserer hat ca. 15l Gas im Schnitt über alles gebraucht.
Wurde aber auch zügig bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Kein dummer Vorschlag - fände ich auch ok - allerdings muss man beachten, dass auch bei manchem Subaru Ventile eingestellt werden müssen - ob bei dem Modell weiss ich konkret nicht --> Subaru-Forum 🙂
Bei den 2.5-Liter-Motoren mit Stellschrauben an den Kipphebeln. Also einfach und kostengünstig. Sollte man alle 30.000 km machen, kostet so um die 180,- €.
Ich hätte da noch eine Alternative die keine Wünsche offen lässt:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Volvo S70 oder S60 mit dem unkaputtbaren 5-Zylinder-Saugmotor (140 bis 170 PS), muß noch Hydrostößel haben. OK, der S70 ist selten, 95 % der verkauften Fahrzeuge waren Kombis = V70. Bei diesen Fahrzeugen sind Laufleistungen auch weit jenseits der 100 Tkm überhaupt kein Thema.
Aber OK, Volvo ist auch eine Geschmacksfrage, und mancher möchte vielleicht nicht gern für einen Lehrer oder Sozialpädagogen gehalten werden, obwohl Volvos heutzutage eher von IT-lern und RAen gefahren werden.
Ich kann euch jetzt schonmal Danken und sagen das ihr mir bis jetzt schonmal gut geholfen habt 🙂
Also wie ich das bisher sehe geht die Tendenz sehr stark in Richtung Audi!
Problem: Die wohl recht anfällige Automatik!
Der BMW 5er und die Franzosen sowie ebenfalls der Opel fallen raus.
Um nocheinmal auf den Volvo zu kommen. Hier gefällt mir der S 80 sehr gut! Den bekommt man sowohl mit 140 PS als auch mit 170 PS als Automatik.
Wie schaut es mit der Umrüstmöglichkeit bei den größeren Volvo-Benzinern aus?
Sprich T6 und co.
Es grüßt euch der Chris
Ähnliche Themen
Ich fahre einen Sonata NF 3.3 mit Gas umgerüstet bei 2tKm.Bisher 80tKm ohne Probleme und ohne Flash Lube oder wie das Zeug heisst.Du wirst auch kaum ein güstigeres Auto mit diesem Komfort und Preis finden.Schau mal beim Allianz Automarkt vorbei.Da findet man schon welche mit LPG.
Schau welcher Gas veträgt-
http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=34
Also da ich aus dieser Liste entnehmen kann das auch die größeren Volvos umrüstbar sind freunde ich mich langsam auch mit dem S 80 an.
Die Koreaner bauen garantiert gute Autos aber wie schaut es mit dem Händlernetz, Wertverlust und den Ersatzteilpreisen aus?
PS:
Ein Kollege von mir fährt einen Honda Legend. Wenn ich höre was die Ersatzteile kosten wird mir wirklich schlecht.
Es grüßt der Chris
Epica.
Gasfreigabe ab Werk.🙂
6 Zylinder Reihe Quer.🙂🙂🙂
Läuft samtig wie ein BMW.😉
So was gibt es ausser bei Volvo nirgends.
Hydrostössel.
100% Gastauglich und billig.😁😁
Bei Volvo vergiss den C70 nicht, die Karre ist richtig schön für einen Schweden. Nur war die Gasfestigkeit der alten Elche irgendwann um Baujahr 2000 zu Ende, da gabs neue Motoren...
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Vergiss die 11l Gas ganz schnell wieder.Zitat:
Original geschrieben von LPG-Fan
Der E39 der letzten Baureihe wär meine Wahl mit einem Reihen Sechszylinder am besten einen 525 oder 523 ,die Motorcharakteristik geht von Sportlich bis Komfortabel und das Fahrzeug an sich ist ein echter Autobahnhobel ,der sich mit ca 11l Gas zufrieden gibt.
Der Durchschnitt bei den benzinern liegt schon bei ca. 10,5l auf 100km.
Mit 13l Gas musst du minimum rechnen.
Unserer hat ca. 15l Gas im Schnitt über alles gebraucht.
Wurde aber auch zügig bewegt.
Stimmt nicht ganz. Mein 320i Touring (2,2l / Automatik) verbraucht im Schnitt tatsächlich nur 11 Liter LPG, und bekanntermaßen nehmen sich die BMW Reihensechser, ob 320i oder 330i im Verbrauch nicht viel.
Und ich bin sicher kein rollendes Verkehrshindernis...🙂
Zitat:
Original geschrieben von duct4402
Die Koreaner bauen garantiert gute Autos aber wie schaut es mit dem Händlernetz, Wertverlust und den Ersatzteilpreisen aus?
Koreaner und Wertverlust... das relativiert sich bei Gebrauchtkauf ganz kräftig, denn a) sind die absolut gesehen bereits um längen billiger, und daher ein höherer prozentualer Wertverlust in effektiven Euros auch nicht teurer, und b) hat ein Auto den höchsten prozentualen Wertverlust innerhalb der ersten 2 Jahre, also setzt Du Dich eh nicht in die Nesseln sondern profitierst davon. Händlernetz ist inzwischen auch kein Problem mehr, die Ersatzteilpreise werden wohl ne Ecke über dem europäischen Niveau liegen. Weiß grad nicht, ob sie das dadurch wettmachen, dass sie einfach seltener repariert werden müssen, wie das früher mit Japanern war... Frage ist auch die Langzeitqualität: ob ein Hyundai mit 280tkm noch genauso proper da steht wie ein Volvo oder Benz ist die andere Frage...
Zitat:
Original geschrieben von duct4402
Also wie ich das bisher sehe geht die Tendenz sehr stark in Richtung Audi!
Problem: Die wohl recht anfällige Automatik!
Und trotzdem tendierst du zu Audi?
Das ist für mich ein Grund einen Audi nicht mal mit dem Ar... anzuschauen. Ich hol mir doch keine Probleme ins Haus und bezahl auch noch dafür.
@vonderAlb:
Nicht meine Tendenz sondern die Tendenz vieler die hier geschrieben haben.
Da ich einen Automatik brauche fällt der Audi für mich komplett raus!
LG vom Chris
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Und trotzdem tendierst du zu Audi?Zitat:
Original geschrieben von duct4402
Also wie ich das bisher sehe geht die Tendenz sehr stark in Richtung Audi!
Problem: Die wohl recht anfällige Automatik!
Das ist für mich ein Grund einen Audi nicht mal mit dem Ar... anzuschauen. Ich hol mir doch keine Probleme ins Haus und bezahl auch noch dafür.
Meine Meinung 🙂
Ich denke vieles wird sich durch die Probefahrt entscheiden.
Hierbei zählen für mich:
Laufruhe, Sitzgefühl, Verarbeitung und vorallem auch die Federung.
Ist wirklich schwierig....
LG vom Chris