Welche Limousine der oberen Mittelklasse für Gasumrüstung nehmen?

Hallo zusammen,

habe bisher aufgrund meines Fahrprofils in den letzten Jahren auf Fahrzeuge mit Dieselmotoren zurückgegriffen.
Nun möchte ich jedoch ein Fahrzeug welches aufgrund des anderen Antriebes mir mehr Komfort bietet.

Ich möchte das Fahrzeug mit LPG umrüsten!

Nun meine Frage:

Welche Limousine der oberen Mittelklasse bevorzugt als 6 Zylinder und mit Automatik ist hierfür geeignet?

An folgende Modelle habe ich gedacht:

- Audi A6
- BMW 5er E39
- Citroen C5
- Mazda Xedos 9
- Mercedes E Klasse W210 (ROSTPROBLEM)
- Opel Omega B
- Peugeot 607
- Skoda Superb

Das wären erstmal so die Modelle die mir einfallen.

Achja: Die Autos sollten nicht mehr als 125.000 KM gelaufen haben und max. 10.000 € + Umrüstung kosten.

Bin euch für Ratschläge zu den aufgeführten Modellen oder Ergänzungen dankbar.

Es grüßt der Chris

Beste Antwort im Thema

Suche nach MOTOR, da kommen alle mit "Motorschaden" und "Austauschmotor" im Titel hoch, deswegen "beschädigte Fahrzeuge auch anzeigen".

Dazu ggf. einen passenden Filter auf die benötigte Leistung des Delinquenten einstellen, dann kann man z.B. die ganzen kaputten 1.8T als Opfer des Longlife-Öls rauswerfen. Der Rest ist wirklich kurz Handarbeit. Hilft aber um in wenigen Minuten einen Überblick zu bekommen, wie viele kaputt sind.

Wer Perfektionist ist, der würde das Verhältnis der defekten zu den intakten einer Baureihe ermitteln um die Ausfallquote abzuschätzen. Dass der 2.0TDI oft kaputt ist wundert angesichts der Zulassungszahlen nicht, spannend wird es in Relation - vor allem zum alten 1.9TDI 😉

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hab schon den 5-ten BMW 6-ender, vom Spritverbrauch wirst du keinen sparsameren 6 Zylinder finden, von der Laufruhe und der Haltbarkeit ganz zu schweigen.
Aktuell: 330i E90 Vialle, 10,7 l Gas + 0,6 l Startbenzin ( Durchschnitt über 15000 km ), allerdings kein Kurzstrecken unter 15km.

@threadsteller

Viele werden hier ihre bevorzugten Marken und Fabrikate empfehlen. Ist rein menschlich, da das Gegenteil ja bedeuten würde seine eigenen Fehler einzugestehen. Ich habe jetzt über 20 Jahre Autogaserfahrung und einige Modelle und Marken durch. Mit deinem Anforderungsprofil würde ich folgende Auto´s wählen:

Erste Wahl wäre ein BMW E39 aus den letzten Baujahren als 525i oder 530i mit Reihensechender. Sehr gut auf Gas umzurüsten. Problemlos als Langstreckenfahrzeug und keine Probleme mit der Automatik. Ich hatte selber zwei 5er BMW mit Sechsender und Gas. Den E39 fahre ich als Dienstwagen, allerdings Diesel, im harten Polizeiautobahneinsatz. Die E 39 machen viel weniger Probleme wie der Nachfolger. Die Fahrzeuge die wir noch auf unser Dienststelle haben, sind alle gut 300TKM gelaufen.

Als zweites Fahrzeug wäre ein Volvo mit 2,4 oder 2,5ltr Turbo und 200 bzw 205PS sehr zu empfehlen. Ich hatte privat den V70 2,4 T mit 200 PS und der leif sehr gut. Ausserdem sind die Turbo´s durch den schönen Drehmomentverlauf angenehm zu fahren, vor allem mit Automatik.

Vom Mercedes W210 würde ich persönlich die Finger lassen. Ein Problemauto ohne gleichen. Wenn Mercedes dann einen der letzten W124 als 320E oder 420E. Aber richtig gute mit wenig KM sind zu deinen Preisvorstellungen kaum zu finden.

Bei Audi kann ich nichts sagen, da mir die Erfahrung fehlt. VW und Skoda sind meiner persönlichen Meinung nach nicht zu empfehlen, da teilweise problematische Ventilsitze. Wenn dann nur den 1,8T, wie ich von mehreren Gasusern erfahren habe. Aber keine eigenen Erfahrungen. Vom VW 3,2ltr kann ich dir auf jeden Fall abraten. Hatte ich im T-Reg und ist nicht zu empfehlen. Dann schon eher der 4,2ltr Audi Motor.

Bei den Gasanlagen selber habe ich sehr gute Erfahrung mit der Vialle LPI der verschieden Ausbaustufen gemacht. Wobei ich auch das Glück habe nur ca 50KM von einem sehr guten niederländsichen Vialle Einbauer (Henk Boertien) entfernt zu wohnen. Dort habe ich fünf Fahrzeuge umrüsten lassen. Alle leifen problemlos.

Ich würde am ehesten einem BMW E39 530iA mit Vialle LPI und größt möglichen Tank (ruhig Zylinderbombe) nehmen.

So einer wäre zb nicht schlecht:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Gruß Uwe

@c32AMG:

Das was du schreibst finde ich hilfreich und wird mir bei meiner Entscheidung sehr helfen.

Jetzt habe ich bei der Suche in den verschiedenen Autobörsen gesehen das die BMW E39 Modelle sich preislich nicht groß mit vernünftigen Modellen der 7er Baureihe vom Typ E38 unterscheiden.

Da die beiden Modelle denke ich technisch weitestgehend gleich aufgebaut dürfte doch auch der Gedanke nach einem 7er zu schauen nicht falsch sein, oder?

Bin mir bewusst das hier Ersatzteile und auch der Unterhalt deutlich teuerer sind als beim E39!

Hast du Erfahrung mit der Umrüstung beim 7er?

Es grüßt der Chris

Hallo!

Nein, den E 38 kenne ich persönlich nicht, finde ihn aber auch sehr gut. Nur solltest du bedenke, dass der E 38 noch auf "alter" Technik beruht und bei den Motoren gibt es dort nur den 728i als Sechsender mit 192PS. Der Motor ist top, aber ob er ausreicht ist so eine Sache. Der bessere Motor wäre hier der 740i mit 286PS. Aber da sperchen wir vom 8ender der in allem wieder teurer ist. Vor allem der Verbrauch. Geh bei 740i vonn mindestens 15ltr Gas aus im Vergleich zum 530i von mindestens 11ltr.
Ein Kumpel von mir fährt übrigens den 740i mit einer Prins VSI und ist sehr gut zufrieden mit dem Auto!

Gruß Uwe

Ähnliche Themen

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die Automatikgetriebe u.a. im Audi als auch im BMW von ZF kommen und daher nicht unbedingt von einer Schwachstelle im Audi ausgegangen werden kann während es bei BMW ein "Vorteil" sein soll da beide Getriebe nahezu identisch!

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die Automatikgetriebe u.a. im Audi als auch im BMW von ZF kommen und daher nicht unbedingt von einer Schwachstelle im Audi ausgegangen werden kann während es bei BMW ein "Vorteil" sein soll da beide Getriebe nahezu identisch!

Die Schwachstelle ist der Hersteller, der sagt, lebenslange Befüllung.

Nur dass "lebenslang" meist 150 tkm bedeutet sagt der Hersteller nicht dazu.

Wer alle 30 tkm Filter und Öl wechselt hat länger Freude daran.

Also ich muß auch nochmal ne Lanze für den E39 brechen. Hab den 530i und fahre seit 135000 km auf Gas - Gesamtleistung jetzt über 300000 ohne Probleme.

Allerdings genehmigen sich BMW Motoren auch mal einen Schluck mehr Öl.

Der 728i wäre mir zu lahm. Mach ne Probefahrt und du weißt was ich meine.

Das einzige Manko am E39 ist das Platzangebot - das ist wirklich -- für ein Fahrzeug dieser Größe.

ghm

Für den 7er nimmt der Freundliche überall Aufschlag, weil es ein 7er ist. Auch wenn die Achsen gleich aussehen wie beim 5er, bin ich mir ziemlich sicher, daß die Teile nicht identisch sind.
Was mir im 7er nicht gefällt, ist die Bedienung. Was im 3er und 5er schön und logisch ist (E-Drive, Hebelage), ist im 7er total überfrachtet und - für mich - nervig. Qualitativ besser als der 5er sind die 7er auf keinen Fall.
Der 5er ist, verglichen etwa mit dem W210, deutlich kleiner im Innenraum. Die Frage ist, was man braucht. Platzangst bekommt man nicht und die Sitze lassen sich auch für sehr lange Leute verstellen.

@ZF- Automatik im 5er: Von einer besonderen Anfälligkeit a la Multitronik weiß ich da nichts. Die Allradler, deren Komponenten verrecken bei BMW recht gern (X3, X5), aber nicht die AT- Getriebe der Hecktriebler.

Grüße: zinnenberg

Ich stehe auf meinen 750 iL, Kofferraum zum drin schlafen, der Fond hat ausreichend Platz für einen Waldbesuch zu zweit.
Genügend Dampf unter der Haube für alle Lebenslagen und mit LPG ein unbeschwertes Fahren.
Einzig, bei diesen Temperaturen brauch er seine Standheizung fürs Erste.
Mit einer flüssig einspritzenden Anlage nach 30 Sekunden ohne Wartezeit spritziger als mit Super.

Dsc03944

Hab vor 3 Wochen meinen E38 728i mit Gas und 360.000KM verkauft und bin auf einen 523i E39 umgestiegen. Beide sind sehr zu empfehlen wobei sie sich in ihrer Charakterisitik deutlich unterscheiden.

7er sehr komfortabel, sehr leise, entspanntes Reisen
5er viel direkter, agiler, sportlicher im Ansprechverhalten von Motor, Fahrwerk, Lenkung, Bremse

So, ich wollte mich auch hier mal dazu melden. Fahre seit 7 Jahren einen A6, Bj,98, 2,4L Avant mit Tiptronik-Automatikgetriebe. Beim Kauf hatte er 95.000km auf der Uhr. Habe ihn sofort umrüsten lassen, da mir die Spritkosten zu hoch waren. Er brauchte 12-13Liter Benzin je 100km. Heute hat er 220.000km drauf und alles mit Gas, ohne größere Probleme. Verbrauch mit Gas liegt bei 13-14Liter.
Die Problematik mit den Automatikgetrieben sind meineswissens lediglich bei den großen Diesel aufgetreten. Also dort wo die Getriebe ein hohes Drehmoment übertragen müssen.
Mein Getriebe macht noch keinerlei Mucken. Und Ihr könnt mir glauben, mein A6 muss unter mir leiden, da ich jedes Jahr damit mit großem Wohnwagen in den Süden fahre und auch zwischendurch viel Hängerbetrieb fahre. Da kommen gerne schonmal 3,5-4 Tonnen zusammen und dann bei 33°C den Brenner hoch!!! Alles mit Gas ohne Probleme!!!
Eines muss ich zugeben, der 2,4 Liter V6 ist nicht der sportlichste, als nächstes kriege ich den 2,8L oder 3,0L und Gas ist Pflicht! Achja, habe eine Tartarini-Anlage drin!

So, mehr weiß ich nihct zum Thema zu schreiben.

Gruß
Chris

Fahre einen 96er A6 Avant-Quattro und möchte den nicht mehr missen.
Bin 1.90 und habe noch nie so bequem gesessen.
Ist der 2.8er 30V mit 193 PS, das reicht in allen Lebenslagen gut aus.
5er BMW war mir zu eng im Fahrerraum, Mercedes ist toll aber man hört über die E-Klasse nicht nur gutes.
Den 1 Liter Mehrverbrauch für Quattro finde ich Ok, gerade diese Woche 😁

Audi S6 4b ist auch nen sehr geräumiger Wagen.
Tip von mir, nimm den Tank mit 73Liter Fassungsvermögen.
Der S6 brauch ne Schippe mehr, wenn du verstehst was ich meine.
Da der grössere Tank etwas höher ist, musst du den doppelten Ladeboden vom Avant reinlegen, schon hast du wieder nen gerade Ebene und nix kippelt.

Ich fahre auch einen E39 als 520i mit Prins-Anlage. Mein Umrüster sagte mir, dass die BMW am besten für den Gasumbau eignen, bei vielen anderen Marken hätte er häufiger Probleme mit den Ventilsitzen. Bei den BMW-Reihensechsern auch über mehrere 100000KM nicht, egal ob mit oder ohne Flashlube. Den könnte man sogar bedenkenlos als bereits umgerüsteten kaufen. Daraufhin habe ich mir den Wagen auch geholt und es bislang nicht bereut. Wunderbar solider Reisewagen, mit dem man auch mal etwas sportlicher fahren kann. Den 520i sollte man aber erst als Nachfacelift mit 170PS holen, ich glaube ab 2001 gebaut. Die 150PS sind ein bisschen schwach auf der Brust. Oder halt als 523i (ebenfalls 170 PS), 525i etc.

Viele Grüße,

Rainer

Hallo.
Ich würde mich liebend gerne an diesen thread hängen, da meine Ausgangssituation zu annähernd 100% der des TE enstpricht.
(Obere Mittelklasse, Automatik, Stauraum (möglichst Kombi), Budget 10.000 + Umrüstung)

In einem anderen thread habe ich bereits nach Neuwagen- oder Gebrauchtwagenempfehlungen bis zu 18.000 € gebeten und auch zahlreiche Neuwagentipps bekommen.

Nach Anhebung des Budgets auf 20.000 € waren darunter auch ein gut ausgestatteter Octavia, Volvo V50 und ein Chevrolet Cruze, aber da ich "eigentlich" mal ein Anfangsbudget von 15.000 € hatte und ich die optimistischen Verbrauchsangaben schon nahe den 10l/100km kamen, habe ich doch nochmal im Forum gestöbert, ob es nicht auch anders geht.

Dazu muss ich sagen, dass ich von Autos gar nichts verstehe und mir scheinbar auch ein "Autogen" fehlt. Trotzdem gibt es natürlich Modelle, die mir besser bzw. gar nicht gefallen und einige, die sogar mein Herz schneller schlagen lassen (SRX).

So gefallen mir u.a. viele der hier vorgeschlagenen Modelle der oberen Mittelklasse, nur das diese bisher aufgrund ihres hohen Verbrauchs nicht in Frage kamen. Das sähe mit einer Gasumrüstung natürlich schon besser aus.

Fragen:

1.
Aufgrund meines Fahrverhaltens (ca. 80-90% in der Stadt) schmilzt die Ersparnis durch das Gas. Lohnt sich trotzdem ein Gas-Fahrzeug?
Oder "muss" es in meinem Fall ein Hybrid sein?

2.
Volvo (z.B. V70 oder die Allradvariante)
Sind die Ersatzteile im Vergleich zu den anderen Favoriten (s.u.) wirklich so viel teurer?

3.
Welcher der Favoriten (s.u.) wäre denn unterhaltstechnisch (Reparatur, Steuern, Versicherung) empfehlenswert?

4.
Hab ich das richtig verstanden: Die "Automatiken" des A6 sind genauso gut oder schlecht wie die des E39, nur die Multitronic ist fehleranfällig (Finger weg)

Favoriten:
- Cadillac SRX 3.2 V6 ( N* ist zu teuer)
- Volvo V70 oder die Allradvariante
- BMW 5er E39
- Skoda Superb I
- Subaru Legacy
- Audi A6

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen