Welche Lima 1,6 TD
Hallo,
ich habe mir einen überholten 1,6TD Motor eingebaut, weil ich ihn geschenkt gekriegt habe. (Garagenzwangsräumung). 80 PS, 5 PS mehr, TÜV kein Problem. Aber jetzt mal eine Frage:
Lima hat aufgegeben. Noch nicht ganz, mal 12 Volt, mal 16 Volt, meine Riesenbatterie im Kofferraum fängt das weg.
Bei ATP-Autoteile sagte man mir, für diesen Motor ist keine Lima mehr lieferbar. Jetzt geht´s los. Ichhabe das Baujahr des Motors nicht. Ist das ein SB oder RA Motor? Wieviele verschiedene Limas wurden für den 1,6 TD hergestellt? Ich habe hier schon eine neue liegen, aber paßt nicht. Kann ich leider nicht umtauschen, da ich sie vor einem halben Jahr gekauft habe (auf Vorrat) und die Rechnung verbaselt habe. Jetzt hat ein Kumpel angerufen und sagt er hat eine. Auf die Frage, wo ausgebaut, kommt die Antwort Seat Toledo??????????. Dafür will ich keine 200 km fahren. Jetzt habe ich die Idee, den Motor wieder raus, gucken, ob ich alles umbauen kann, so daß ich die Lima vom AAZ einsetzen kann. Aber dafür fehlt mir die Zeit. Jetzt meine Frage:
Was für verschiedene Limas wurden in den 1,6 TD eingebaut (mit was für unterschiedlichen Befestigungen, die sollten passen, Rest egal)?
Woran kann ich vor dem Kauf erkennen, ob die Halterung paßt?
Woran kann ich erkennen, ob es ein SB oder RA Motor ist? Und ist das für meinen Zweck, Lima, überhaupt wichtig?
Danke für eure Mühen.
30 Antworten
du musst zu einem Teilehändler, nicht zu ATU und Bosch nur wenn es eine Bosch Lima ist, sonst kann der dir auch net helfen.
steht nicht auf dem Regler auch ne Nummer drauf.
teile Händler wäre M &D Atex in Wurzen
Danke für den Tip. Und von da wo ich wohne, Nähe Nerchau, ist Wurzen auch nicht einmal weiter als Grimma.
http://www.stahlgruber.de/leistungen/index.php?page=verkaufshaussuche
Dann hast Du Stahlgruber in Trebsen ... weiß zwar nicht ob Du da direkt kaufen kannst, aber den Regler sollten die haben.
Gruß Ronny
Mahlzeit!
zuerst mal, ich persönlich würde nix mehr von ATP einbauen, auch wenn bei dem Laden die Reklamationsabteilung sehr gut funktioniert...
Wenns ne Bosch LiMa ist kostet ein Regler dazu im Zubehör 10 - 15 Euros, mit etwas Glück wars das.
Welche LiMa mechanisch passt weiß ich leider auch nicht, wenn Du Dir eine besorgst sollte sie eine Klemme "W" haben, das ist beim Diesel das Drehzahlsignal, dieses Signal benötigt die dyn. Öldruckkontrolle um wie gedacht zu funktionieren, falls Du nen DZM hast läuft der auch über dieses Signal. Aufpassen: Die Übersetzung KW - LiMa ist unterschiedlich zwischen Keilriemen und Flachriemen, das ergibt falsche Drehzahlanzeigen.
Falls Du keinen DZM hast und Dir ne "normale" Öldruckkontrolle reicht dann sch... auf die Klemme W.
Ich persönlich würde auf den Keilrippenriemen umbauen wenn ich das Zeug vom AAZ noch liegen hätte, macht auf Dauer weniger Ärger mit Riemen spannen, Riemen Pfeifen etc. außerdem kann man da richtig dicke LiMas dranhängen.
ciao, Jockel
Komme gerade aus Wurzen von M&D. Regler hatten sie dort nicht vorrätig, aber sie haben mir einen bestellt (hoffentlich paßt der, denn an der Lima war gar keine Beschriftung mehr zu erkennen, auch nicht nach saubermachen. Kostenpunkt 48 Euro, mit eingerechnet sind knapp 10 Euro Rabatt. Die arbeiten mit Stahlgruber in Trebsen zusammen, d.h. ich kann den Regler nach 14 Uhr in Trebsen abholen. Wird bei mir erst 17 Uhr, Stahlgruber schließt um 17:30. Bei Stahlgruber gibt es allerdings keinen Rabatt für Privatpersonen.
Zu ATP: Ich habe den Verdacht, daß ich die richtige Lima bestellt hatte, aber eine andere bekommen. Nachdem ich vor einer Woche noch einmal eine bestellt habe, bekomme ich vor drei Tagen die e-mail, nicht mehr lieferbar. Heute kam eine e-mail, daß mein Geld zurückerstattet wird (von der nicht mehr lieferbaren).
Ich habe noch alles vom AAZ liegen, Motorteile werden auch nicht verkauft. Nur: zum Umbau auf AAZ-Lima muß ich den Motor wieder rausheben, da ich an der Kurbelwelle eine Riemenscheibe wechseln muß. Das geht im Moment nicht. Trotzdem: gibt es beim Riemenscheibenwechsel Wichtiges zu beachten? Ich erinnere mich noch an einen Motorschaden ( Ventile ), weil ich die alte Kurbelwellenschraube noch einmal verwendet habe (Geiz an der falschen Stelle, VW hatte für genau diese Schraube mal eine Rückrufaktion...).
Beim AAZ hatte die leistungsfähigste Lima allerdings auch nur 90 Ampère, oder irre ich da? Zumindest mit den serienmäßigen Befestigungen, wie ich sie habe.
Drehzahlmesser habe ich nicht, allerdings wohl eine dynamische Öldruckkontrolle. Wie beim AAZ wird einmal oben und einmal unten Öldruck gemessen, die Geber sprechen bei unterschiedlichen Drücken an. (Zahlen habe ich vergessen). Allerdings habe ich an der Lima nur B+, D+ und DF. Das würde bedeuten, daß die dynamische Öldruckkontrolle bei mir nicht arbeitet. Trotzdem werde ich drauf achten, wenn ich eine neue kaufen sollte, um mir alle Optionen offen zu halten.
@Jockel:
Dein Kommentar ist für mich auch aus anderer Sicht interessant:
Ich habe noch einen 95iger ABV (6Zylinder) Allrad. Den habe ich umgebaut, AAZ Motor mit G60 Getriebe und hinten an der HA noch das Teil gewechselt. TÜV hat´s abgenommen.
Immer wieder schlug die Öldruckkontrolle Alarm, meistens im Stand, aber oft auch während der Fahrt. Motor raus, Sieb gereinigt, Wanne gereinigt, Geber ausgetauscht, mein Kumpel hat noch einiges andere gemacht, den Fehler haben wir nicht gefunden. Überpünktlich Ölwechsel gemacht, verschiedene Öle ausprobiert. Ich brauchte das Auto, cirka 150 000 km in dem Zustand gefahren. Läuft immer noch, im Moment scheiterts nur am TÜV, da der rote läuft, habe ich keine Eile.
Aber könnte mit der dynamischen Öldruckkontrollen zusammenhängen, der Drehzahlmesser spinnt nämlich auch voll. Im Leerlauf (bei geschätzten 700 U/min) zeigt er 4000 U/min, dann geht er ab.... Ist übrigens auch nicht kaputtgegangen.
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von Raps
.......Kostenpunkt 48 Euro, .............
Sofern es ne Bosch-LiMa ist ist der Regler um den Faktor 4 zu teuer, als Bsp. hab ich mal den hier rausgesucht:
http://www.ebay.de/.../291001280571?...Zitat:
Ich habe noch alles vom AAZ liegen, Motorteile werden auch nicht verkauft. Nur: zum Umbau auf AAZ-Lima muß ich den Motor wieder rausheben, da ich an der Kurbelwelle eine Riemenscheibe wechseln muß. Das geht im Moment nicht. Trotzdem: gibt es beim Riemenscheibenwechsel Wichtiges zu beachten? Ich erinnere mich noch an einen Motorschaden ( Ventile ), weil ich die alte Kurbelwellenschraube noch einmal verwendet habe (Geiz an der falschen Stelle, VW hatte für genau diese Schraube mal eine Rückrufaktion...).
Beim AAZ hatte die leistungsfähigste Lima allerdings auch nur 90 Ampère, oder irre ich da? Zumindest mit den serienmäßigen Befestigungen, wie ich sie habe.
Der Motor muß nicht raus, zumindest sicher nicht wegen der Riemenscheibe, sonst müsste der Motor auch beim ZR-Wechsel raus.
Riemenzeug runter, die 4 M8 Inbus-Schrauben außenrum lösen, alte Scheibe runter, neue drauf, 4 Schrauben rein, fettich.
Die Zentralschraube rührt man dabei nicht an, die hält (oder nicht...) das ZR-Antriebsrad auf der KW.
Wie dann das andere Zeug an den Motor kommt müsste man anschauen, der Halter der Flachriemen-LiMa ist sicher anders als der Halter der Keilriemen-LiMa.
Ich nehme mal an Du hast Servo, wie läuft das i.M.?
Servopumpe des 1,6ers mit umgebaut?
Ich hab nicht im Kopf was es alles am AAZ gab, ich bin zum Schluß mit ner 120 A LiMa gefahren, ohne Klemme W, DZM hatte ich nicht und mir persönlich hat auch die normale Öldruckkontrolle gereicht (bzw. ich hatte ne zeitlang nen Öldruckmesser drin).
Zitat:
Drehzahlmesser habe ich nicht, allerdings wohl eine dynamische Öldruckkontrolle. Wie beim AAZ wird einmal oben und einmal unten Öldruck gemessen, die Geber sprechen bei unterschiedlichen Drücken an. (Zahlen habe ich vergessen). Allerdings habe ich an der Lima nur B+, D+ und DF. Das würde bedeuten, daß die dynamische Öldruckkontrolle bei mir nicht arbeitet.
.......
Wenn keine Klemme "W" dran ist dann ist es keine Diesel-LiMa, ganz einfach.
Zum Allrad-Umbau:
Gratuliere, so nen TÜV hab ich hier noch nicht gefunden.
Das mit dem DZM und der Öldruckkontrolle kann sehr gur am falschen Signal liegen.
Beim Öldruck hätt ich wahrscheinlich einfach mal mit nem Manometer gemessen.
ciao, Jockel
Danke für die zahlreichen Infos!
Nun habe ich den Regler schon abgeholt, und paßt. Ist natürlich bitter, wo ich an allen Ecken und Kanten am sparen bin....aber dafür habe ich einen Original-Bosch-Regler...und irgendwie wollte ich es jetzt übers Knie brechen, hatte einfach die Schnauze voll von wegen bei jedem Stop zu Hause sofort ans Ladegerät..
Und jetzt weiß ich auch, wo hier in der Nähe ein Teilehändler ist
Das mit dem TÜV war echt Aktion. Der 6-Zylinder hatte keinen Kat, der AAZ schon, gelbe Plakette. Aber ich habe immer wieder gehört: geht nicht, Sie könnten ja auch den Benziner mit Kat versehen, dann hätte der die grüne Plakette. Irgendwann hat es dann doch geklappt. Aber trotzdem: wenn jemand weiß, wie ich für den AAZ ne grüne Plakette kriege, bitte mitteilen. Ich habe im Internet und auch anderswie keine Hinweise gefunden. Nur immer gelb.
Riemenscheibe. Habe ich mir angeguckt. Wenn man das rechte Vorderrad abnimmt, kommt man dran. Der Halter für die Zahnriemen Lima ist anders als der für die Keilriemen-Lima. Wenn mehr Zeit ist, baue ich das alles mal ab und gucke, ob die Befestigungsmöglichkeiten am Motorblock identisch sind. Das wird aber wohl erst im nächsten Jahr sein. Jetzt fahre ich am Freitag immer von NRW nach Sachsen und Sonntag Nacht zurück, wenn da irgendetwas schief geht....
Servopumpe mußte ich umbauen, die Riemenscheiben liegen nicht in der Flucht, also richtig aus der Spur, so daß man den Keilriemen auch nicht für die kürzeste Haltbarkeit auflegen kann. Ist nicht schlecht gemacht von VW. Sauber arbeiten ist klar, Pumpe vorher befüllen, anschließen, umdrehen und anschrauben. Der Rest entlüftet sich schon, weil das Nachfüllgefäß ja oben liegt. Ich schreibe das hier so cool, hätte das gerne gelassen, war doch eine ganz schöne Sauerei.
Dann werde ich mal nach einer 120 A Lima Ausschau halten, also immer eine alte im Auto haben, um wenn sich die Möglichkeit ergibt, die Aufnahmen für die Halterung und die Feder zu vergleichen. Denn wenn du selber schreibst, daß es eine vom Benziner war, werde ich sie über ebay und Etka usw nicht finden.
Wir haben den Öldruck gemessen, unten am Wärmetauscher eben. Aber jedesmal, wenn wir gemessen haben, hat im Innenraum auch nichts gewarnt.....Geber und Anzeige für Öldruck und Öltemperatur habe ich auch hier liegen, nur nie dazu gekommen, das einzubauen......
Hallo
Der Regler scheint mir auch sehr teuer ... allerdings habe ich auch mal knapp 30 € für den Valeo Regler da gelassen.
Der Teilehändler gibt dann gute Rabatte wenn er Dich öfter sieht, das klappt ganz gut.
Habe allerdings schon den Eindruck, das da gewisse Teile ganz schön teuer sind, Krönung war neulich das Angebot für die Spannrolle vom Keilrippenriemen für meinen ADZ ... 52 €.
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von Raps
wenn jemand weiß, wie ich für den AAZ ne grüne Plakette kriege, bitte mitteilen.
Mir dann bitte auch bescheid geben, bzw eine mitbesorgen. 😎
Ich habe heute mal drauf geachtet: Von Löbschütz aus sind es zu ATU bzw Autohaus Muldental ungefähr 15 km, nach Wurzen 16, nach Trebsen 8,7 km. Also kein Unterschied. Wobei ich nach Trebsen mit Abstand am schnellsten komme, nur eine Ampel, in Wurzen war echt Stau. Ich weiß auch nicht, ob die Aussage aus Wurzen stimmt, daß nur er Rabatte gibt, und die anderen nicht (Rabatte werden, laß dir sagen, immer vorher draufgeschlagen). Ebay ist mit Abstand am preiswertesten, aber da habe ich schon tolle Dinge erlebt. Radlager, die nach 10 000 km breit waren, Thermostate die bereits nach zwei Monaten den Geist aufgaben, Radbremszylinder (hinten habe ich immer noch Trommel) die wenigen Tagen undicht wurden (den habe ich allerdings kostenfrei ersetzt bekommen) und Ähnliches. Aber eben auch Positives. Das dumme ist nur, man hat eh kaum Zeit, hat sich die ganze Arbeit gemacht, und macht das alles noch mal. Und dann fährt man nach Nerchau, gibt das Päckchen / Paket auf, bekommt trotzdem nichts erstattet, oder stellt schon vorher fest, daß es den Anbieter bei ebay nicht mehr gibt. Manchmal dauert es auch eine Woche, bis die Teile da sind.
Der Regler war ja nun keine Arbeit, zwei Minuten, der Preisunterschied drastisch. Nicht mehr zu ändern.
Wichtig ist, der kleine ist wieder einsatzbereit. Freitag gehts nach Dresden, Sonntagnacht wieder nach Minden / NRW... Und hoffentlich brauche ich im Winter nichts mehr schrauben....
Zitat:
Original geschrieben von Raps
... Und hoffentlich brauche ich im Winter nichts mehr schrauben....
Da drück ich Dir die Daumen, dass bei Deiner Kilometerfresserei nichts weiter den Geist aufgibt... 🙂
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Raps
........
...und irgendwie wollte ich es jetzt übers Knie brechen, hatte einfach die Schnauze voll von wegen bei jedem Stop zu Hause sofort ans Ladegerät..
Und jetzt weiß ich auch, wo hier in der Nähe ein Teilehändler ist
Versteh ich schon, irgendwann muß das Ding laufen, man hat keinen Bock / keine Zeit mehr.
Ich kauf fast alles hier beim Teilehändler vor Ort, so nen Regler hab ich zuletzt vor ein paar Jahren für nen 10er gekauft, Hella oder Beru, von daher find ich eben das was Du gezahlt hast viel zu teuer.
Zitat:
Das mit dem TÜV war echt Aktion. Der 6-Zylinder hatte keinen Kat, der AAZ schon, gelbe Plakette. Aber ich habe immer wieder gehört: geht nicht, Sie könnten ja auch den Benziner mit Kat versehen, dann hätte der die grüne Plakette. Irgendwann hat es dann doch geklappt. Aber trotzdem: wenn jemand weiß, wie ich für den AAZ ne grüne Plakette kriege, bitte mitteilen. Ich habe im Internet und auch anderswie keine Hinweise gefunden. Nur immer gelb.
Bei mir wäre es daran gescheitert daß die Übersetzung zumindest halbwegs gleich bleiben hätte müssen, da aber Diesel-Getriebe eher lang übersetzt sind und Allrad Getriebe eher kurz ging da nix.
Wobei, ich hab das damals noch für nen Golf II versucht, nicht beim 35i.
AAZ und gelb wundert mich etwas, da müsste der AAZ entweder Euro III haben oder Euro II + RPF, aber mir egal, der Bora jetzt bekäme gelb wenns denn unbedingt mal so ein Sch... drauf muß.
Grün mit AAZ wird legal nicht funktionieren.
Zitat:
Riemenscheibe. Habe ich mir angeguckt. Wenn man das rechte Vorderrad abnimmt, kommt man dran. Der Halter für die Zahnriemen Lima ist anders als der für die Keilriemen-Lima. Wenn mehr Zeit ist, baue ich das alles mal ab und gucke, ob die Befestigungsmöglichkeiten am Motorblock identisch sind. Das wird aber wohl erst im nächsten Jahr sein. Jetzt fahre ich am Freitag immer von NRW nach Sachsen und Sonntag Nacht zurück, wenn da irgendetwas schief geht....
ok.
Das mit dem Rad abnehmen hatte ich vergessen dazu zu sagen, man kommt aber recht gut ran, im Notfall auch zum Kurbelwellenstupf planen...
Zitat:
Servopumpe mußte ich umbauen, ..............
ja, dacht ich mir.
Zitat:
Dann werde ich mal nach einer 120 A Lima Ausschau halten, also immer eine alte im Auto haben, um wenn sich die Möglichkeit ergibt, die Aufnahmen für die Halterung und die Feder zu vergleichen. Denn wenn du selber schreibst, daß es eine vom Benziner war, werde ich sie über ebay und Etka usw nicht finden.
Wenn ichs richtig im Kopf habe gibts zwei verschiedene Spannmechanismen für den Riemen, mein AAZ hatte nen Motor aus nem Golf III, da ging ein Spannarm auf den Riemen, es gab mein aich auch noch welche wo über die LiMa gespannt wurde.
Zitat:
Wir haben den Öldruck gemessen, unten am Wärmetauscher eben. Aber jedesmal, wenn wir gemessen haben, hat im Innenraum auch nichts gewarnt.....Geber und Anzeige für Öldruck und Öltemperatur habe ich auch hier liegen, nur nie dazu gekommen, das einzubauen......
*grins* sowas kenn ich.
ciao, Jockel