Welche Lichtmaschine und Anlasser?

Opel Vectra C

Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Nach ettlichen Jahren Chrysler Voyager, habe ich mir für wenig Geld einen Vectra C Caravan, Bj. 2006, 1.9 CDTI 120PS gekauft. Mein erster Diesel überhaupt. Nachdem ich das Internet durchforstet habe, möchte/muss ich sowohl die Lichtmaschine als auch den Anlasser wechseln. Da der Anschaffungspreis sehr gering war und die allgemeine Lebensdauer wohl auch nicht mehr so lange ist, würde ich gern auf teure Originalteile verzichten und benötige eine Kaufberatung für günstigere Teile. Vielen Dank im Voraus!
Gruß,
Willi

30 Antworten

Ich habe mal kurz recherchiert. Die Firma CV PSH ist ein Großhändler aus Holland.

Hm, es wird konfus, also Lott bezieht den Anlasser von PSH aus Holland, der ebenfalls Händler und Importeur von allen möglichen Marken ist. PSH hat zwei Eigenmarken (Nachbauten). Lott, ebenfalls Händler, verkauft den Anlasser als "Hausmarke". Unter dem Strich könnte das also das billigste Teil aus Asien sein...

Was ich jetzt zum Thema Lichtmaschine schreibe ist kein Witz!
Mein Vater fährt seit 2005 nen Vectra 1.9cdti 150 Ps.
In den ersten 5 Jahren ging die Lichtmaschine 2 mal defekt(original Opel)
Danach haben wir eine von ATP Autoteile eingebaut.
Mein Vater wollte zuerst nicht,dachte das kann nix sein.
Ich glaube noch keine 100.-€ damals. 2010 0der 2011.
Das Auto läuft immer noch damit ohne Probleme!

Aaaalso .... erstmal .... warum sollte eine 100A Lima für einen Diesel nicht ausreichen ???

Meiner hat eine solche (von Bosch) ab Werk drin und werkelt seit nun 11 Jahren tadellos .

Auto ist ab Werk mit Sitzheizung , Xenon, Klimaautomatik ausgestattet, Standheizung nachgerüstet.

Eine 100A Lima bringt im Leerlauf schon etwa 60-70A ... und auf einen solchen Verbrauch an Strom komme ich im Auto nicht, auch wenn alles angeschaltet ist . Einfach mal nachrechnen 😉

Bei ebay (und Internet Teilehandel) werden neue Limas angeboten wie Sand am Meer .... Hersteller allesamt nahezu unbekannt bzw. auch gar nicht erst angegeben. Kosten zwischen 60 und 200€ und wer da was liefert .... oder ob das nicht alles eh von einem Band kommt .... keine Ahnung .

Ein Vectra bis etwa 2006 hat ab Werk eine Denso Lima , welche etwas anfällig ist .

Danach wurde Bosch verbaut, welche unauffällig ist .

Ob man die eine nun P&P gegen die andere tauschen kann glaube ich nicht, zumindest der Stecker muß bestimmt angepasst werden .

Da ein Diesel nun in D auch nicht mehr absolut zukunftsicher betrieben werden kann , würde ich nun auch keine neue Bosch für 300 einbauen wollen

Aktueller FAvorit wäre aktuell diese hier (für mich ) https://www.ebay.de/.../201647167789?...

Der Original Anlasser ist von Mitsubishi und absolut unauffällig . Ich würde auch da wieder zu Mitsubishi greifen, die fertigen für fast alle japanischen Autohersteller und haben dort auch einen guten Namen . Ich kenne 30.... 40 Jahre alte Toyotas mit immer noch dem ersten (Mitsubishi) Anlasser

Auch da gilt bei ebay (und Internet Teilehandel) dasselbe wie oben bei den Limas beschrieben ......

Ich habe da schon einen gebrauchten Originalen in Reserve liegen......

Ähnliche Themen

eine 100 AH Lima reicht,solange Du im Winter nicht kurzsträcke fährst , sonst mußt Du dir ein Ladegerät dazukaufen

Zitat:

@dogge16 schrieb am 7. September 2018 um 10:08:51 Uhr:


eine 100 AH Lima reicht,solange Du im Winter nicht kurzsträcke fährst , sonst mußt Du dir ein Ladegerät dazukaufen

und dann bist Du beim Selben Preis wie bei einer 130 Ah Lima😎

Zu Lott : Das ist ein Teiledealer wie jeder andere auch . Was die verscherbeln , ist im NoName Bereich das , was er gerade am günstigsten bekommen kann. Die Qualität prüft bei solchen Waren immer der Kunde 😉

Nur als Beispiel .... vor ein paar Jahren einen Bremssattel bei ATP (deren Hausmarke) gekauft . Dieder war undicht und verlor die Bremsflüssigkeit. Na gut , kann passieren, umgetauscht, anderen bekommen, der nach 2 TAgen dasselbe Problem hatte . ATP Bestand auf 3. Lieferung .... dasselbe.
Entnervt bei Lott (Hausmarke) gekauft und dasselbe bekommen, gleiches Gußteil mit anderen Nummern , aber denselben Fehler .... danach ATE gekauft 😉

Zitat:

@dogge16 schrieb am 7. September 2018 um 10:08:51 Uhr:


eine 100 AH Lima reicht,solange Du im Winter nicht kurzsträcke fährst , sonst mußt Du dir ein Ladegerät dazukaufen

nope . FAhre viel Kurzstrecke .

Licht an : ca 120W = 10A (nicht Xenon 150W =13A)
Motorelektronik ~ 5-10A
Sitzheizung pro Seite max. 5A
Klima /Gebläse 2-3 A
Heckscheibe 5A

Bremslicht, Blinker sind ja immer nur kurz an.... sagen wir mal im Schnitt 1A

macht Roundabout 45 A wenn alles an ist

Bleiben selbst im Stand 15-20A zum Laden der BAtterie übrig ,sobald etwas mehr Drehzahl anliegt auch 50A

Das reicht um Jede BAtterie platzen zu lassen 😉

Ein Startvorgang zieht mit 30 sec Vorglühen und nochmal 5 Sek Starten letztendlich auch nur 1-2 Ah die mit 20A Ladestrom in 6 min Leerlauf auch wieder drin sind ......

Wobei ich nun die Servolenkung vergessen habe , die aber im Laufenden Betrieb auch nur immer kurz belastet.

Einen Tip in Sachen Lima habe ich noch. Achte beim Kauf darauf dass die Lima mit einer Freilaufriemenscheibe ausgestattet ist. Die billig angebotenen Teile haben in aller Regel eine feste Riemenscheibe. Das wird aber in der Beschreibung gern "vergessen" zu erwähnen. Die Freilaufriemenscheibe kostet als Einzelteil schon um die 70€.
@ullridos, da gebe ich Dir völlig recht. Was man heute letztendlich an Qualität bekommt, ist offtmals ein Glücksspiel. Zu Deinem Beispiel kann ich das genaue Gegenteil berichten. Bremssattel bei ATP gekauft.... Handbremsbetätigung funktionierte unzureichend. Daraufhin Bremssattel "Hausmarke" bei LOTT gekauft..... funktioniert seit fünf Jahren einwandfrei. Am sichersten ist es immer noch sich an bewährte Marken zu halten. Obwohl auch das keine Garantie für gleichbleibend hohe Qualität ist.

Zitat:

@ulridos schrieb am 7. September 2018 um 10:35:32 Uhr:



Zitat:

@dogge16 schrieb am 7. September 2018 um 10:08:51 Uhr:


eine 100 AH Lima reicht,solange Du im Winter nicht kurzsträcke fährst , sonst mußt Du dir ein Ladegerät dazukaufen

nope . FAhre viel Kurzstrecke .

Licht an : ca 120W = 10A (nicht Xenon 150W =13A)
Motorelektronik ~ 5-10A
Sitzheizung pro Seite max. 5A
Klima /Gebläse 2-3 A
Heckscheibe 5A

Bremslicht, Blinker sind ja immer nur kurz an.... sagen wir mal im Schnitt 1A

macht Roundabout 45 A wenn alles an ist

Bleiben selbst im Stand 15-20A zum Laden der BAtterie übrig ,sobald etwas mehr Drehzahl anliegt auch 50A

Das reicht um Jede BAtterie platzen zu lassen 😉

Ein Startvorgang zieht mit 30 sec Vorglühen und nochmal 5 Sek Starten letztendlich auch nur 1-2 Ah die mit 20A Ladestrom in 6 min Leerlauf auch wieder drin sind ......

Wobei ich nun die Servolenkung vergessen habe , die aber im Laufenden Betrieb auch nur immer kurz belastet.

Also Deine <rechnung haut nicht so hin:

also morgens auf den Weg zur Arbeit zwischen 7/ u 8 uhr. 3 Ampeln links abbiegen ist ca. 20 min..

Hier meine Verbraucher.

Licht ( Scheinwerfer, 120 W, Standlicht 20 W, Nummertafel bel. 30 W., Blinker links 3x21 W.= 63W,Bremslicht auch perm. 3x 21 W.= 63w,Kraftstoffvorwärmung 100 W, Klima , Heizung und Motor kühlventilator ca.300 W, Scheibenwischer ca.120 W, Sitzheizung,Sitzheizung 5W,Motelektr.ca 50 W bei Laufendem Motor ( inkl. div Magnetventiele ) , Motor Starten, Vorglühen und Nachglühen Ca.200W.Stunde ist ca. 400 W 05,h,Navi, Radio,Handy 20W , ist ca .100 Amp. bei mir bricht sogar diBordspannung auf 11 Volt zusammen,wenn ich mal länger im Stau stehe,da wirst Du mit 50 Amp ladespannung nix im kurzsteckenstauverkehr

Heya,

deine aber auch nicht:
Scheinwerfer 110W,
Standlicht 10W,
Nummertafel auch 10W,
Blinker 2x21W+5W und das auch nur die Hälfte der Zeit, also 24W,
Bremslicht ist als Rücklicht gedimmt und damit bei 10W,
Scheibenwischer die 120W auch nur auf "Schnell" (und wie oft ist das schon),
Und ich könnte noch weiter korrigieren...

Denke, die Wahrheit ist irgendwo dazwischen, die Batterie sollte eigentlich immer laden, logischerweise aber eben im Leerlauf (und wie viel ist das schon bei artgerechter Nutzung) nicht besonders schnell.

Und wenn du bei laufender Maschine 11V Bordspannung hast, egal in welcher Situation (ABS-Bremsungen oder Lenken im Stand mal abgesehen), dann würde ich dringend mal die Masseverbindungen und/oder LiMa überprüfen.

Grüße,
Raph

Zitat:

@dogge16 schrieb am 13. September 2018 um 13:00:59 Uhr:



Zitat:

@ulridos schrieb am 7. September 2018 um 10:35:32 Uhr:


nope . FAhre viel Kurzstrecke .

Licht an : ca 120W = 10A (nicht Xenon 150W =13A)
Motorelektronik ~ 5-10A
Sitzheizung pro Seite max. 5A
Klima /Gebläse 2-3 A
Heckscheibe 5A

Bremslicht, Blinker sind ja immer nur kurz an.... sagen wir mal im Schnitt 1A

macht Roundabout 45 A wenn alles an ist

Bleiben selbst im Stand 15-20A zum Laden der BAtterie übrig ,sobald etwas mehr Drehzahl anliegt auch 50A

Das reicht um Jede BAtterie platzen zu lassen 😉

Ein Startvorgang zieht mit 30 sec Vorglühen und nochmal 5 Sek Starten letztendlich auch nur 1-2 Ah die mit 20A Ladestrom in 6 min Leerlauf auch wieder drin sind ......

Wobei ich nun die Servolenkung vergessen habe , die aber im Laufenden Betrieb auch nur immer kurz belastet.


Also Deine <rechnung haut nicht so hin:
also morgens auf den Weg zur Arbeit zwischen 7/ u 8 uhr. 3 Ampeln links abbiegen ist ca. 20 min..
Hier meine Verbraucher.
Licht ( Scheinwerfer, 120 W, Standlicht 20 W, Nummertafel bel. 30 W., Blinker links 3x21 W.= 63W,Bremslicht auch perm. 3x 21 W.= 63w,Kraftstoffvorwärmung 100 W, Klima , Heizung und Motor kühlventilator ca.300 W, Scheibenwischer ca.120 W, Sitzheizung,Sitzheizung 5W,Motelektr.ca 50 W bei Laufendem Motor ( inkl. div Magnetventiele ) , Motor Starten, Vorglühen und Nachglühen Ca.200W.Stunde ist ca. 400 W 05,h,Navi, Radio,Handy 20W , ist ca .100 Amp. bei mir bricht sogar diBordspannung auf 11 Volt zusammen,wenn ich mal länger im Stau stehe,da wirst Du mit 50 Amp ladespannung nix im kurzsteckenstauverkehr

Also Du fährst 20 min mit Dauerblinken ?? Du bremst ständig ?? Auf 20 min Fahrt läuft dein Kühlergeblse dauerhaft ?? Wischer mit Vollgas die ganze Zeit ??
Du hast 21W lampen in den Kotflügelblinkern ?? 😉

Also das ganze da oben ist ne Überschlagsrechnung . Mann sollte schon in A rechnen und die Zeit , die die Geräte an sind berücksichtigen .... Der Starter zieht zwar 200A ... aber auch nur 2 Sekunden lang , Ein blinker leuchtet nur die halbe Zeit und ist idR auch immer nur kurz mal an .... 30-60 Sek max in einer Ampelphase . Sitzheizung regelt man nach ein paar min auch runter (bzw die Elektronik wenn die Temp erreicht ist)
Kraftstoffvorwärmung habe ich z.B nicht bedacht und weiß auch gar nicht wie lange die arbeitet....
Aber was ich da oben aufzählte ist ja schon fast der ungünstigste Fall .... Heckscheibenheizung hatte ich bisher nur ganz selten in Betrieb, Sitzheizung dank Standheizung auf nie in Betrieb ....

Zitat:

@raphrav schrieb am 13. September 2018 um 14:19:05 Uhr:


Heya,

deine aber auch nicht:
Scheinwerfer 110W,
Standlicht 10W,
Nummertafel auch 10W,
Blinker 2x21W+5W und das auch nur die Hälfte der Zeit, also 24W,
Bremslicht ist als Rücklicht gedimmt und damit bei 10W,
Scheibenwischer die 120W auch nur auf "Schnell" (und wie oft ist das schon),
Und ich könnte noch weiter korrigieren...

Denke, die Wahrheit ist irgendwo dazwischen, die Batterie sollte eigentlich immer laden, logischerweise aber eben im Leerlauf (und wie viel ist das schon bei artgerechter Nutzung) nicht besonders schnell.

Und wenn du bei laufender Maschine 11V Bordspannung hast, egal in welcher Situation (ABS-Bremsungen oder Lenken im Stand mal abgesehen), dann würde ich dringend mal die Masseverbindungen und/oder LiMa überprüfen.

Grüße,
Raph

ich sagte doch im Stau im Bererufsverkehr morgens zwischen 7 und 8 , habe einen Automatic ,bei mir ist es zwar ein extremfall,da ich ungünstig zum Arbeitsplatz wohne ,jeder hat ja nicht das Glück und kann bei den Rehen wohnen. bei mir spring sogar im Winter permanent das Kühlergebläse im Stau an,und ich bin permanet auf dem Bremspedal,und beim abbiegen habe ich permanent den Blinker an, und artgerechte nutzung im leerlauf ist bei mir im Berufsverkehr mindestens eine halbe stunde am Stück, und wochentags nutze ich mein Auto nur zum Arbeitfahren

Das ändert doch nichts daran, dass du falsche Werte als Berechnungsgrundlage genommen hast?

(...und offenbar mit einem Defekt rumfährst)

Zitat:

@raphrav schrieb am 13. September 2018 um 16:06:38 Uhr:


Das ändert doch nichts daran, dass du falsche Werte als Berechnungsgrundlage genommen hast?

(...und offenbar mit einem Defekt rumfährst)

nein,kein Defekt. ist zwar extremverbrauch aber bei stop andgo Berufsverkehr und ungünstiger Wohnortlage normal , Deine Werte sind so blauäugig wie wie ein VW Golf mit 3,5 Lt Verbrauch auf 100km, der braucht auf meinem Arbeitsweg auch locker 15 Lt auf 100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen