Welche Laufleistung E280 habt Ihr erreicht?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,
Zuerst ein frohes neues Jahr in die Runde. Unser S211 E280 4 Matic läuft nun in Richtung 280.000km. Wir haben das Fahrzeug EZ 2009 mit 140tkm gekauft und seither nach MB Vorgabe gewartet. Momentan läuft der Motor 20tkm ohne einen Tropfen Öl nachzufüllen. Hat Wowa Betrieb 1,9to problemlos gemeistert. Nun zieht sein jüngerer E400/213 den Karren. Getriebespülung/Ölwechsel spätestens alle 50-60tkm nach Tim Eckert durchgeführt. Nun zur Frage, welche Kilometerleistung ohne nennenswerte Probleme habt Ihr bereits erreicht? Vielen Dank für Eure Angaben.
Shakazulu

40 Antworten

Also diese Laufleistungen (Benziner M272) machen mir Mut.
Mein E350T 4matic mit M272 BJ2005 hat jetzt 265xxxkm auf der Uhr.
Ich höre beim Kaltstart ein kurzes Kettenrasseln bis der Kettenspanner Öldruck hat.
Ansonsten läuft der Motor ruhig und sauber.
Hat schon mal jemand die Gleitschienen, Steuerkette, Ölpumpe gewechselt? (Unabhängig vom Kettenradproblem)
Macht es Sinn die Ölpumpe prophylaktisch zu tauschen, zu geringer Öldruck killt schließlich jeden Motor.

Zitat:

@shakazulu schrieb am 8. Januar 2025 um 12:56:02 Uhr:



Wie lief der M272 auf LPG? Ist ja nicht so oft zu finden. Eine Prins Anlage? Kilometerleistung ist schon sehr gut. Danke für die Info.

Den Hersteller der Gasanlage kann ich nicht mehr benennen. Wenn Sie richtig lief, hat sie mit dem Motor gut harmoniert. Tatsächlich lief er dann sogar noch einen Tick ruhiger als mit Benzin. Und das, wohl gemerkt, als er noch kein Jahr alt war und unter 20.000km auf dem Tacho hatte. Also quasi ein Neuwagen. Dass ich das dezent beeindruckend fand, habe ich als Jugendlicher nur ungern zugegeben, da ich die Umrüstung für eine ketzerische Misshandlung an Papas neuem Auto hielt 😁 Aber im Nachhinein kann man sagen, dass er die richtige Entscheidung getroffen hat.

Ok also bereits als Neuwagen eingebaut. Cool.

Unser E280 Bj. 11/08 mit einer Vialle Gasanlage meinte bei 210.000km, Teile der Ansaugbrücke inhalieren zu müssen, dabei brach ein Kipphebel und infolgedessen wurde eine Einlassnockenwelle geschrottet. Da ich auch nach dem Kaltstart ein leises Rasseln vernahm, wurde ein Tauschmotor mit etwa der halben Laufleistung eingebaut. Auf LPG reagiert der Motor etwas empfindlich auf Kerzen und Zündspulen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Macallan0712 schrieb am 13. Januar 2025 um 15:33:37 Uhr:


Unser E280 Bj. 11/08 mit einer Vialle Gasanlage meinte bei 210.000km, Teile der Ansaugbrücke inhalieren zu müssen, dabei brach ein Kipphebel und infolgedessen wurde eine Einlassnockenwelle geschrottet. Da ich auch nach dem Kaltstart ein leises Rasseln vernahm, wurde ein Tauschmotor mit etwa der halben Laufleistung eingebaut. Auf LPG reagiert der Motor etwas empfindlich auf Kerzen und Zündspulen.

Das heißt Du fährst weiter mit LPG. AT Motor und neuer Versuch. Hätte nie gedacht, daß hier noch einige den S211 E280 mit LPG betreiben. Freut mich aus zweierlei Gründen. Bin im Anlagenbau für Schiffe tätig und habe gerade ein neues Projekt in China für 3 Schiffe mit jeweils 24.000 m^3 LPG. Somit ist die Versorgung an LPG gesichert.

Zitat:

@shakazulu
Das heißt Du fährst weiter mit LPG. AT Motor und neuer Versuch. Hätte nie gedacht, daß hier noch einige den S211 E280 mit LPG betreiben. Freut mich aus zweierlei Gründen. Bin im Anlagenbau für Schiffe tätig und habe gerade ein neues Projekt in China für 3 Schiffe mit jeweils 24.000 m^3 LPG. Somit ist die Versorgung an LPG gesichert.

Das Auto ist für mich und meine Frau perfekt. Problematisch war beim Umbau auf den anderen Motor, dass Vialle leider pleite ist und kaum Teile für eine "neue" Umrüstung verfügbar sind. Beim Einbau der Düsen in die Ansaugbrücke traten dann auch einige Probleme auf, die ich aber wenn es wärmer ist angehen werde.
Gruß aus Heinsberg
Joachim

Nach wie vor ist der S211 für mich ein toller Kombi. Fährt wie man es erwartet. Hat mein Sohn mir abgeluchst. Nun stehe ich mit S213 da und muss klar kommen. Grüße aus Bonn

Zitat:

Unser E280 Bj. 11/08 mit einer Vialle Gasanlage meinte bei 210.000km, Teile der Ansaugbrücke inhalieren zu müssen, dabei brach ein Kipphebel und infolgedessen wurde eine Einlassnockenwelle geschrottet. Da ich auch nach dem Kaltstart ein leises Rasseln vernahm, wurde ein Tauschmotor mit etwa der halben Laufleistung eingebaut. Auf LPG reagiert der Motor etwas empfindlich auf Kerzen und Zündspulen.

Mein E350 hat auch eine LPG Gasanlage, ich habe bei ca. 220000km die Gaswerkstatt in das Saugrohr reinsehen lassen und schon ein neues dazu gelegt, die sagten damals im Saugrohr ist alles tiptop.
Da hab ich das Saugrohr wieder verkauft, war so ein Zubehör Teil.
Probleme mit Kerzen und Spulen habe ich noch nicht gehabt, wenn ein Zylinder Aussetzer hatte wurde das in der Diagnose auch als defekte Zündspule angezeigt, das ist jetzt 2x passiert - also aktuell 2 neue und 4 alte Zündspulen eingebaut.
Ja das Rasseln nach dem Kaltstart - ca. 1sec bis der Kettenspanner Öldruck hat - das hab ich auch, mir ist nicht klar ob das kritisch ist oder nicht.....

Zitat:

@pittyshome
Ja das Rasseln nach dem Kaltstart - ca. 1sec bis der Kettenspanner Öldruck hat - das hab ich auch, mir ist nicht klar ob das kritisch ist oder nicht.....

Mich macht sowas nervös. Und der "neue" Motor rasselt nicht. Laut meinem Mechaniker waren aber die Steuerzeiten vom alten Motor noch top, also keine Kettenlängung o.ä. . Das Schaltsaugrohr sah auf den ersten Blick auch noch gut aus, so dass sich die Frage stellte, was da in den Ansaugtrakt von Zylinder 4 und 6 gelangen ist. Erst nach genauerer Untersuchung sah man dann die teilweise abgerissenen Klappen und bemerkte das extreme Spiel der Ansteuerungen.

Zitat:

Mich macht sowas nervös. Und der "neue" Motor rasselt nicht. Laut meinem Mechaniker waren aber die Steuerzeiten vom alten Motor noch top, also keine Kettenlängung o.ä. . Das Schaltsaugrohr sah auf den ersten Blick auch noch gut aus, so dass sich die Frage stellte, was da in den Ansaugtrakt von Zylinder 4 und 6 gelangen ist. Erst nach genauerer Untersuchung sah man dann die teilweise abgerissenen Klappen und bemerkte das extreme Spiel der Ansteuerungen.

Mich macht das auch nervös... ich hab gerade mit dem Bosch Dienst telefoniert, der Meister sagt Kettenspanner, die Duplexkette längt sich kaum. Also werde ich erstmal den Kettenspanner wechseln lassen.

Wenn es der Spanner nicht ist, könnte es nach 265tkm beim M272 auch eine Motorrevision fällig sein.
Wenn sich alles so ein bisschen abgenutzt hat - so auf jedem Kettenrad 1mm Abnutzung * 2 *3,14 - das sind sicher mehr als 10mm die da zusammenkommen allein durch Abnutzung der Kettenräder.
zzgl. Abnutzung der Gleitschienen - also den kompletten Steuertrieb neu machen.
Und da stellt sich die Frage machen oder lassen - kostet wahrscheinlich dann 6...7000€, mit Pech (Kettenrad Ausgleichswelle) noch mehr.

Das Saugrohr hab ich vor ca. 40tkm begutachten lassen, da war es noch okay, aber das kostet nicht die Welt, hier kann man vllt. China Zeug nehmen, das Saugrohr ist kein Wunderwerk.

Zitat:

Das Saugrohr hab ich vor ca. 40tkm begutachten lassen, da war es noch okay, aber das kostet nicht die Welt, hier kann man vllt. China Zeug nehmen, das Saugrohr ist kein Wunderwerk.

Hier wird immer davor gewarnt, ein billiges Saugrohr zu verwenden, aber niemand kann es stichhaltig begründen.
Und wenn ich mir bei Aliexpress die angebotenen Teile für den M272 ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, dass das alles Schrott ist was da verkauft wird. Für irgendjemanden werden die Sachen ja in großen Stückzahlen produziert.

Seh ich auch so, Saugrohr ja aber Teile des Steuertriebes sprich Kette, Nockenwellensteller, Ausgleichswelle eher die Orginalteile.

Zitat:

@pittyshome schrieb am 16. Januar 2025 um 20:18:52 Uhr:


Seh ich auch so, Saugrohr ja aber Teile des Steuertriebes sprich Kette, Nockenwellensteller, Ausgleichswelle eher die Orginalteile.

Dem schließe ich mich an. Wir hatten letztes Jahr vorne das Kreuzgelenk gebrochen. Achsmanschette undicht. Meine freie Werkstatt sagte ich könne gern Mr. Wong Teile kaufen , er baut es ein. Keine Gewährleistung. Ich würde es Max. für Instandsetzung zum Privatverkauf nehmen, nicht für eine Erwartung jahrelanger problemloser Funktion. Unser Saugrohr ist auch fällig. Werde aus dem örtlichen Zubehör etwas auswählen, jedoch nicht vom großen roten Kontinent.

Zitat:

@shakazulu schrieb am 7. Januar 2025 um 15:27:11 Uhr:


Hallo Zusammen,
Zuerst ein frohes neues Jahr in die Runde. Unser S211 E280 4 Matic läuft nun in Richtung 280.000km. Wir haben das Fahrzeug EZ 2009 mit 140tkm gekauft und seither nach MB Vorgabe gewartet. Momentan läuft der Motor 20tkm ohne einen Tropfen Öl nachzufüllen. Hat Wowa Betrieb 1,9to problemlos gemeistert. Nun zieht sein jüngerer E400/213 den Karren. Getriebespülung/Ölwechsel spätestens alle 50-60tkm nach Tim Eckert durchgeführt. Nun zur Frage, welche Kilometerleistung ohne nennenswerte Probleme habt Ihr bereits erreicht? Vielen Dank für Eure Angaben.
Shakazulu

Derzeit 199455km als Erstbesitzer 2004 er

756.000km (e280cdi-T MOPF 2006)

Das meiste ist original - inkl Auspuff
Kupplung habe ich bei 697.000 wechseln müssen, weil eine Feder des Ausrücklagers gebrochen war.
Besonders teure Schadstellen
* Lenkgetriebe
* Drallklappen verkokst
* Bälgen der Luftfederung
* Schiebedach *nach* Rückrufaktion

Aktuell DPF neu, weil nach 400tkm gereinigt und nach weiteren 350tkm "durchgebrannt"
Seit ca 1,5 Jahren gibt es einen Ölverbrauch
Zwischenzeitlich lief der Reifen innen, hinten links überproportinal ab.

Ich habe mein Auto jederzeit ganz penibel "scheckheftgepflegt".
Es gibt keinen Rost, obwohl mein Auto immer draussen steht.
Mein Auto läuft und zieht nach wie vor sehr gut.

Obwohl die durchschnittlichen Pflege- und Reparaturkosten bei 400-500€ liegen, fahre ich lkieber diesen Wagen als irgendeine neue, qualitativ minderwertig ausgeführte Schleuder.

PS: Mein Vorgängerauto war ein Volvo D245, den ich mit knapp 700.000km verschenkt habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen