1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Welche Lampe/Birne ?

Welche Lampe/Birne ?

VW Polo 5 Cross (6R / 6C)

Hallo an die Runde,
mein Polo 5 6R 2009 ist auf einem "Auge blind geworden", eine Lampe ist Kaputt (H4, 55/60W). Auf der Suche nach Ersatz wollte ich mal Frage, welche wäre die "Beste"? Geld spielt eine "geringe" Rolle, Hauptsache "Hell mit weiter Sicht und gute Streuung", oder müsste so eine erst noch erfunden werden? Hoffe dass es sie schon gibt. 🙂
Habe mich mal so eingelesen, aber konnte mich nicht entscheiden.
In die engere Auswahl kamen folgende
Philips X-treme Vision +130%,
OSRAM NIGHT BREAKER UNLIMITED XENON LOOK +110% und
GE General Electric Megalight Ultra +120%.
Welche wäre zu empfehlen, die Beste? Wenn es noch andere gibt, lasse ich mich gerne auch überzeugen.
Bei meiner suche habe ich auch 100W Xeon Lampen gesehen, würde der Polo 6R dies auch verkraften?
Über Empfehlungen freue und bedanke ich mich schon mal.

Grüße
Meine Wenigkeit

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-derman- schrieb am 8. September 2015 um 13:03:17 Uhr:


ich hatte mich schon auf die 100W Geschichte gefreut, mal auszuprobieren, aber nach den Aussagen hier, lasse ich es lieber. 🙂

Gute Idee! Damit macht man sich jedenfalls keine Freunde, weder im Gegenverkehr noch bei der Rennleitung.

Zitat:

@-derman- schrieb am 8. September 2015 um 13:03:17 Uhr:


Mein Favorit; die Philips X-treme Vision +130%.
Dr_Lux, über die Philips X-treme Vision +130% hört man, dass sie doch recht kurzlebig sein sollen, kannst du's bestätigen, wenn ja woran liegt dies?

Ich versuch's mal laienhaft auszudrücken: Hochleistungslampen, unabhängig vom Hersteller, sind alle mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Kurzlebigkeit ausgestattet, da mit der gleichen zur Verfügung stehenden Energiemenge (55W, also ca. 4,6A bei 12V) eine höhere Lichtausbeute erzielt werden soll. Damit es heller wird, muß die Glühwendel heißer werden und dazu ist es nötig deren Querschnitt und Widerstand zu verringern. Also: Dünnere Glühwendel wird heißer betrieben und verschleißt dadurch deutlich schneller. Im Gegensatz dazu werden die oben von mir erwähnten Longlife-Lampen mit einer dickeren Wendel und weniger Temperatur betrieben und leben dadurch deutlich länger bei etwas geringerer Lichtausbeute.

Wahrscheinlich kann @Dr_Lux das noch professioneller erklären, aber eventuell konnte ich ja schon etwas Licht ins Dunkel bringen. 😁😁

Gruß,
Frank

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@-derman- schrieb am 4. September 2015 um 16:41:02 Uhr:


Philips X-treme Vision +130%,
OSRAM NIGHT BREAKER UNLIMITED XENON LOOK +110% und
GE General Electric Megalight Ultra +120%.
Welche wäre zu empfehlen, die Beste?

Hallo @-derman-

ohne die einzelnen Lampen wirklich zu kennen, würde ich einfach mal behaupten, daß man mit Produkten der großen Hersteller wenig falsch machen kann. Wenn ich in der Vergangenheit mal einen Test gesehen habe, gab es zwar auch immer wieder mal positive Überraschungen, was billig und gut angeht, aber die Markenprodukte waren eigentlich immer gut bis sehr gut dabei. Ich selber fahre Osram-Lampen in der Longlife-Version (also nicht direkt mit deinen Anforderungen zu vergleichen) spazieren und die halten, was der Hersteller verspricht: Ich fahre immer mit Licht und die Funzeln halten locker 50.000km.

Zitat:

@-derman- schrieb am 4. September 2015 um 16:41:02 Uhr:


Bei meiner suche habe ich auch 100W Xeon Lampen gesehen, würde der Polo 6R dies auch verkraften?

Vergiss es:

Eindeutig illegal!

Und meißtens noch so grottig verarbeitet, daß die Mehrleistung ausschließlich zur Blendung des Gegenverkehrs genutzt wird. In Deutschland scheinen die Cops auch verstärkt drauf zu achten und ziehen die Dinger aus dem Verkehr, in Holland kommen mir jedoch deutlich mehr von der Sorte entgegen. Manchmal echt lebensgefährlich.

Gruß,
Frank

Ich habe die Osram und die Philips ausprobiert und finde die von Philips besser.
Die Osram sind zwar etwas weißer aber nicht so "stark"

http://www.motor-talk.de/.../...inwerferwechsel-moeglich-t3543705.html

Bitte beide Leuchtmittel ersetzen, um eine homogene Ausleuchtung und identische Lichtfarbe zu erhalten.

Ich kann dir die Osram Nightbreaker ans herz legen. Die hatte ich damals in meinem Astra und war sehr zufrieden. In anderer Fassung fahre ich die auch jetzt noch.

Von den 100W Leuchtmitteln ist DRINGENST abzuraten!
Nicht nur dass sie nicht zugelassen sind: Es kann auch passieren dass durch die viel größere Wärmeabstrahlung der Scheinwerfer Schaden nimmt, oder auf Grund der höheren Leistung der Kabelbaum das Rauchen anfängt...

Ähnliche Themen

Kann die PhilippsXtrem empfehlen. Hatte vorher die BlueVision und später auf die Xtrem gewechselt und war echt begeistert. Aber ans jetzige Xenon kam es nicht ran. Ps hatte damals aber H7.

mfg Wiesel

Was ich empfehlen würde ist natürlich klar, aber weil ich ja nicht unparteiisch bin, halte ich hier besser mal die Klappe :-)

Aber bitte auf keinen Fall die 100W. Die Gefahren sind so, wie oben schon von den Vorrednern beschrieben. Und nach den Tests, die Philips natürlich auch mit solchen Lampen gemacht hat, sind die sogar deutlich schlechter als die Markenlampen mit mehr Licht. Eine Menge Licht direkt vor dem Auto, viel Streulicht (Blendung), aber schlechte Fokusierung auf den Fernbereich der Straße. Liegt daran, dass die Glühwendel viel größer ist und der Scheinwerfer gar nicht darauf ausgelegt ist.

Hallo und danke für zahlreichen Antworten.,
ich hatte mich schon auf die 100W Geschichte gefreut, mal auszuprobieren, aber nach den Aussagen hier, lasse ich es lieber. 🙂
Mein Favorit; die Philips X-treme Vision +130%.
Dr_Lux, über die Philips X-treme Vision +130% hört man, dass sie doch recht kurzlebig sein sollen, kannst du's bestätigen, wenn ja woran liegt dies?

Grüße

Meine Wenigkeit

Zitat:

@-derman- schrieb am 8. September 2015 um 13:03:17 Uhr:


ich hatte mich schon auf die 100W Geschichte gefreut, mal auszuprobieren, aber nach den Aussagen hier, lasse ich es lieber. 🙂

Gute Idee! Damit macht man sich jedenfalls keine Freunde, weder im Gegenverkehr noch bei der Rennleitung.

Zitat:

@-derman- schrieb am 8. September 2015 um 13:03:17 Uhr:


Mein Favorit; die Philips X-treme Vision +130%.
Dr_Lux, über die Philips X-treme Vision +130% hört man, dass sie doch recht kurzlebig sein sollen, kannst du's bestätigen, wenn ja woran liegt dies?

Ich versuch's mal laienhaft auszudrücken: Hochleistungslampen, unabhängig vom Hersteller, sind alle mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Kurzlebigkeit ausgestattet, da mit der gleichen zur Verfügung stehenden Energiemenge (55W, also ca. 4,6A bei 12V) eine höhere Lichtausbeute erzielt werden soll. Damit es heller wird, muß die Glühwendel heißer werden und dazu ist es nötig deren Querschnitt und Widerstand zu verringern. Also: Dünnere Glühwendel wird heißer betrieben und verschleißt dadurch deutlich schneller. Im Gegensatz dazu werden die oben von mir erwähnten Longlife-Lampen mit einer dickeren Wendel und weniger Temperatur betrieben und leben dadurch deutlich länger bei etwas geringerer Lichtausbeute.

Wahrscheinlich kann @Dr_Lux das noch professioneller erklären, aber eventuell konnte ich ja schon etwas Licht ins Dunkel bringen. 😁😁

Gruß,
Frank

Nee, kann ich nicht besser erklären :-) Ist im Prinzip genau so wie Levi 67 das beschrieben hat. Glühwendel ist kompakter und wird heißer betrieben. Philips befüllt diese Lampen mit einem besonders hohen Gasdruck, damit kann man den negativen Effekt zum Teil ausgleichen, aber halt nie komplett.

Die Lebensdauer von Glühlampen hängt aber auch stark von der der Bordspannung ab. Faustregel: 5% höhere Spannung gleich halbe Lebensdauer. Das ist der Grund, warum manche ein Problem mit der Lebensdauer haben und bei anderen auch diese Lampen lange leben. Ich würd's einfach mal testen.

Danke für die verständliche Erklärung.
Ist mit der höheren Bordspannung 5% von 12 V gemeint?

Zitat:

Ist mit der höheren Bordspannung 5% von 12 V gemeint?

das wäre schlimm, denn 12,6V (12V plus 5%) werden im ganz normalen Fahrbetrieb locker und nahezu dauerhaft mal um ca 2V übertroffen und solche Lampen sind m.E. eher zum Fahren gedacht....

@navec

Danke für die berechtigte Rückfrage :-)

Ist nicht ganz so schlimm, weil die offizielle Prüfspannung, mit der die Hersteller die Lebensdauer von Halogen-Scheinwerferlampen prüfen, 13,2 V beträgt. Eine höhere Bordspannung ist also schon einkalkuliert.

Aber z.B. bei 14 V, die bei manchen Fahrzeugen in der Tat erreicht werden, macht sich das schon deutlich bemerkbar. Es gibt aber auch Fahrzeuge, da liegt die Spannung unter 13,2 V und da leben die Lampen deutlich länger :-)

Grüße Jürgen

Zitat:

@navec
Danke für die berechtigte Rückfrage

ich hatte gar nichts gefragt, aber egal:

bei den aktuellen Fahrzeugen um die es hier gerade geht, werden, sofern es keine BMT-Ausführungen sind, quasi permanent 14-14,5V erreicht....da ist dann eine Lampen-Prüfspannung von 13,2V sicherlich die Grundlage für ein funktionierendes Geschäftsmodell...

13,2V werden nahezu nur dann unterschritten, wenn bei BMT-Fahrzeugen während der Rekuperation die Lichtmaschine nahezu keine Leistung mehr abgibt (und aufnimmt, zwecks Spritersparnis).

Im Normalfall fahren auch diese Fahrzeuge mit ca 14,5V und wenn die Rekuperation dann in einer Schubphase aktiviert ist, steigt die Bordspannung sogar auf 15V, da dann die Batterie besonders viel Ladung (Bremsenergie) aufnehmen soll.

Da kann man dann nur hoffen, dass die konventionellen Glühlampen im Auto über einen Spannungswandler versorgt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen