Welche Kühlflüssigkeit für Twingo nach Kühlertausch??
Hallo!
An unserem Twingo C06 58 PS Bj.2000 ohne KLima wollen wir den Kühler tauschen, da er undicht ist. Neuer Kühler ist schon da. Jetzt stellt sicher aber die Frage wieviel Kühlflüssigkleit brauchen wir??
Welches Mischungsverhältnis Frostschutz/dest. Wasser brauchen wir??
Was gibt es zur Befüllung sonst noch zu beachten??
Vielen Dnak schon im Voraus für Eure Antworten!
Gruß twingofahrer78
24 Antworten
heizung funxt noch,wisst ihr überhaupt was ich mein??das ist ein ganz kleiner behälter rechts oben im motor da muss die kühlflüssigkeit rein und net direkt am kühler
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Da gibt es wohl keine Unterschiede mehr.Zitat:
Original geschrieben von dannykaymak88
Hallo besitze seit kurzem eine Twingo Baujahr 1995 Schlüsselnummer 3004/712 ich müsste dringend Kühlflüssigkeit nachfüllen blos weis ich nicht welche geeignet ist steht auch nichts in der Wagenanleitunghoffe ihr könnt mir helfen
schrauber
Das halte ich aber für groben UNFUG und höchst gefährlich. Es gibt
- blau/grün/gelbe
- rosafarbene
- violette.
Alles weitere bei "Laguna/Espace" unter thema "Welches Frostschutzmittel?" nachlesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]
Fahre in eine freie Werkstatt oder zu Renault, lass Dir das Kühlmittel auffüllen und ausspindeln....minus 30 Grad sollte reichen....alle weiteren Fragen wird Dir der nette Mitarbeiter beantworten.....😎
P.S. Wo ist den die Kühlflüssigkeit hin? Zylinderkopfdichtung/schaden...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]
so habe jez mal die Betriebsanleitung kopiert damit es verständlicher wird vll.kann mir jez einer helfen denn die anleitung kann es mir nicht!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]
Ähnliche Themen
Die neue Generation von Frostschutzmitteln ist mit allen bisherigen Mitteln mischbar. Die Gefahr des Verklumpens besteht nicht mehr.
Dazu zählen BASF G30 (Entspricht VW G12+) und noch neuer und wohl etwas verbessert BASG G40(Entspricht VW G12++). Diese sind beide "abwärtskompatibel". Sollten beide im Autozubehörladen und größtenteils auch im Baumarkt zu bekommen sein.
Nicht zu empfehlen ist BASF G48 oder noch schlimmer dieses Zeug von Ernst was in den Baumärkten gerne Verkauft wird. Diese sind silikathaltig und können unter Umständen beim mischen zum Verklumpen führen.
Achtung, großes ABER: Auch wenn G30 und G40 nicht mehr verklumpen, wenn sie mit "anderen" Kühlflüssigkeiten gemischt werden, ist trotzdem häufig ein kompletter Wechsel ratsam. Denn kein Mensch kann genau sagen, was für Eigenschaften die Mischung hat. Wenn du außerdem nicht weißt wie alt die jetzige Kühlflüssigkeit ist, was genau da drin ist und vielleicht die Farbe schon Richtung Rostbraun geht, ists allemal Zeit für einen kompletten wechsel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von dannykaymak88
so habe jez mal die Betriebsanleitung kopiert damit es verständlicher wird vll.kann mir jez einer helfen denn die anleitung kann es mir nicht!!!
Soll ich jetzt den bildschirm auf den kopf drehen? 😕😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]
Hallo Leute ! ich möchte in unserem 58ps twingo bauj. 2001 das kühlwasser wechseln und dann Frostschutzmittel mit einfüllen . nun frage : was für Frostschutzmittel ? da gehen die preise weit auseinander ! bitte um antwort , sage nun schon DANKE !
ach noch was wie wird dann entlüftet ?
Henry frank1
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frostschutzmittel? Welches?' überführt.]
Moin,
Nicht der Preis ist die Entscheidung,sondern die FREIGABE von Renault !
(Warum Freigaben ? Falsches Kühlmittel lässt verwendete Kunststoffe aushärten,die Folge sind undichte Anschlüsse oder ein Wärmetauscher)
Freigegeben ist z.B. BASF G30 die 1,5 L Flasche liegt meistens um die 9,00 Euro,die Farbe ist rot / violett zur Orientierung.Laut Frostschutzprüfer solltest du -35 / -40 Grad haben,sind bei dem Twingo 3,5 - 4,0 Liter,Rest Wasser.
Entlüftung an der Entlüftungsschraube links (Fahrtrichtung) am Motor Anschluss (über dem OT-Geber).
Wenn du pfiffig bist,füllst du den Frostschutz über den OBERSTEN Kühlwasserschlauch AM Kühler auf (höchste Stelle).
Viel Erfolg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frostschutzmittel? Welches?' überführt.]
Hallo,
als ich noch deutlich weniger Geld hatte, habe ich auch am Frostschutzmittel gespart.
So bei minus 10 fing das Wasser dann bereits an, zu gefrieren. Aber es bildete sich ein sehr weiches Eis im Kühlwassersystem, das keinerlei Schaden an der Wapu anrichtete. Also von daher muß man nicht unbedingt bis minus 30 oder 40 Grad mischen.
Allerdings wird eine solche Eis-Wasser-Mischung lange Zeit brauchen, bis der Heizungskühler Wärme spendet. Denn ein Liter Wassereis braucht eben sehr viel Energie um zu schmelzen und sich zu erwärmen. Von daher sollte man also so viel Frostschutzmittel einfüllen, daß die Mischung möglichst nicht gefriert.
Die panische Angst, wegen zu wenig Frostschutzmittel einen eingefrorenen Kühler und einen gesprengten Motor zu riskieren, ist allerdings unbegründet. Das passiert nur bei reinem Wasser.
Große Vorsicht ist allerdings notwendig, wenn man im Winter reines Wasser im Ausgleichsbehälter nachfüllt. Das vermischt sich nicht. Dann kann der Verbindungsschlauch zum Kühler einfrieren und der Kühler kommt mächtig unter Druck, weil der Ausgleichsbehälter nicht mehr wirkt. Hier also immer ein fertiges Gemisch aus Wasser und Frostschutz nachfüllen und lieber etwas großzügig mit dem Frostschutz sein.
Im übrigen wechsele ich das Kühlwasser mit dem Tausch des Zahnriemens, der Wapu und dem Thermostaten. Dazwischen muß es aushalten.
schrauber
PS:
Die Freigabe soll (?) sich auf die Eignung gegenüber Aluminiumköpfen beziehen. Aber inzwischen seien alle (?) Frostschutzmittel darauf eingestellt.
Ob es stimmt???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frostschutzmittel? Welches?' überführt.]
Danke : C. Liere und auch dem :Schrauber !
nun bin ich schlauer ! danke .
Henry frank1
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frostschutzmittel? Welches?' überführt.]