Welche Hersteller von Rußpartikelfilter?

VW Bora 1J

Hallo,
ich bin neu hier und möchte alle begrüßen

Ich möchte ein Kombi-Kat (Oxi+Rußpartikelfilter) kaufen damit ich die Grüne Plakette erhalten kann für meine Bora 1.9 TDI Bj. 2002 110KW Kombi.

Ich habe die mögligkeit zwischen drei Hersteller zu wählen: HJS, Oberland-Mangold und G+M Kat, Preis ist für alle drei gleich.

Kann mir jemand sagen welcher von alle drei ein bessere Produkt (zuverlässigkeit, langlebigkeit und eigenschaften) anbietet?

Danke in voraus

Gruß
Felix

24 Antworten

Von den ca. 620 € kann man noch die staatliche Förderung von 330 € abziehen. Außerdem bezahlt man bei der Kfz-Steuer wieder den normalen Dieseltarif. Die restliche Differenz von ca. 260 € bekommt man m.E. beim Verkauf auch wieder rein. Also bleiben nicht viel Unkosten hängen. Dazu hat man einen neuen KAT und ein neues Flexrohr das ja hin und wieder auch mal gerne bricht. Gewechselt habe ich das Teil selber. Keine große Aktion. Man muß nur eine Werkstatt finden die den Einbau bestätigt. Sonst gibts keine Kohle vom Amt.
Die Ergebnisse der AU kann ich bestätigen. Sind vor dem DPF-Einbau auch nicht schlechter gewesen bzw. haben sich nicht gebessert. Fahre auch viel Kurzstrecke. Da rußt nichts zu.

Danke Walter, sehr überzeugend, ich werde das Teil bestellen.
Stimmt's aber daß ab 2011 in viele große Städte (und inklusiv in Stuttgart) nur mit grüne Plakette man fahren darf?

Gruß
Felix

Zitat:

Original geschrieben von BORA150PS


Stimmt's aber daß ab 2011 in viele große Städte (und inklusiv in Stuttgart) nur mit grüne Plakette man fahren darf?

Eine Übersicht gibts hier:

<KLICK>

Grüße Klaus

Hallole

Russpartikelfilter ist da, ich habe ein Combi-Kat (City-Filter+Oxykat von HJS) gekauft bei "autopflege-zubehoer-angermair.de" die haben mir ein Super Preis gemacht und die Ware (inklusiv Papier) ist nach eine Woche geliefert worden.

Jetzt wie soll es weiter gehen? Kann ich es selber einbauen oder brauche ich eine fachgerecht oder anerkannte Werkstatt wegen Papier ausfuellen und Stempel?
Und wegen die 330,- Euro vom Staat, wie bekomme ich sie?
Wo wird es genau erklaert?

Liebe Gruesse
Felix

Ähnliche Themen

früher ging es über den Steueränderungsbogen welcher bei den Filtern dabei war, heute geht es wohl nurnoch so: http://www.bafa.de/.../index.html

ob dass nun auch eine Werkstatt absegnen muss oder nicht weiß ich nicht, der Markt für sowas ist nicht mehr so groß^^

Klick dich einfach mal durch das Formular und gib am Ende mal ein Rat für andere wie es nun genau läuft!

Wie lange gibt es eigentlich noch die 330 Euro?? Sollte doch schonmal zu Ende sein damit?!?!

Die 330,-Eu gibt es bis 31.12.2010. Aber wie die Vergangenheit es gezeigt hatte wird's warscheinlich nächstes Jahr nochmals verlängert. Wer weis?? Ist bisher immer wieder verlängert worden.

Ich habe mir heute einen TwinTec Dual Filter für 575,-EU (ohne Märchensteuer) bei Fa. REMP in Villingen bestellt. Nächstes Wochenende werde ich ihn selbst einbauen. Ne Werkstatt werde ich sicherlich auch finden die ihn mir danach bestätigt.

Dann sollte das mit der momentanen gelben Plakette erledigt sein und endlich grün, da ich direkt in Stuttgart wohne und man mit der gelben Plakette nur noch bis zum 31.12.2011 fahren darf. 🙁

Beste Grüße,
w123fan

Ja, ich wohne auch in die naehe von Stuttgart und hebe auch ein Combi-Kat gekauft um die gleiche Betrag wie du nur alt mit inkl. MwSt.
Aber wie machst du, selber einbauen und dann wie bekommst du das Stempel auf die Papier drauf?
Kannst du mir die Komplette Prozedur erklaeren?

Ich werde natuerlich am Ende ein Rat geben für Andere.

Danke und Gruss an Alle
Felix

Zitat:

Original geschrieben von w123fan


Die 330,-Eu gibt es bis 31.12.2010. Aber wie die Vergangenheit es gezeigt hatte wird's warscheinlich nächstes Jahr nochmals verlängert. Wer weis?? Ist bisher immer wieder verlängert worden.

Ich habe mir heute einen TwinTec Dual Filter für 575,-EU (ohne Märchensteuer) bei Fa. REMP in Villingen bestellt. Nächstes Wochenende werde ich ihn selbst einbauen. Ne Werkstatt werde ich sicherlich auch finden die ihn mir danach bestätigt.

Dann sollte das mit der momentanen gelben Plakette erledigt sein und endlich grün, da ich direkt in Stuttgart wohne und man mit der gelben Plakette nur noch bis zum 31.12.2011 fahren darf. 🙁

Beste Grüße,
w123fan

Einbau spätestens 31.12.2010

Antrag spätestens 15.02.

2011

Quelle:

Hallo,
Filter ist eingebaut und eingetragen, hier die Prozedur:
1)Rußpartikelfilter selber montiert; 2)bei Dekra eingetragen und Papier bekommen für die Landtratsamt; 3)bei Landratsasmt der Filter eingetragen; 4) bei Bafa online (und danach die Antrag per Post geschickt) die 330,- Euro angefordert.

Gruß

Ist bei mir nun auch erledigt. Sowas von abzocke das ganze... echt mies von unserer tollen Regierung!

Partikelfilter beim Zubehörhandel für 959,-EU incl. Märchensteuer. Einbau selbst gemacht... 1h Arbeit.
Danach zurück zum Zubehörhandel und vom Meister abnehmen lassen (5,-EU in Kaffekasse gesteckt).
Ab zum Landratsamt mit der Einbaubescheinigung vom Meister + ABE vom RPF + Fahrzeugbrief + Fahrzeugschein. Eintrag kostete 17,-EU incl. grüne Plakette (zumindest in Stuttgart).
Danach wieder zuhause auf www.bafa.de alles online eingetragen und ne Kopie vom Fahrzeugschein + Einbaubescheinigung per Einschreiben zur BAFA per Post gesenden.
So nun warte ich auf die nächte KFZ Steuer, die soll nun 330,-EU weniger kosten.

Einzigste Trost für mich ist, daß mein S270CDI nun preislich dank grüner plakette mehr wert ist.

Gruß,
w123fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen