Welche Hersteller für Autoteile - Erfahrungen, Qualität?

Hi,
welche Hersteller für Autoteile/Ersatzteile sind qualitativ gut, Erstausrüster der Fahrzeughersteller, bzw gutes Preis-/Leistungsverhältnis etc...

Preislich gibt es ja teilweise eine große Differenz.

Es geht hauptsächlich um Standard-Autoteile, also z.B. Querlenker, Radnabe, Radlager, Achsaufhängungen/-streben, Wasserpumpe, ....

Bei Febi und SWAG soll es sich ja um die gleiche Firma handeln, MEYLE soll gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben, Lemförder ist mit das beste, aber leider auch das teuerste....
Was ist mit Metzger, Mapco, JP-Group, ...?

Hat jemand bereits Erfahrungen mit diversen Marken bzw Hintergrundwissen zu den Firmen?

Beste Antwort im Thema

Wir versuchen prinzipiell nur Erstausrüsterteile zu verbauen. Haben auch schon viel experimentiert mit den Billiganbietern, das bringt aber nichts, wenn die Gummis aus den Lenkern oder Koppelstangen nach 2 Jahren porös sind oder bereits wieder herausgerissen.

Folgendes verbauen wir guten Gewissens und haben damit ausschl. positive Erfahrungen:

Bremsen: ATE, Textar, Zimmermann
Stoßdämpfer: Sachs, Monroe
Fahrwerk: Lemförder, Febi, Ruville
Radlager: SKF
Gebläse, Kühler, Kondensatoren: Behr Hella
Filter: Filtron (Tochter von MANN)
Riemen: Gates, Bosch, Conti, INA, Ruville
Zündkerzen: Denso

Auch diese Markenteile sind (wenn günstig gekauft) nur minimal teurer als die billigen Nachbauten, haben aber definitiv eine höhere Belastbarkeit und Lebensdauer!

515 weitere Antworten
515 Antworten

Ich würde das neue Teil nicht sandstrahlen. Gut von innen und außen versiegeln sollte ausreichen, z.B. mit Mike Sanders Fett.

Naja, kommt halt drauf an, wie lange man das Fahrzeug erhalten will.

Eigentlich möchte ich das Auto noch lange behalten, insofern sollte es schon gute Arbeit und Qualität sein

Oder vielleicht noch pulverbeschichten.

Ähnliche Themen

Dann musst Du zum Originalteil greifen, sofern VW da überhaupt noch was anbietet.

Zitat:

@Aureliu schrieb am 13. August 2018 um 11:43:59 Uhr:


Eigentlich möchte ich das Auto noch lange behalten, insofern sollte es schon gute Arbeit und Qualität sein

VW wird mir da wahrscheinlich 500 euro abnehmen für das Teil, darum frage ich mich ob die Qualität nicht auch von Van Wezel & Co. passt

Der Träger dürfte bei VW als Ersatzteil seit vielen Jahren entfallen sein. Nimm das Zubehörteil und behandle es durch weitere Lackschichten und/oder Konservierung entsprechend nach.

Das sind doch die üblich Verdächtigen bei Karosserie&Blechteile.
Haltbarkeit&Passgenauigkeit würde ich unter dem orginal Teil ansetzen, kostet auch nur ein bruchteil
Ich würde den Aufwand von der Nacharbeit abhängig von der geplanten Haltedauer machen, ein paar Jahre hält das auch ohne Bearbeitung

In Relation zum Fahrzeugalter würde Dir auch ein Gebrauchtteil genügen.

Nicht lange überlegen, nimm das Günstigste, mach noch bissel Schmatze drauf und werd glücklich.

Zitat:

@Aureliu schrieb am 13. August 2018 um 12:05:38 Uhr:


VW wird mir da wahrscheinlich 500 euro abnehmen für das Teil, darum frage ich mich ob die Qualität nicht auch von Van Wezel & Co. passt

Zitat:

@Clocker schrieb am 23. Oktober 2017 um 09:28:33 Uhr:


Hi,
welche Hersteller für Autoteile/Ersatzteile sind qualitativ gut, Erstausrüster der Fahrzeughersteller, bzw gutes Preis-/Leistungsverhältnis etc...

Preislich gibt es ja teilweise eine große Differenz.

Es geht hauptsächlich um Standard-Autoteile, also z.B. Querlenker, Radnabe, Radlager, Achsaufhängungen/-streben, Wasserpumpe, ....

Bei Febi und SWAG soll es sich ja um die gleiche Firma handeln, MEYLE soll gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben, Lemförder ist mit das beste, aber leider auch das teuerste....
Was ist mit Metzger, Mapco, JP-Group, ...?

Hat jemand bereits Erfahrungen mit diversen Marken bzw Hintergrundwissen zu den Firmen?

Wenn du jetzt noch die Ergebnisse in deinen 1. Post ergänzen würdest, wäre das spitze. 😉

Colonia hat das schön zusammengefasst, finde ich. Daumen hoch!
Diese ganzen "Hersteller" sind eine Wissenschaft für sich.
Viele sind eben tatsächlich gar keine Hersteller, sondern nur Zukäufer. So kann man zum Beispiel die WERKSMÄßIG verbauten Steuerketten des N47 Motors von BMW bei BMW, bei Febi, bei Swag, bei FAI und weiteren Marken zu unterschiedlichen Preisen kaufen, und bekommt IMMER die selben Teile von IWIS.
Auf der anderen Seite kann man bei den genannten Marken außer BMW allerdings auch an den allerletzten Chinascheiß kommen. Da muss man sich wirklich einlesen, gerade wenn es um wichtige Teile geht.

Rundum gut sind:

-Contitech
-INA
-SKF
-Lemförder
-Sachs
-LUK
-ATE
-Brembo
-Gates
-KYB
-Valeo
-meistens BOSCH

...und viele viele mehr 😁

Aber meistens Bosch ist auch wieder ... schwammig ... hihi

Kann evtl. jemand was speziell zu Hydraulikleitung / Servoleitung (beim Ford Focus II) sagen?

Hier gibt es alternative Hersteller bzw. Ver- oder Zukäufer:

- Bandel Automobiltechnik GmbH
- Metzger Autoteile

Über Metzger Autoteile wurde hier schon geschrieben, dass die sowohl OE-Ware, als auch Chinaschrott vermarkten.
Wechselt das auch innerhalb einer Produktkategorie, dass die einfach auf lieferbare oder günstige Produktchargen zugreifen oder ist es Bauteilabhängig?
Wenn das innerhalb eines Produktes variiert, kann man sich ja nie sicher sein, wie es mit der Haltbarkeit und Qualität ausschaut. 🙁

Also ich hab mir jetzt mal den Achsträger von Van Wezel bestellt und euchein paar Fotos unten dran gehängt. So vom ersten Eindruck her nicht soooo schelcht verarbeitet, bin aber auch kein Profi - vl kann wer von euch das besser einschätzen. Einzig ein paar wenige scharfe Kanten sind mir aufgefallen, die hätte man vielleicht noch etwas abschleifen können....
Wegen Rostschutz und so bin ich auf euch angewiesen, der graue Lack scheint jetzt nicht irgendwie besonders korrosionssicher zu sein, sondern eher irgendein 08/15 Lack, was würdet ihr mir da empfehlen?

Ach ja, bevor ich es vergesse, habe letzte Woche auch eine Achsmanschette ersetzt, da sind die von Febi nicht zu empfehlen - grundsätzlich wären sie ganz in Ordnung, allerdings ist der Durchmesser der Manschette für die Welle zum Getriebe deutlich zu groß, sodass ich da von der alten Manschette einen Ring drunterlegen musste (ich weiß, nicht optimal, aber besser als nichts)

2018-08-19-photo-00000151
2018-08-19-photo-00000152
2018-08-19-photo-00000153
+11

Ich würde den Träger jetzt anschleifen (180er bis 240er Körnung) und im Anschluss zwei bis drei Lackschichten aufbringen (nicht unbedingt aus der Sprühdose).
Nach dem Einbau von innen und außen mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett oder Hohlraumwachs behandeln.

Die Schweißnähte sind teilweise etwas gewöhnungsbedürftig. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen