Welche Hebebühnen taugen was, auf was achten?

Hallo!

Ich spiele grad mit dem Gedanken mir eine gebrauchte Hebebühne anzuschaffen.

Die Kosten sind hier ja bei alten stark genutzten Bühnen bei 500€ bis etwa 1300€ für optisch in relativ guten Zustand. Eine neue mit CE-Kennzeichnung und TÜV liegt bei 1800€ aufwärts.

Die Preise sind eher mal jetzt zweitrangig, da ich lieber 200€ mehr zahle und ich unter dem Teil sicher bin und nicht mit meinem Leben spiele oder dem meiner Freunde.

Also an die Leute die mit diesen Teilen in der Arbeit zu tun haben, was ich zu empfehlen, auf was sollte man achten, was sind die Schwachstellen der verschiedenen Systeme im Alter ?

Wie steht es mit dem TÜV-Prüfung wenn einer Privater eine Hebebühne daheim stehen hat, ist man verpflichtet diese weiterhin prüfen zu lassen ?

Befasse mich mit dem Thema erst seit heute näher also her mit euren Erfahrungen und Erlebnissen mit den verschiedenen Systemen. Danke schonmal :thumbup:

Was ich schon näher ins Auge gefasst habe ist so eine leichte mobile Scherenhebebühne, diese sind ja sicher und für den Hobbyschrauber eher passend, leider sind die gebraucht schwieriger zu finden.

Mfg Mario

35 Antworten

Zitat:

@Gale-B schrieb am 12. Januar 2021 um 15:15:29 Uhr:


denkt auch an die Höhe. Bei mir schwingt das Garagentor unter der Decke, was dazu führt das ich nur 70 cm heben kann.

Bei einer Hebebühne...da dachte ich zuerst an die Höhe....kein Problem 3-4,5 m.

Ich habe mir die Wematik New Orleans mit Säulenhöhe 2100mm gekauft. Der Charme dieser Bühne: man kann die Säulen nach Gebrauch wieder abschrauben und in die Ecke stellen. Die Schwerlastanker sind welche mit Innengewinde, es guckt also hinterher nichts aus dem Boden.
Unter meinem Doppelcarport wäre sonst nicht mehr genug Platz für 2 Autos nebeneineinander.
Diese Bühne entspricht im Prinzip dem amerikanischen MaxJax. Den bekommt man über einen niederländischen Händler auch, kostet aber 1000€ mehr wegen dem Transport aus den USA.
https://www.youtube.com/watch?v=QSUAXQOoXuY

Hab mich falsch ausgedrückt, der Abstand zwischen Autodach und Decke oder Hindernis ist die Hubhöhe die man in der Garage heben kann.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 11. September 2017 um 11:53:47 Uhr:


War zwar mit 2700,- nicht gerade die Billigste, aber ich bin heute, nach vier Jahren Nutzungsdauer immer noch vollstens zufrieden, und würde sie direkt wieder kaufen.
Gruß Andreas

Klasse! Wenn Du uns an Deiner Freude teilhaben lassen könntest und uns den Namen und Typ Deiner Hebebühne verraten würdest?

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Zitat:

Klasse! Wenn Du uns an Deiner Freude teilhaben lassen könntest und uns den Namen und Typ Deiner Hebebühne verraten würdest?

komisch, werden dir die Bilder nicht gezeigt?

MfG Volker

Ja meinst Du wirklich, ich zoome mir hier auf dem Handy den Wolf um irgendwelche Markennamen zu finden und.den genauen Typen?

Okay, es ist eine Twinbusch. Und welche?

Deine Antwort
Ähnliche Themen