Welche Gasanlage für T3 1,9 l 57 KW WBX
Hallo liebe Gemeinde,
Mein 89er T3 (1,9 l Wasserboxer 57 KW Vergaser, 115.000 km= soll auf Gas umgerüstet werden. Wer hat ähnliches bereits machen lassen, hat damit gute Erfahrung und kann einen Umrüster im Bereich Minden Hannover Nienburg nennen.
Habe ein Angebot für eine Frontgas-Anlage zum Komplettpreis von 2150,00 Euro vorliegen, finde das aber eher hoch gegriffen.
Gruß an alle
Thorsten
23 Antworten
Kurze Frage zum Tankstutzen?
Wird der Tankstutzen unter der Nummernschildtafel(hinten-rechts) vom TÜV akzeptiert; oder
gibt es da keine Abnahme?
Ein Umrüster meinte: das wird nicht abgenommen, weil der Auspuff zu nah drann ist? ( gibt es
da ein Mindestdistanzmaß in mm/cm)
merci
Nun ja, rein physikalisch ändert eine Verengung im Ansaugtrakt eigentlich nichts außer der Strömungsgeschwindigkeit. Natürlich nur bis zu einer errechenbaren Verringerung des Querschnitts. Zudem ist die Form der Veengung entscheidend, da konische Verengungen nicht zu einer Verwirbelung und damit auch nicht zur Veringerung der Volumina beitragen. "Alles eine Frage der Technik".
Aber das ist hier ja kein Physik-Forum, oder *fg*
Werde also auf eine geregelte Venturianlage umsteigen, m. E. von Autronic und die Mühle noch mit einem G-Kat nachrüsten.
Wegen der geringen und bulliüblichen Verrostungen an dem alten Feuerwehrauto durchaus noch eine lohnende Investition.
Auch eine gut ausgelegte Venturidüse erzeugt einen Erhöhten Strömungswiderstand.
Wobei man es bei den Mischerplatten wie sie in der Regel verwendet werden eher mit einer Blende zu tun hat, hier ist der erzeugte Strömungswiderstand noch deutlich höher.
Zitat:
Original geschrieben von MopedHeinz
Kurze Frage zum Tankstutzen?
Wird der Tankstutzen unter der Nummernschildtafel(hinten-rechts) vom TÜV akzeptiert; oder
gibt es da keine Abnahme?
Ein Umrüster meinte: das wird nicht abgenommen, weil der Auspuff zu nah drann ist? ( gibt es
da ein Mindestdistanzmaß in mm/cm)
merci
Wurde bei mir nicht akzeptiert, weil angeblich im nicht zulässigen Deformationsbereich. Jetzt rate mal, wo der Stutzen sitzt...
... nämlich hier!Verstanden habe ich das nicht. 😕😕😕 War aber so ist ist jetzt ordnugsgemäß abgenommen.
Viele Grüße
Baumi
Ähnliche Themen
Zitat:
Wurde bei mir nicht akzeptiert, weil angeblich im nicht zulässigen Deformationsbereich. Jetzt rate mal, wo der Stutzen sitzt...
... nämlich hier!
Verstanden habe ich das nicht. 😕😕😕 War aber so ist ist jetzt ordnugsgemäß abgenommen.
häähh?😕
Besten Dank! Gibt es noch andere Optionen? zb. neben TankLoch-Benzin; usw.
müsste da eine Stossstange vom MW anschaffen;
weil nur die kurzen Plastikecken verbaut sind?
Bei mir sitzt der stutzen (HK-Flach) direkt unter dem Benzineinfüllstutzen, passt sehr schön und ist gut stabil🙂
Stimmt, fahre seit 3 Jahren mit Gas, bin bestens zufrieden - speziell nach dem Tanken an der Kasse.Infos bei Fa. Zeiler beim Spezialisten RICHARD SCHÜLER. Tel.: 0941- 784 000
Berndno
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Wurde bei mir nicht akzeptiert, weil angeblich im nicht zulässigen Deformationsbereich. Jetzt rate mal, wo der Stutzen sitzt...Zitat:
Original geschrieben von MopedHeinz
Kurze Frage zum Tankstutzen?
Wird der Tankstutzen unter der Nummernschildtafel(hinten-rechts) vom TÜV akzeptiert; oder
gibt es da keine Abnahme?
Ein Umrüster meinte: das wird nicht abgenommen, weil der Auspuff zu nah drann ist? ( gibt es
da ein Mindestdistanzmaß in mm/cm)
merci
... nämlich hier!
Verstanden habe ich das nicht. 😕😕😕 War aber so ist ist jetzt ordnugsgemäß abgenommen.Viele Grüße
Baumi
Habe meinen Gastankstutzen rechts v. hinteren Nummernschild- Gruss, Berndno
Zitat:
Original geschrieben von Berndno
Habe meinen Gastankstutzen rechts v. hinteren Nummernschild- Gruss, Berndno
Das sagt der Tüv bei uns seit etwa 5 Jahren: Geht nicht! Ich verstehe es nicht, der Umrüster auch nicht.
Ich hätte ihn gerne in der Serviceklappe gehabt. Das hatte der Umrüster früher auch immer so gemacht.
Viele Grüße
Baumi