Welche Federn hinten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

kann mir jemand (via PN FIN) sagen, welche Teilenummern /Farbpunkte meine Federn hinten haben? Ich habe die immer mal wieder mit UBS240 eingesprüht, so dass ich da keine Farbpunkte mehr erkennen kann.
Ich würde welche von Sachs nehmen. Sind die empfehlenswert?

Danke

6 Antworten

Sachs ist empfelenswert.
Schick mir die FIN per PN.

Also Aktion beendet.

Frage:

Um den Querlenker weiter runter zu lassen, um die Feder reinzubekommen musste ich die Querlenker außen lösen und auf der linken Seite musste ich auch die Xenon Höhenverstellung (dieses Gestänge am Querlenker) aushängen. Das hab ich dann nach oben geklappt, damit es nicht im Weg ist.

Jetzt bin ich mir nicht sicher, wenn man das wieder dranmacht (also den Kugelkopf wieder draufdrückt), sieht das Gestänge von vorn draufgeschaut ja aus wie ein schief liegendes V. Die Frage ist nur < oder >.

Kann da mal jemand schauen?

Oder kann man das nicht falschrum draufmachen?

Fehlermeldung (zB. weil Signal unplausibel) hab ich nicht.

Danke

Mach bitte ein Pic davon.

Hier das Bild. Mir kam das im Nachhinein, ob der Knick ggf. nicht auf der anderen Seite sein muss/sein könnte. Vom Bild würde ich sagen, geht gar nicht, aber das Bild ist ja 2D und nicht 3D.

Woher bezieht VW die originalen Federn? Auch von Sachs?

Info nebenbei:

Die neuen Federn (Sachs) hab ich mir mal genau angesehen, leider kein Foto dazu gemacht.

Ca. nach der ersten Windung von unten werden die offenbar gehalten/eingeklemmt zum Lackieren bei der Produktion. Und zwar so fest, dass eine Feder sogar einen kleinen Grat hatte an zwei Stellen, wo diese Lackierhalter ansetzen. Danach wurde der Bereich (ca. 0,5cm breit) händisch nachlackiert. Lackunterschied konnte man sehen, wenn man mit der Taschenlampe draufgehalten hat.

An einem Grat an sich hält die Farbe natürlich nicht bzw. ist nur ganz dünn. Ich gehe davon aus, dass dort als erstes der Lack kaputt geht, dann Feuchtigkeit/Salzwasser eindringt (nach ggf. bisschen unten läuft unter der Beschichtung), die Feder rostet und dann "irgendwann" bricht. Also wie eine von Werk aus eingebaute Schwachstelle. Denn aus meiner Erfahrung brechen die Federn "immer" im unteren Bereich unterhalb der 1.-2. Windung.

Ich habe diesen Bereich der neuen Federn nochmal mit Hammerite nachlackiert und die ganze Feder noch mit UBS240 eingesprüht. Die Federn werden schätzungsweise die letzten hinten sein, die das Auto sieht.

Img
Ähnliche Themen

Die Spitze des Dreiecks zeigt zum Rad also leider genau andersrum

Bild #211590777

50:50.

Danke. Umgedreht. Ging sogar ohne Aufbocken, weil ich diese Kugel gefettet hab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen