Welche Fächerkrümmer sind gut?
Hallo, da ich nun langsam die Teile für meinen 2L 16V MKB:9A zusammen suche/Auskucke, habe ich mal ein bischen wegen Fächerkrümmern gestöbert.
Ich habe da welche für 150€ u.s.w. gefunden. Sind die denn empfehlenswert?
Und welche nennenswerte Unterschiede gibt es da?
Mir ist bis jetzt erst mal bekannt das es 4in1 und 4in2in1 Fächer gibt.
Dann habe ich noch irgendwo aufgeschnappt das die mit ABE nichts bringen sollen.
Danke jedem für seinen hilfreichen Tipp.
31 Antworten
Von Passung und Qualität kann ich dir nur Supersprint empfehlen.
Von den billigen hab ich schon oft gehört das die gegen den Fahrzeugboden kommen oder garnicht erst passen.
Wenn du den 9A über einen Tuner eintragen lässt, dann ist es eh egal, welchen Fächerkrümmer du dran machst, da die das Gesamtkonzept abprüfen, da fällt der Fächer nicht weiter ins Gewicht.
Jetzt weiss ich nur nicht was ich da genau nehmen soll.
von Tezet sind glaube ich die Guten oder? und was ist jetzt unterschiedlich zwischen 4in1 und 4in2in1?
grob gesagt, 4-1 für hohe leistung bei hohen drehzahlen (über 7500) und 4-2-1 für bulligeres drehmoment.
ich persönlich nehm nen tezet 4-1, allerdings wird der motor auch 8500 drehen dürfen und können 🙂
supersprint macht auch keine schlechte ware, sollen nur recht laut sein. wobei wohl auch der tezet nen heftigen klang bringen wird *freu* 🙂
Ähnliche Themen
Thank's 🙂
Mit der Aussage kann ich was anfangen.
(hatte ja insgeheim schon gehofft das du dich endlich dazu äusserst😉)
Also könnte ich so was hier bedenkenlos kaufen?Billig-Fächerkrümmer
so einen hatte ich gestern in der hand, nen genauen vergleich zu nem tezet beispielsweise kann ich in ein paar tagen geben. meiner unbedeutenden meinung nach sind die nicht sooo schlecht auch wenn grade die zusammenführung der rohre hätte verbessert werden können. sieh nur zu das du dir nen ausgleichselement mit einbaust, sonst reißen die wohl recht schnell. oder starre motorlager *g*
mußte ma gucken, gab doch letztens erst nen thread über die billigkrümmer ala raceland. da stand einiges drin, auch links zu solchen ausgleichsdingern 🙂 sind im grunde aber nur hitzebeständige wellrohre
Du meinst die Flex-Rohre?
An welcher Stelle würde man das Flexrohr denn einbauen?
Es müßte doch direkt hinter dem Kat verbaut werden, oder?
Dies bedeutet dann den Vorschalldämpfer (falls vorhanden) um die Länge des Flexrohres zu kürzen!?
normalerweise vorm kat wenn ich mich nicht täusche. sonst wird der hebel noch länger als nötig
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das vor dem Kat rein kommt. Macht sonst, wie gesagt, keinen sinn.
Wenn der Fächer aber nun schon den Flansch für den Kat hat und der Kat logischerweise ebenfalls den Flansch besitzt, müßte ich ja so beide Flansche abflexen. Das halte ich persönlich für nicht so doll. Andererseits wenn man das Flexrohr erst hinter dem Kat einzubaut, ist die Wirkung vermutllich auch nicht mehr so groß.
Oder kann es sein, daß auf das Flexrohr verzichtet werden kann, weil der Fächer z.B. für den 16V eh aus drei Teilen besteht und durch die Verschraubung mit den Federn ausreichend beweglich ist?