Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Regenwassersensor?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Caddy-Fahrer,
nachdem ich per SuFu nichts zum Thema fand, möchte ich Euch fragen, wie ihr mit dem Regenwassersensor klar kommt. Dieser soll ja bekanntlich die Scheibenwischer automatisch einschalten bzw. deren Wischfrequenz steuern.
Nachdem ich gestern erstmals mit meinem neuen Caddy bei Regen fuhr (in der Stadt und dann ein Stück Autobahn), bin ich sehr ernüchtert.
Erstens stört mich das sehr unregelmäßige Gewische bei Nieselregen, zudem hätte ich ohne Regensensor die Intervallschaltung eine Stufe langsamer eingestellt, als die (unregelmäßigen) Intervalle beim Regensensor. Auf der Autobahn veränderte sich dann die Intervallschaltung in Dauerwischen, was ich gut fand, da man nicht extra umschalten muss. Als es dann wieder in die Stadt reinging, wo man ja auch mal anhält oder langsamer fährt, setzte wieder die unregelmäßige und zu schnelle sensorgesteuerte Intervallschaltung ein. Gern hätte ich den Regensensormodus abgeschaltet...

Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Vielleicht mache ich ja auch bei der Bedienung etwas falsch? Zudem steht im Bordbuch, die Sensorautomatik ließe sich abschalten, wenn man den Scheibenwischer im Regensensormodus (Raste 1) wieder in Raste 0 schaltet und dann wieder in Raste 1 schaltet. Oder habe ich da etwas missverstanden? Ich bemerke jedenfalls keinen Effekt: es scheint weiter der Sensor am Werke zu sein.
Läßt sich die Automatik eventuell wegcodieren?

Ich bin auf Eure Tipps gespannt und hoffe, es hilft auch anderen, die mit ihrem neuen Caddy erste Erfahrungen mit dem Regensensor machen.

Beste Grüße
Christoph

24 Antworten

Hallo Christoph,
die automatische Steuerung kannst du schon einstellen. Das funktioniert mit dem kleinen Schalter am Wischerhebel. Dass es unregelmäßig ist stimmt, daran muss man sich erst gewöhnen. Ich bin mittlerweile auf jeden Fall äußerst zufrieden damit.

Gruss Kay

Zitat:

Original geschrieben von Caddy Darko



die automatische Steuerung kannst du schon einstellen. Das funktioniert mit dem kleinen Schalter am Wischerhebel.

Hallo Kay,

ja, die Einstellung mit dem Schieberegler oben auf dem Hebel habe ich probiert. Ganz links war es zu langsam in der Mitte zu schnell und ganz rechts war Dauerwischen angesagt. Ist leider nicht so differenziert wie beim der normalen Intervallschaltung. Beim Sharan kann man zudem die Intervalllänge selbst festlegen, was ich bisher gewöhnt war.

Zitat:

Dass es unregelmäßig ist stimmt, daran muss man sich erst gewöhnen. Ich bin mittlerweile auf jeden Fall äußerst zufrieden damit.

Das ging mir mit meinem ersten Caddy mit dem Komfortblinken so. Erst fand ich es sehr störend und wollte es wegprogrammieren, dann fand ich es plötzlich gut. Mal sehen, ob ioch mich doch noch mit dem Regensensor anfreunden kann...

Gruß

Hallo,

habe so einen teil auch in meinem caddy und ich bin bestens zufrieden und möchte ihn nicht missen. funktionen, wie beschrieben. fahr mal eine citrone und da kannst du was erleben. so was unregelmässiges hab ich noch nicht erlebt- superschnell (2.stufe) oder gar nicht.
Geh mal mit glasreiniger über den sensor und putz da mal rüber. andersrum geh mal zum 😕 und lass den sensor checken.

ciao

peter

Zitat:

Original geschrieben von Christoph Poessl


Hallo liebe Caddy-Fahrer,
nachdem ich per SuFu nichts zum Thema fand, möchte ich Euch fragen, wie ihr mit dem Regenwassersensor klar kommt. Dieser soll ja bekanntlich die Scheibenwischer automatisch einschalten bzw. deren Wischfrequenz steuern.
Nachdem ich gestern erstmals mit meinem neuen Caddy bei Regen fuhr (in der Stadt und dann ein Stück Autobahn), bin ich sehr ernüchtert.
Erstens stört mich das sehr unregelmäßige Gewische bei Nieselregen, zudem hätte ich ohne Regensensor die Intervallschaltung eine Stufe langsamer eingestellt, als die (unregelmäßigen) Intervalle beim Regensensor. Auf der Autobahn veränderte sich dann die Intervallschaltung in Dauerwischen, was ich gut fand, da man nicht extra umschalten muss. Als es dann wieder in die Stadt reinging, wo man ja auch mal anhält oder langsamer fährt, setzte wieder die unregelmäßige und zu schnelle sensorgesteuerte Intervallschaltung ein. Gern hätte ich den Regensensormodus abgeschaltet...

Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Vielleicht mache ich ja auch bei der Bedienung etwas falsch? Zudem steht im Bordbuch, die Sensorautomatik ließe sich abschalten, wenn man den Scheibenwischer im Regensensormodus (Raste 1) wieder in Raste 0 schaltet und dann wieder in Raste 1 schaltet. Oder habe ich da etwas missverstanden? Ich bemerke jedenfalls keinen Effekt: es scheint weiter der Sensor am Werke zu sein.
Läßt sich die Automatik eventuell wegcodieren?

Ich bin auf Eure Tipps gespannt und hoffe, es hilft auch anderen, die mit ihrem neuen Caddy erste Erfahrungen mit dem Regensensor machen.

Beste Grüße
Christoph

Hi Christoph,

meines Wissens nach kannst Du die Empfindlichkeit des Regensensors mit dem 4-stufigen, kleinen Schalter auf dem Hebel verändern. Funktioniert bei mir zufriedenstellend.

Weiterhin muß man, glaube ich, den Regensensor nach jeder Neu-Zündung wieder einschalten, also einmal Hebel in Aus-Stellung und wieder hoch.

Grüsse,

Martin

Ähnliche Themen

Ich hoffe jetzt mal auf Dauernieselregen, dann kann ich noch ein wenig herumexperimentieren 🙂

Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Christoph Poessl


Ich hoffe jetzt mal auf Dauernieselregen, dann kann ich noch ein wenig herumexperimentieren 🙂

Christoph

Kann ich dir gerne raufschicken, wir haben genug davon 😰.

Grüsse,

Martin

Hallo zusammen,

der Sensor ist auch Geschwindigkeitsabhängig. Im Stand wischt er nur sehr wenig und in langen Zyklen. Sobald man z.B. auf der Autobahn schneller fährt, ab 120 ca. geht es sehr schnell in Dauerwischen über mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Bei mir steht der kleine Schalter fast immer auf der zweiten Raste von links. Aber es dauert immer ein bißchen bis sich die Automatik eingestellt hat. Mittlerweile bin ich sehr zufrieden damit.
VG 0815Caddy

Also ich bin zufrieden damit, das man es aber nach einer neuzündung wieder einschalten muss habe ich nciht, ich finde es praktisch das man den wischerhebel eigentlich nie bewegen muss ist bei mir auf eins hoch und wischt seitdem dann wenn er muss, genauso praktisch finde ich die lichtschalter "auto" stellung muss man auch ncihts mehr machen.

Genau, fehlt nur noch die AGRLA (automatische Geschwindigkeits Regel und Lenkanlage).Endlich auf dem Weg zur Arbeit pennen.😉😁
VG 0815Caddy

Zitat:

Original geschrieben von 0815Caddy


Genau, fehlt nur noch die AGRLA (automatische Geschwindigkeits Regel und Lenkanlage).Endlich auf dem Weg zur Arbeit pennen.😉😁
VG 0815Caddy

Hi,

diese Anlage ist bei Flugzeugen ja schon weit verbreitet, frage mich auch, warum die das für Autos noch nicht hinbekommen haben 😁😁😁.

"Keep your eyes on the road, your hands upon the wheel"
(Roadhouse Blues)

Grüße,

Martin

Zitat:

Original geschrieben von realscooter



Zitat:

Original geschrieben von 0815Caddy


Genau, fehlt nur noch die AGRLA (automatische Geschwindigkeits Regel und Lenkanlage).Endlich auf dem Weg zur Arbeit pennen.😉😁
VG 0815Caddy
Hi,

diese Anlage ist bei Flugzeugen ja schon weit verbreitet, frage mich auch, warum die das für Autos noch nicht hinbekommen haben 😁😁😁.

"Keep your eyes on the road, your hands upon the wheel"
(Roadhouse Blues)

Grüße,

Martin

Servus..da fällt mir wieder der Spruch von meinem 🙂 ,bei Vertragsabschluss, ein.."Danke für Ihr Vertrauen..vielleicht kann der Caddy in ein paar Jahren ja fliegen!!"...übrigens die "Auto"-Stellung fürs Licht ist genial...z,B. bei plötzlicher Dunkelheit im Tunnel, schaltet sich die Amaturenbeleuchtung selbstätig ein..ausserdem ist das Dauerfahrlicht für die Sicherheit eine tolle Sache..man wird immer gesehen..der Regensensor läuft,zumindest im Stadtverkehr,zu meiner vollsten Zufriedenheit..Autobahn bin ich noch nicht bei Regen gefahren..

Hallo Christoph,

ich kann das leider nicht verstehen, warum der Regensensor bei dir so schlecht arbeitet!?! 😕 Bei mir arbeitet er SUPER! vllt. solltest du den mal überprüfen lassen...

Ich habe schon seit meinem 1. Wagen (2001 - Golf 4) einen Regensensor und bin aufgrund dessen auch LEIDER sehr verwöhnt. Regensensor? - die beste Erfindung die es gibt! 😁 😛 😉

Nach 4 Jahren hab den Golf verkauft, aufgrund der anhaltenden Reparauren! Danach hab ich mir einen Audi A4 8E ohne Regensensor gekauft und ich hab dort den Regensensor regelrecht vermisst (auch das Licht war sehr schlecht), deswegen hab ich den Wagen ein halbes Jahr später auch wieder verkauft.

Seit dem wußte ich: Der Regensensor ist einfach genial und die kommenden PKWs kauf ich nur noch definitiv MIT Regensensor!

Danach hab ich mir einen neuen Seat Leon 1P TFSI mit Regensensor und Xenon gekauft. Leider war der Wagen, nach der Geburt meiner 2. Tochter, einfach zu klein. Also haben wir kurzerhand den Leon verkauft und uns dann den Maxi gekauft. Und beim Maxi habe ich natürlich den Regensensor wieder dazu geordert.

Bei meinen voherigen Fahrzeugen musste man IMMER den Regensensor manuell wieder einschalten, aber bei meinem Maxi ist das nicht mehr so - er ist immer an! Ich find das jetzt besser.

Beim Regensensor steuert die Intervallschaltung nicht die Zeit, sondern die Empfindlichkeit des Sensors. Deswegen nicht verwechseln mit deinem vorherigen Wagen. Und ich bin mir sicher: gewöhn dich erst mal daran und du wirst sehen, wie er dir nach und nach ans Herz wächst! Ganz besonders wirst du den vermissen, wenn du mal mit einem anderen Wagen ohne Regensensor bei Regen fährst. Spätestens dann wünschst du dir, in deinem Wagen zu sitzen. Denn du musst dann andauernd selbst den Wischer einstellen, was ja sonst dein Regensensor zum größten Teil für dich erledigt.

Mein Autoverkäufer hatte mal die gleiche Meinung wie du, aber mittlerweile hab ich ihn davon auch überzeugt. Er bestellt jetzt jeden Vorführwagen mit Regensensor, denn die 160€ (?) sind echt ihr Geld wert! Vor allem weil du bei VW auch die „Automatische Licht-einschalt-Funktion“ dazu bekommst! Ich kann es nur jedem Empfehlen! 😉

Das ist "meine Meinung" und wenn andere eine andere Meinung drüber haben, kann ich damit auch leben. Aber ICH bleibe dabei, der REGENSENSOR ist echt eine GENIALE Erfindung, die ich immer wieder dazu ordern werde! 😎

So long
Bast

Zitat:

Original geschrieben von WhiteDragon83


Hallo Christoph,

ich kann das leider nicht verstehen, warum der Regensensor bei dir so schlecht arbeitet!?! 😕 Bei mir arbeitet er SUPER! vllt. solltest du den mal überprüfen lassen...

Hallo,

naja, ob er schlecht arbeitet kann ich noch gar nicht richtig sagen, vorgestern regnete es wieder und ich hatte schon einen besseren Eindruck von der Funktion. Allerdings regnete es etwas stärker als beim ersten mal. Dann scheint es auch etwas "geschmeidiger" zu funktionieren.

Zitat:

Bei meinen voherigen Fahrzeugen musste man IMMER den Regensensor manuell wieder einschalten, aber bei meinem Maxi ist das nicht mehr so - er ist immer an! Ich find das jetzt besser.

Also ich meine auch, dass der Regensensor immer an ist und man ihn nicht erst einschalten muss. So steht es aber in der Betriebsanleitung.

Falls man die Funktion aber doch einmal abschalten will: Geht das?

Gruß
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Christoph Poessl


...
Falls man die Funktion aber doch einmal abschalten will: Geht das?

Gruß
Christoph

Moin Christoph,

der Regensensor greift ausschließlich während des Intervallwischens regelnd ein. Also einfach das Intervallwischen abschalten und der Regensensor ist ohne Funktion.

Grüsse,
Tekas

Deine Antwort
Ähnliche Themen