welche Einstellung - Haman / Kardon Soundsystem im F11 / LCI

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem meinen BMW F11 LCI zuhause stehen, im Wagen ist das

Haman / Kardon - Logic 7 Surround-Soundsystem,

verbaut.

Nun habe ich im Netz bereits geschaut wie man das System am besten einstellt,
aber meist nur Einstellungen für den F30/31 oder den F10 gefunden bzw. Einstellungen für das Standard Soundsystem. Speziell für den F11 habe ich nichts gefunden.

Hat jemand von euch, da schon Einstellungen vorgenommen und ein gutes Setup gefunden?

Wie immer bin ich für Vorschläge und eure Hilfe dankbar.
Wünsche allen noch eine schöne Woche.

Gruß Hemi

PS. ich habe gelesen, das für gute Klangeinstellungen auch weitere Infos benötigt werden.
Deshalb hier noch ein Paar Eckdaten zu meinem Wagen.
BMW 5er Touring F11 LCI - Material Leder - ohne Schiebedach - Navi Prof.

Beste Antwort im Thema

"Wannenkurve" erinnert mich immer an früher zur Retrozeit(70ziger)...wo man den EQ noch selber zus. dazwischen im Fahrzeug zu seinem Blaupunktradio und den 4.Kugellautsprecher(2.vorne 2.hinten eingebaut hat...
Das waren noch geile Musik Zeiten im Auto ;-)

IMG_2018-02-10_00-31-44.jpeg
Screenshot_2018-02-10-00-28-51-1.png
Screenshot_2018-02-10-00-33-37-1.png
31 weitere Antworten
31 Antworten

Mal nur so als Anreiz...

100 hz: - 5
200 hz: 0
500 hz: -2
1kHz - 5kHz: -3
10 khz: -1
...aber nicht vergessen, jeder hat andere Hörlöffel. ;-)

Probier ich aus. Natürlich hat jeder andere Löffel, aber ich denke mal der größte Teil der Leute ist kein Experte & vertraut auf sein hören.

& da hören doch überwiegend die Leute ja das ist gut oder schlecht und nicht im Detail. & da werden würde ich mal vermuten 8 von 10 Leuten das selbe gut finden.

Ausprobieren geht über studieren & und Versuch macht klug...
Viel Erfolg dir dabei...

Loudness:
Tiefen rauf, Höhen rauf, Mitten runter. So, dass es eine schöne Wannenkurve gibt.

Gruß

k-hm

Ähnliche Themen

"Wannenkurve" erinnert mich immer an früher zur Retrozeit(70ziger)...wo man den EQ noch selber zus. dazwischen im Fahrzeug zu seinem Blaupunktradio und den 4.Kugellautsprecher(2.vorne 2.hinten eingebaut hat...
Das waren noch geile Musik Zeiten im Auto ;-)

IMG_2018-02-10_00-31-44.jpeg
Screenshot_2018-02-10-00-28-51-1.png
Screenshot_2018-02-10-00-33-37-1.png

Die Hohen & tiefen hoch hatte ich ja. Überzeugt jedoch nicht so ganz

Zitat:

@SirHitman schrieb am 9. Februar 2018 um 23:57:41 Uhr:


"Wannenkurve" erinnert mich immer an früher zur Retrozeit(70ziger)...wo man den EQ noch selber zus. dazwischen im Fahrzeug zu seinem Blaupunktradio und den 4.Kugellautsprecher(2.vorne 2.hinten eingebaut hat...
Das waren noch geile Musik Zeiten im Auto ;-)

Zu der Zeit sind Kenwood, Blaupunkt und Alpine auch kaum mit der Produktion von Heckscheiben nachgekommen 🙂.

😁🙂😁
Das waren noch Zeiten. Der Equalizer kommt mir sehr bekannt vor, glaube den hatte ich in meinem D Kadett verbaut. WEnn ich an die Vibrationen in Türen, den schwammigen Oberbass ohne Tiefe und verzerrte Höhen in Verbindung mit dem tollen Kassettenlaufwerk denke, dann wird mir warm ums Herz 🙂
Im Vergleich zu damals sind wir selbst mit einem schnöden Hifi System auf sehr sehr hohem Level.

@Roma238
Kann mit deiner Beschreibung nicht soo viel anfangen. Mit was hast du den Klang beeinflusst (EQ oder die Höhen und Bass - Regler?) Letztere solltest du zunächst gar nicht anrühren, denn die wirken extrem breitbandig und beeinflussen sich gegenseitig. Über den EQ kannst du deutlich spezifischer, aber auch nur grob die Frequenz-Bänder beeinflussen - aber zumindest unabhängig voneinander. Ein Schwammiger Bass kann prinzipiell durch den Treiber oder durch schwachbrüstige Verstärker erzeugt werden, oder durch die Raumakustig im Fahrzeug. Wenn die Basstreiber unter dem Sitz in Ordnung sind sollte es weder am Verstärker (der ist ganz ordentlich) noch am Treiber liegen. Wichtig dass du einen hochwertige Aufnahme (CD) zum Einstellen heranziehst. Bei wechselnder Musik ist das nicht mögich. Ist der Bassbereich eingestellt, sollte die Einstellung des Hochtonbereichs mit dem EQ auch möglich sein.

Folgende Einstellungen sind drin, wobei der Fader auf 2H steht. Das Bild ist nicht up to Date.

Ich habe versucht mit den EQ Settings den Klang besser einzusteuern. Ich höre Musik über AppleMusic vom Handy. Was soll mir das bringen, den Klang mit ner guten CD einzustellen, wenn es dann über meine üblichen Medien grauenhaft klingt. Es soll sich über meine üblichen Medien also in meinem Fall Apple Music schön anhören.

Nochmal zurück zur Frage, ich hatte versucht die höhen & Bässe „klarer“ zu machen. Beides zusammen war erfolglos.

Hast du keinen EQ im Handy? Die Apple-IPod EQs fand ich ganz ok.

Was heißt klar?? Ich weiß es ist nicht leicht, das Hörempfinden eindeutig zu formulieren. Eine klare differenzierte Darstellung der Frequenzen bzw. Toninhalte ist von vielen Dingen abhängig. Sind höherwertige Treiber sinnvoll verbaut (wie hier) dann ist die Basis erstmal ok. Jetzt kann man nur noch 2 Fehler machen: Quellgerät (=Vorstufe =Handy über analog/Bluetooth) schlecht, oder falls alles digital zugespielt über USB, dann den EQ schlecht eingestellt. Klar heißt dann auch, dass keine Bassüberhöhungen drin sind die alles zuschmieren. Deine Bilder lassen aber darauf schließen (100 und 200 plus Bassregler angehoben). Wenn dein System mit meinem F11 2015 baugleich ist, dann wäre das bei mir eine nogo-Einstellung - Dröhnen pur.

Handy ist verbunden uber USB. Ja, könnte sein, dass mich genau das stört, was du sagst „zugeschmiert“ 😁

Wie wäre es denn sinnvoller? Für mich, wenn ich da direkt hin höre & mich darauf konzentriere, fehlt es mir an Schärfe, so richtig klarer klang. Es könnte vll so sein, wie du es beschrieben hast „zugeschmiert“ das i.welche Töne das überlagern & dadurch wirkt es dumpfer. Kumpels meinten zu mir auch schon hört sich doch geil an, was hast du denn. Aber die haben auch nur die Standart Systeme in ihren Autos & wenn die dann von ihren auf meinen umsteigen, merkt man im ersten Moment ein deutlichen Unterschied. Aber wenn Mans gewohnt ist, so wie ich, hört man das anders.

Also, wie hast du es denn bei dir? Ich würde es gerne mal probieren. Denn dieses „zugeschmiert“ könnte schon gut sein, dass ich genau das mein.

Hatte ich schon hier geschrieben:

"Alle Klangregler auf 0 und EQ:

100Hz:0

200Hz: etwa -4-5 Stufen, da der Oberbassbereich extrem überzogen, hört sich vielleicht für manch einen gut an, aber hat mit linearer Hifi-Wiedergabe nix zu tun. Die Tiefbassfähigkeit ist in jedem Fall als gut zu bezeichnen.

Alle weiteren Frequenzbereiche nach Geschmack. Der Präsenzbereich so von 2-4k ist im HK fast schon zu deutlich, hier könnte man noch nachregeln. Der Brillianzbereich über 4k ist dagegen zu schwach, hier kann man nachregeln, die Hochtöner können es wiedergeben (äjhnlich der Einstellung von Roma238). Logic7 ist leider nur ein Abklatsch aus dem weltklasse Surroundprogramm von Lexicon und hat in der HarmanKardon Integration nichts mit dem Original gemein. Daher bei mir aus.

Aber ich werde am Donnerstag meinen neuen abholen (auch wieder H/K) (Nachfolger meines geklauten). Bei der Probefahrt hatte ich ein ähnliches Klangempfinden. Der neue ist aus 11/2016

Ich probiere heute deine Variante & die von sirhitman mal aus, ich berichte. Danke!

Hab’s erprobt! Also der 200hz Regler hat Defintiv gestört! Konnte man richtig hören, wie die „Dumpfheit“ besser wurde!!

Habe dann noch etwas rumgespielt & ganz lange gehört & habe folgende Settings gefunden.

Ich finde wenn ich die Höhen & Bässe runternehme fehlt es dem ganzen etwas an Raum. Also hab ich diese drin gelassen.

Folgendes Lied, hat meiner Meinung nach ganz gute Hochtöne & Bässe. Mit den hochtönen bin ich soweit zufrieden, aber die Bässe hatte ich gerne noch etwas direkter. Habt ihr ne Idee, was ich ändern könnte?

Vll habt ihr am we ja Zeit & probiert es mal aus mit dem Lied 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen