Welche Einspritzdüsen im AJM-Motor

VW Passat B5/3B

Hallo,
wie bekomme ich raus welche Einspritzdüse im AJM TDI mit PD-Technik stekt?Kann man die Düsen einzeln wechseln oder nur das komplette PD-Element?Und vorallem-Welche Kosten kommen da auf mich zu wenn ich mich selbst da dran versuche???

Eddie83

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ice411


du willst es jetzt unbedingt darauf ankommen lassen:-) naja wenn schon denn schon!
na da schick mir mal deine e-mail adresse per pn
oder hast du noch deine alte?
würde dir mal ne anleitung zu kommen lassen

Draufankommen lassen..ne net unbedingt😉Mich intressierts nur wies dadrin aussieht und ob was gemacht werden muss.Ob ich dass dann letzten Endes machen entscheid ich dann anhand vom Aufwand und an dem was sonst noch schief gehen kann.Die Tendenz ist eher-Ich lass die drin-.Aber ntressant isses trotzdem😉

Die Mailandresse hat sich net geändert aber ich schick sie Dir trotzdem nochmal zu😉

OK Ice411 hast gewonnen...Ich lass es bleiben :P Das Aus und EInbauen stellen da eher das kleiner Problem im Vergleich zum benötigten Werkzeug dar😉
Ich mach mal eine Messfahrt wegen dem LMM.Vielleicht löst sich das Problem dann einfach auf*hoff*

hallo,
also erteinmal muss ich sagen das der ajm keine Piezo PD-Elemente hat.
zum 2. habe ich noch nichts von verstopften/zugesetzten Düsen beim PD gehört. bei 1600 bar einspritzdruck eher unwahrscheinlich.

@eddie: wenn du den ventildeckel abhast, zieh einfach mal die 4 stecker von den PD-Elementen ab und biege (mit ner Kombizange) die jeweils 2 kontakte in den steckern nach, damit sie auf dem PD-E wieder festen kontakt bekommen und probiere ob dein ruckeln weg ist.

sollte dies nicht sein solltest du mal den Kraftstoffdruck der Tandempumpe prüfen lassen, wenn dieser nicht i.O. ist und man (in der werkstatt) den rücklauf mit ner zange abklemmt (kurz) und dann der Druck ansteigt, kann es sein das die PD-E in den Ventilsitzen der PDE`s einlaufspuren im zylinderkopf verursacht haben. dadurch kann der druck den die PDE`s benötigen gleich wieder über den rücklauf weggehen. Darum -> wenn druck beim abklemmen ansteigt, PDE`s raus und Sitze im Kopf prüfen lassen und evtl mit neuen Dichtsaätzen versuchen (3 Dichtringe pro PDE)

MfG Ron

Zitat:

Original geschrieben von janosch160


hallo,
also erteinmal muss ich sagen das der ajm keine Piezo PD-Elemente hat.
zum 2. habe ich noch nichts von verstopften/zugesetzten Düsen beim PD gehört. bei 1600 bar einspritzdruck eher unwahrscheinlich.

@eddie: wenn du den ventildeckel abhast, zieh einfach mal die 4 stecker von den PD-Elementen ab und biege (mit ner Kombizange) die jeweils 2 kontakte in den steckern nach, damit sie auf dem PD-E wieder festen kontakt bekommen und probiere ob dein ruckeln weg ist.

sollte dies nicht sein solltest du mal den Kraftstoffdruck der Tandempumpe prüfen lassen, wenn dieser nicht i.O. ist und man (in der werkstatt) den rücklauf mit ner zange abklemmt (kurz) und dann der Druck ansteigt, kann es sein das die PD-E in den Ventilsitzen der PDE`s einlaufspuren im zylinderkopf verursacht haben. dadurch kann der druck den die PDE`s benötigen gleich wieder über den rücklauf weggehen. Darum -> wenn druck beim abklemmen ansteigt, PDE`s raus und Sitze im Kopf prüfen lassen und evtl mit neuen Dichtsaätzen versuchen (3 Dichtringe pro PDE)

MfG Ron

Tandempumpe??Ich dachte die Pumpe ist mit in dem PD-Element verbaut?

Ähnliche Themen

Moin.
Nein, die tandempumpe (heisst so weil sie Kraftstoffpumpe und Unterdruckpumpe in einem ist) sitz hinten am Zylinderkopf. Sie muss einen Kraftstoffdruck von mind 7.5 bar bei ca 4000 U/min bringen. Tut sie das nicht, geht der druck im kopf verloren, oder sie ist def.

PD= Pumpen-Düse:
Sie funktioniert etwa wie eine fahrradluftpumpe (sorry, kann man so besser verstehen) wenn der kolben im PDE nach oben geht, wird in das PDE mit o.g. druck diesel gedrückt. Über schlepphebel (werden von der Nockenwelle angetrieben) wird nun druck auf den Kolben ausgeübt, bei einer berechneten stellung der kurbelwelle wird das magnetventil an der PD vom Motorsteuergerät angetaktet und es wird eingespritz.

ich hoffe es ist ungefähr verständlich?
MfG

Jop die Erklärung war verständlich😉Wie das in dem PD-Element ungefähr von statten geht, war mir eigentlich klar.Nur das eine Tandempumpe existiert nicht so richtig.Aber ganz logisch denn irgendwie muss ja der Kraftstoff vom Tank nach vorne kommen😉
Das würde heissen, wenn *den rücklauf mit ner zange abklemmt (kurz) und dann der Druck ansteigt,* dann hat der Zylinderkopf nen Schuss weg?Wenn ich das richtig verstehe, hat sich dann so ne Art Beypasskanal gebildet über den der Druck dann abströmt..😉
Ich kann ja das mal mit den Steckern noch versuchen.Alles andere muss dann evtl. die Werkstatt machen da ich keine Messuhr oder anderes Werkzeug zum messen hab.Ausser ein Manometer mit dem man den Unterdruck und Überdruck einer Ölpumpe einer Heizungsanlage prüfen kann, hab ich nix was nur annähernd am Auto passen könnte

versuch es ersteinmal mit den kontakten und schau obs dann geht, in den meisten fällen ja.

in deinem AJM zieht die Tandempumpe den diesel aus dem tank, die neueren fahrzeuge haben schon eine vorförderpumpe im tank die den diesel bis zur T-Pumpe bringen.

und, ja, der druck geht dann an einem dichtring vorbei wieder in den rücklauf. genau an diesem ring sind auch meist die einlaufspuren im kopf zu sehen. Den druck lass bei vw messen, denn das ist ne kleine fummelarbeit, da der anschluss von der spritzwand aus dran ist.

übrigens, ein ruckeln kann auch von der AGR (Abgasrückführung) kommen.

mfg

Ok ich versuch heute mal den Tip mit den Kontakten.ansonsten müsste ich mal zu VW was mir eigentlich sehr wiederspricht denn die haben für so Kleinigkeiten meistens einen extra teuren Preis parat😉

So nun kleiner NAchtrag.
Hab den Deckel unten und siehe da-Die Dichtung war leicht hin.Neue rein und gut.Die Tandempumpe war auch nicht schwer zu finden😉Was mich allerdings erstaunt hat, die Tandempumpe hat zwei integrierte Glühkerzen.Gehören die zur Kraftstoffvorwärmung?Die sind am sechskant etwas grün so als ob mal Kühlwasser drübergeloffen ist.Aber da ist alles trocken.
Hab auch die Schlepphebel mal genauer angeschaut.Muss sagen die Technik ist fazinierend.Aber,ist das normal, dass die etwa einen Millimeter Spielraum zwischen Hebel und PD-Element haben wenn die Hebel komplett entspannt sind??Sie haben auch leichtes Spiel auf der Welle.Ich kenne das noch vom Käfer.Da durften die Hebel auch nicht fest auf den Ventilen sitzen wegen der Wärmeausdehnung.Ist das da genauso?

Grüße
Eddie83

Hallo, die glühkerzen die du gesehn hast stecken nicht in der tandempumpe, sondern in dem darunter liegendem Wasserflansch. Normal müssten es auch 3 sein. Diese helfen deinem motor das kühlwasser schneller auf temp. zu bringen.

es gibt auch probleme an den kerzen, das da undichtigkeiten an den gewinden der kerzen entstehen "kann".

und zum spiel, merkbares spiel (das es klappert wenn man den schlepphebel auf die NW klopft) darf nicht sein.
Hast du evtl mit kaltstartproblemen (startet unnormal lange, in der regel muss ein PD bei 3-4 umdrehungen anspringen) oder hast oben rum nicht wirklich leistung (endgeschwindigkeit)??

MfG Ron

Zitat:

Original geschrieben von janosch160


Hallo, die glühkerzen die du gesehn hast stecken nicht in der tandempumpe, sondern in dem darunter liegendem Wasserflansch. Normal müssten es auch 3 sein. Diese helfen deinem motor das kühlwasser schneller auf temp. zu bringen.

es gibt auch probleme an den kerzen, das da undichtigkeiten an den gewinden der kerzen entstehen "kann".

und zum spiel, merkbares spiel (das es klappert wenn man den schlepphebel auf die NW klopft) darf nicht sein.
Hast du evtl mit kaltstartproblemen (startet unnormal lange, in der regel muss ein PD bei 3-4 umdrehungen anspringen) oder hast oben rum nicht wirklich leistung (endgeschwindigkeit)??

MfG Ron

Also ich hab das mal am ersten und letzten Zylinder versucht.Beide haben etwa 1mm Spiel zwischen PD-Element und Hebel.Der Motor hat in letzter Zeit ein rauhen Lauf und wenn er ne Nacht oder länger steht, stottert er eher an.Wenn er warm ist springt er normal an.Der rauhe Motorlauf fühlt man vorallem im Kupplungspedal oder wenn man an einer Ampel steht auch im Lenkrad.Im Pedal ist das als ob man jede Umdrehung fühlen kann.Man hört es auch mehr oder weniger "hacken" bzw sehr hart klakern wenn der Motor läuft.Das kommt aus dem Kurbelgehäuse wenn die Hebel auf die Elemente treffen.

Hyb gesehen, dass man den Abstand zwischen Element und Hebel mit einer Schraube und einer Kontermutter einstellen kann.Aber da ich nicht weiss ob und wieviel Spiel das haben muss mach ich da mal nix.Einstellen könnte ich das die Lehre hätte ich aber halz keine Maße.

ich würde ja fast sagen (muss aber nicht sein) das sich so langsam die PDE`s in den Kopf einarbeiten. Ich würde mal bei VW die dichtsätze der PD machen lassen (Kosten ca 300 Euro), dabei wird auch wieder (beim aus u.- einbau) das spiel der Schlepphebel eingestellt. Zu deinem rumpeln im leerlauf kannst du danach gehen, den da kann das zweimassenschwungrad langsam den geist aufgeben.

MfG

Das wär dann fast ein wirtschaftlicher Totalschade🙁

naja, nu bleib mal ruhig...
man kann nicht genug vorsorgen...

kommt gleich mal ne PN

Zitat:

Original geschrieben von janosch160


das sich so langsam die PDE`s in den Kopf einarbeiten.
MfG

Würde ja dann auch das Ende vom Kopf bedeuten oder??

Deine Antwort
Ähnliche Themen