Welche Dichtungen für E90 N57 330d
Hallo zusammen,
ich würde gerne am Wochenende meine Ansaugbrücke, Drallklappen und AGR reinigen. Ich habe bereits von Koch Chemie Green Start zum reinigen besorgt, nun bin ich bei den Dichtungen am verzweifeln, welche alle benötigt werden. Ich habe Dichtungssets zur Drallklappenentfernung beim Googlen gefunden, dann aber wieso auch immer wurden diese für den M57 angeboten. Ich benötige allerdings ja diese für den N57. Welche Dichtungen benötige ich jetzt für diese ganzen Teile (ASB, Drallklappen, AGR) und müssen diese OEM sein oder geht auch Aftermarket? Was könnt ihr da empfehlen?
Vielen Dank im Voraus
33 Antworten
Wieso willst du denn immer noch die Drallklappen entfernen. Das ergibt einfach keinen Sinn (Siehe, was ich oben geschrieben hab), außer die Welle ist undicht wie Matze_Lion geschrieben hat.
Zitat:
@m.o.m.o schrieb am 4. Dezember 2021 um 17:18:29 Uhr:
Wieso willst du denn immer noch die Drallklappen entfernen. Das ergibt einfach keinen Sinn (Siehe, was ich oben geschrieben hab), außer die Welle ist undicht wie Matze_Lion geschrieben hat.
Die Drallklappen habe ich zum säubern rausgeholt, die waren ja auch total verkokt. Das ganze lag jetzt 6 Stunden zum einweichen ein.
Wenn sie einmal draußen sind, kriegst du sie samt Welle nicht mehr dicht drauf. So zumindest mein bisheriger Kenntnisstand. Bin gespannt, ob du sie wieder dicht drauf bekommst.
Wohin eigentlich mit der ganzen Brühe nach dem Reinigen? Was kostet eine neue ASB beim N57? Also meiner hat jetzt knapp 260tkm drauf. Merke jedoch Gott sei Dank keinerlei Problem beim Fahren. Daher besser mal nichts anfassen oder was meint ihr? Sorry für die Zwischenfrage 😁.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VentusGL schrieb am 4. Dezember 2021 um 20:22:38 Uhr:
Wohin eigentlich mit der ganzen Brühe nach dem Reinigen? Was kostet eine neue ASB beim N57? Also meiner hat jetzt knapp 260tkm drauf. Merke jedoch Gott sei Dank keinerlei Problem beim Fahren. Daher besser mal nichts anfassen oder was meint ihr? Sorry für die Zwischenfrage 😁.
Die Brühe ging in die Firma von meinem Vater, da gibt es ne Betriebswerkstatt für die Fahrzeuge und entsprechend auch Entsorgungsmöglichkeiten ??Sofern du keine Fehler hast oder was merkst würde ich nie zwingende was machen. Bei mir war es wie gesagt jetzt fällig, das nächste mal lasse ich es Wallnussstrahlen. Ich hatte ja Kaltstartruckeln und keine Leistung obwohl ich den Kickdownschalter betätigt habe. Bis 2/3-3/4 kam noch was, danach nichts mehr. Ich hoffe, dass sich das damit erledigt hat.
Zitat:
@m.o.m.o schrieb am 4. Dezember 2021 um 18:51:17 Uhr:
Wenn sie einmal draußen sind, kriegst du sie samt Welle nicht mehr dicht drauf. So zumindest mein bisheriger Kenntnisstand. Bin gespannt, ob du sie wieder dicht drauf bekommst.
Hier in dem Video werden die Drallklappen auch wieder mit eingebaut, ich denke das sollte keine Probleme geben.
Zitat:
@RealStriker schrieb am 4. Dezember 2021 um 20:53:46 Uhr:
Zitat:
@VentusGL schrieb am 4. Dezember 2021 um 20:22:38 Uhr:
Wohin eigentlich mit der ganzen Brühe nach dem Reinigen? Was kostet eine neue ASB beim N57? Also meiner hat jetzt knapp 260tkm drauf. Merke jedoch Gott sei Dank keinerlei Problem beim Fahren. Daher besser mal nichts anfassen oder was meint ihr? Sorry für die Zwischenfrage 😁.Die Brühe ging in die Firma von meinem Vater, da gibt es ne Betriebswerkstatt für die Fahrzeuge und entsprechend auch Entsorgungsmöglichkeiten ??Sofern du keine Fehler hast oder was merkst würde ich nie zwingende was machen. Bei mir war es wie gesagt jetzt fällig, das nächste mal lasse ich es Wallnussstrahlen. Ich hatte ja Kaltstartruckeln und keine Leistung obwohl ich den Kickdownschalter betätigt habe. Bis 2/3-3/4 kam noch was, danach nichts mehr. Ich hoffe, dass sich das damit erledigt hat.
Hatte das gleiche Problem, ansaugbrücke gereinigt (im Ultraschallbad) und alle Probleme waren weg!
Zitat:
@RealStriker schrieb am 4. Dezember 2021 um 21:17:52 Uhr:
https://youtu.be/CJAEYHxQezsHier in dem Video werden die Drallklappen auch wieder mit eingebaut, ich denke das sollte keine Probleme geben.
Ich glaube, du hast das falsche Video verlinkt. Ich konnte da jetzt nicht erkennen, dass er für die Reinigung auch die Drallklappen entfernt hätte.
Wie gesagt, mir ist es neu, die Klappen für die Reinigung zu entfernen. Wird auch so sauber.
Ich hoffe, du kriegst sie wieder ordentlich drauf.
Zitat:
@VentusGL schrieb am 4. Dezember 2021 um 20:22:38 Uhr:
Wohin eigentlich mit der ganzen Brühe nach dem Reinigen? Was kostet eine neue ASB beim N57? Also meiner hat jetzt knapp 260tkm drauf. Merke jedoch Gott sei Dank keinerlei Problem beim Fahren. Daher besser mal nichts anfassen oder was meint ihr? Sorry für die Zwischenfrage 😁.
Im F10-Forum wurde geschrieben, dass, wenn man mit Rohrreiniger und Waschmittel reinigt, die Brühe in den Kanal kippen darf, da die Verkokungen verseifen.
Eine neue bei BMW kostet über 600€. Generalüberholte gibt‘s für ca. 200-250€ im Austausch bei ebay.
Wenn du keine Probleme bemerkst bzw. der Fehlerspeicher leer ist, würde ich auch nichts machen. Der Verbrauch wird sehr wahrscheinlich runter gehen. Mehr Vorteile gibt es so erstmal nicht.
Und? Wie fährt sich der Dicke jetzt mit seinen gereinigten Atemwegen? Merkst du einen Unterschied bei Volllast? Würde mich und vielleicht auch andere interessieren. 🙂
Meine Drahlklappen sind auch rausgeflogen bei ca. 270tkm. Ansaugbrücke war aber noch sauber, da bei 110tkm gereinigt wurde und danach leider das AGR Ventil vergessen, Elektrisch anzuschließen... ups.
Die Drahlklappen mussten dann aber doch raus, weil das Plastik Gestänge vom Motor zur Achse ausgeleihert ist und somit keine Verbindung mehr hatte. Drahlklappen blieben somit zu und man hatte oben rum keine Leistung mehr!
Also die Drahlklappen entfernt, Blindstopfen rein und wieder zusammen gebaut.
Läuft wieder wie vor her.
Glaube auch kaum das die Drahlklappen wieder rein bekommst, wenn sie erstmal draußen hast.
So sahen die aus, nach ca. 160tkm... wenn das AGR Ventil kein Strom hatte.
Zitat:
@m.o.m.o schrieb am 7. Dezember 2021 um 21:53:54 Uhr:
Und? Wie fährt sich der Dicke jetzt mit seinen gereinigten Atemwegen? Merkst du einen Unterschied bei Volllast? Würde mich und vielleicht auch andere interessieren. 🙂
Moin, ja natürlich gibts noch ein Update. 🙂 Die ersten Sekunden beim Kaltstart sind noch leicht ruckelig, das wird von dem Ansaugkrümmer kommen, der konnte natürlich nicht komplett mit gereinigt werden. Nach ca 5 Sekunden geht dies aber weg und er läuft sauber und rund.
Adaptionen wurden alle zurückgesetzt und hab ihm jetzt ein wenig Zeit zum einspielen gegeben. Heute das erste mal Volllast mit Kickdownschalter gefahren und was soll ich sagen: Er zieht wieder so sauber durch als käme er frisch aus dem Werk. Also das reinigen der Ansaugbrücke und Drallklappen hat so gut wie alle Fehler, die im FS abgelegt waren, eliminiert. Alles ist dicht und nichts sifft.
Ein Nachteil hatte das ganze: Das Wochenende war hin aber dafür läuft er jetzt wieder wie neu 🙂
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 8. Dezember 2021 um 02:55:49 Uhr:
Meine Drahlklappen sind auch rausgeflogen bei ca. 270tkm. Ansaugbrücke war aber noch sauber, da bei 110tkm gereinigt wurde und danach leider das AGR Ventil vergessen, Elektrisch anzuschließen... ups.
Die Drahlklappen mussten dann aber doch raus, weil das Plastik Gestänge vom Motor zur Achse ausgeleihert ist und somit keine Verbindung mehr hatte. Drahlklappen blieben somit zu und man hatte oben rum keine Leistung mehr!
Also die Drahlklappen entfernt, Blindstopfen rein und wieder zusammen gebaut.
Läuft wieder wie vor her.
Glaube auch kaum das die Drahlklappen wieder rein bekommst, wenn sie erstmal draußen hast.
So sahen die aus, nach ca. 160tkm... wenn das AGR Ventil kein Strom hatte.
Der Einbau gestaltete sich als Problemlos, alles ist dicht und läuft wie es soll. Hab aber ehrlich bisher nicht davon Wind bekommen, dass es danach Probleme gibt.
Danke für's Feedback. Sehr schön, dass alles am Ende problemlos wieder läuft.
Ich habe nach der Reinigung im Durchzug praktisch keine Veränderung gespürt. Der Drallklappenfehler kam aber auch nur sporadisch. Ich habe in dem Zuge auch noch für eine dauerhaft reine/nicht verdreckte Ansaugluft gesorgt (hatte auch sporadisch Fehler). Im Paket hat damit das Ruckeln kurz nach Kaltstart aufgehört und der Verbrauch ist von 6.8 l auf 6.2-6.3 l (Automatik, Touring, aktuelles Profil: 5% Stadt, 20% Autobahn, 75% Landstraße) gefallen.
Ich hab übrigens das Video gefunden, wo auch die Drallklappen zur Reinigung entfernt werden. Ist von "Tech-Mike". Scheint ein wirklich 100%er zu sein, der die ASB fabrikneu machen wollte. Man kriegt sie aber auch so hinreichend sauber. Schaden tut aber wohl nicht, was du auch bewiesen hättest. 🙂
Zitat:
@m.o.m.o schrieb am 9. Dezember 2021 um 22:44:16 Uhr:
Danke für's Feedback. Sehr schön, dass alles am Ende problemlos wieder läuft.Ich habe nach der Reinigung im Durchzug praktisch keine Veränderung gespürt. Der Drallklappenfehler kam aber auch nur sporadisch. Ich habe in dem Zuge auch noch für eine dauerhaft reine/nicht verdreckte Ansaugluft gesorgt (hatte auch sporadisch Fehler). Im Paket hat damit das Ruckeln kurz nach Kaltstart aufgehört und der Verbrauch ist von 6.8 l auf 6.2-6.3 l (Automatik, Touring, aktuelles Profil: 5% Stadt, 20% Autobahn, 75% Landstraße) gefallen.
Ich hab übrigens das Video gefunden, wo auch die Drallklappen zur Reinigung entfernt werden. Ist von "Tech-Mike". Scheint ein wirklich 100%er zu sein, der die ASB fabrikneu machen wollte. Man kriegt sie aber auch so hinreichend sauber. Schaden tut aber wohl nicht, was du auch bewiesen hättest. 🙂
Genau, das von Tech-Mike hatte ich eigentlich auch gesucht, allerdings wurde mir das Video an dem Tage nicht angezeigt. Ich habe beim Saubermachen der Drallklappen halt darauf geachtet, dass diese komplett freigängig wieder sind. Bisher keine Fehler mehr abgelegt. Hatte vorher ca 11 Fehler die mit der Abgasrückführung und verkostet Ansaugbrücke/Drallklappen zusammenhingen. Die sind alle weg 🙂 Mein Verbrauch ist nicht wirklich stark gesunken, nur 0,3 Liter circa. Aber ich muss für meinen Alltagsweg auch 15km Stadt und 5km Landstraße fahren. Dadurch, dass meine Freundin aber 80km entfernt wohnt, bekommt man denn wöchentlich seine Langstreckeneinheiten. Einige würden jetzt halt sagen, wofür ich n Diesel brauche, wenn ich im Alltag mehr oder weniger Stadt und Landstraße fahre, aber bei einer Fahrleistung von 20-25.000km im Jahr lohnt sich das schon. Hatte ihn die Tage auf der Autobahn und vollgetankt auch schon bei 1100km Restreichweite, was etwa einen Verbrauch von knapp unter 6 Liter entspräche.
Abschließend noch zur Reinigung kann ich folgende Tipps geben:
-wenn möglich in der Firma reinigen, sofern eine Werkstatt vorhanden ist. Die haben meist spezielle Filter für das Abwasser, damit nichts in der Umwelt landet. Für die Chemielösungen oder Reinigungsmittel gibt es dann auch entsprechend Behälter zum abführen.
-Die ASB ein paar Stunden ordentlich in dem Bad einweichen, danach mit einem 100 Grad Hochdruckreiniger alles rauspusten. Meine Ansaugbrücke ist quasi neuwertig, da sitzt überhaupt nichts mehr an Ablagerungen drinne. Nehmt am besten Wechselkleidung mit, man kann nass werden. 😉
Beim Ausbau der ASB am besten Handtücher oder ähnliches in den Motorraum legen, das hat mir das abstürzen der ein oder anderen Schraube erspart. 🙂