Welche Bremsklötze bestellen
Hallo zusammen,
Ich möchte an meinem 1303 Modelljahr 74 die Bremsbeläge und Scheiben vorne wechseln. Da das Auto in der Tiefgarage steht, würde ich nur ungern das Rad abmontieren um zu sehen welchen Bremssattel ich hab und anhand meiner "um die Ecke" geschossenen Bilder kann ich das nicht beurteilen, ich hoffe den Experten hier geht es anders und ihr könnt mir sagen welche der 3 Bremsklötze ich bestellen soll.
Lg und danke im Voraus
Florian
29 Antworten
Abbildung Girling-Scheibenbremse:
https://...kswagen-classic-parts.com/.../...typ1_85_seiten_247_294.pdf Seite 252 f.
Den U-förmigen Belaghaltebügel auf Abbildung 2 solltest Du fühlen können, wenn Du hinter das Rad greifst. Handbremse fest anziehen, Fahrzeug nicht anheben, sich daneben auf den Boden legen.
Ah danke, die Abbildung sagt alles, den Bügel hab ich genau in der Form, ist auf den Bildern von hinten zu erkennen. In dem Fall werde ich die Girling Klötze bestellen, aber wies aussieht nicht selbst einbauen, es sei denn, ich finde noch jemand der mir über die Schulter schaut.
Lg
Neue Bremsscheiben beinhalten auch die Radnabe und werden ohne Radlager geliefert. Die Radlager müssen vor dem Einbau der Scheiben eingepresst oder eingeschlagen werden. Man kann die alten Radlager austreiben und wiederverwenden, der Aufwand lohnt sich aber kaum. Also auch neue Radlager besorgen. Wälzlagerfett erforderlich.
Diese müssen abschließend eingestellt werden und nach einigen Kilometern kontrolliert und ggf. nachgestellt werden, wenn sie sich gesetzt haben.
Grobe Kontrolle: seitlich die Vorderräder nacheinander oben mit den Händen packen und seitlich ziehen und drücken.
Genaue Kontrolle: Vorderachse anheben, Wagen abstützen. Das Rad oben und unten fassen und kippeln. Es darf kein Klackern zu hören sein und nur ganz leichtes Spiel fühlbar sein. Das Rad muss sich leicht drehen lassen und nachlaufen, wenn man ihm Schwung gegeben hat. Evtl. dazu die Bremsbeläge zurückdrücken.
Ja also neue Radlager nehm ich auf jeden Fall dazu, da ich ja nicht weiß wann die das letzte Mal gewechselt wurden. Wie man die Scheibe mit Lager wechselt weiß ich sogar, nur beim Aus- und Einbau des Sattels möchte ich nichts falsch machen.
Ähnliche Themen
Dann könntest Du die Bremsscheiben mit Lagern versehen und in eine Selbsthilfe-Werkstatt fahren, um unter fachkundiger Betreuung und Kontrolle die Beläge zu wechseln.
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 23. September 2021 um 09:54:46 Uhr:
wenn ich mich richtig erinnere:
2 Haltestifte: ATE ( quadratische Beläge: rein / raus )
1 Haltestift: Girling ( mit den runden Belägen )ich sehe 2 Stifte
mach von aussen Fotos: die Girling haben ein G drauf
Nicht ganz so, es gab bis ca. 1970 ATE Sättel mit einem Stift, danach 2 Stifte.
Girlingsättel haben einen Bügel, was aber nix mit zwei einzelnen Stiften zu tun hat.
Persönlich halte ich die Girling einen entwicklungstechnischen Rückschritt, die Dinge quietschen, Beläge nur zu wechseln, wenn man die Teile abschraubt etc. Leider schlage ich mich seit 30 Jahren damit rum ...
P.S. Darauf achten, daß die sog. Geräuschdämpfungsbleche wieder eingebaut werden. Pfeil zeigt in Drehrichtung.
Hallo
Mit einer Frage muss ich euch noch nerven... Ich hatte eigentlich vor die Radlagerschalen mit einem Dorn in die Bremsscheiben einzutreiben, jetzt hab ich aber gelesen, dass das gar nicht gut sein soll und man unbedingt eine Presse mit dem richtigen Aufsatz nehmen sollte. Ist das wirklich ein absolutes No-Go, es mit dem Dorn und Hammer zu machen?
Lg
Florian
Wenn man weiß wie es geht ist es kein Problem.
Die gehen mit nem 100g Hammer rein.
Man kann aber auch das alte Lager als Hilfe benutzen.
so, jetzt hab ich mehr zeit.
die aussenringe kannst du mit einem dorn eintreiben.
unter beachtung einiger dinge.
- du brauchst einen dorn mit sauberer kante.
- und einen vernüftigen hammer (500g schlosserhammer)
- eine saubere und stabile unterlage
und natürlich etwas handwerkliches geschick.
das mit presse usw. stimmt bei moderneren autos
da machst du mit hammer und dorn das lager kaputt.
und du musst die lager ordentlich fetten
es reicht nicht etwas fett mit dem finger auf die kegelrollen
zu schmieren.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 30. September 2021 um 20:09:02 Uhr:
Die gehen mit nem 100g Hammer rein.
bist du Uhrmacher?
100g hammer😕
Ich nehme immer die Trägerplatte eines alten Scheibenbremsbelages als Zwischenlage und treibe die Radlagerschale mit einem großen Hammer ein. Die Zwischenlage mit einer Zange halten, um sich nicht auf die Finger zu hauen.
Zum Schluss das letzte Stück mit einer passenden großen Stecknuss eintreiben, bis der Klang sich ändert und metallisch hell wird.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 30. September 2021 um 20:29:18 Uhr:
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 30. September 2021 um 20:09:02 Uhr:
Die gehen mit nem 100g Hammer rein.
bist du Uhrmacher?
100g hammer😕
🙂
Nee. Aber nah dran.
Werkzeugmacher.
Und da hat man so ziemlich alles daheim. 😎
Aber in Ernst. Bei nem Golf 2 hinten hab ich es wirklich mit nem 100g Hämmerchen eingetrieben.
War, mehr oder weniger, ne Wette.
Danke für eure Ratschläge, dann werde ich das so machen und melde mich wieder wenns geschafft ist.
Lg
Hallo Leute,
Ich hab das Material bestellt, aber dann doch in der Werkstatt einbauen lassen. Die Radlager hab ich aber schon selbst eingetrieben. Den Termin in der Mietwerkstatt hab ich dann für den Tausch der Stößelrohre genutzt und bin zumindest so zu meinem Erfolgserlebnis gekommen. 😉