Welche Benzinsorte bei 1.0 Ecoboost 100PS

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo Zusammen,

welche Benzinsorte schreibt Ford beim 1.0 Ecoboost 100PS Motor vor?
Super oder Super Plus?
Die Informationen zu solchen technischen Daten sind offensichtlich nicht auf der Homepage zu finden...

Danke vorab!

Ciao
Snoop

31 Antworten

Logik, das braucht man nicht untersuchen.
E10 bindet Wasser, das ist positiv.
Dieses Wasser wäre auch bei E5 da.
Beim Kaltstart gibt es Kraftstoffeintrag im Öl, nicht nur Wasser. E10 hat davon mehr gebunden.
Zudem E10 homogener verbrennt und somit weniger Ruß ins Öl kommt. Dazu gibt es übrigens genug Untersuchungen.

Ah ok, dann hinterlässt E10 weniger Verunreinigungen im Benzin. Danke

Im Öl, als so gesehen höhere Ölhaltbarkeit durch E10.

Moin
Ich hole das Thema mal wieder hoch

Was tankt ihr in eurem 1.0 ecoboost

Unser Bj 2016 125 PS 107000 km bisher nur E5

Gruß Sebastian

Ähnliche Themen

Da hast du Dir ja Angst machen lassen und bares Geld verschenkt. Ich habe ausschließlich E10 getankt

Nur E5/95 und ab und zu auch mal 98er. Marke dabei egal. Mein ST ausschließlich Aral 102er.

Super genügt lt Handbuch. Meiner bekommt trotzdem ausschließlich Super Plus.
Zu Aral fahre ich nicht. Qualität von "star" ist deutlich günstiger und mit ganz sicher identischer Qualität.

Tanken kann man alles, es ist nur die Frage ob der Motor es verträgt. Der neueste Trend ist Ad Blue im Benzintank. Unschöne und teure Angelegenheit. Als Mechaniker habe ich schon viele unterschiedliche Flüssigkeiten in Tanks gesehen. 😉

Natürlich kannst du auch Super Plus tanken. Besser geht ja immer. Aber bei Flugbenzin bin ich mir nicht sicher ob es ihm so gut mundet. 😉

Fehlte nur noch - Selbstgebrannter - Daniel Düsentrieb und so :-) - statt Besen ...

Hallo Freunde,

also tank normal bleifrei! E10 ist doch kein Vorteil ,auch wenn Normen erfüllt werden müssen für die Zulassung. Ich sehe keinen Vorteil mit dem Sprit. In meinem ST hatte ich eine Zeitlang Oktan 98 und höher gefahren, der Motor hat weder weniger verbraucht noch macht Geräusche gemacht! Da ich mein Auto nicht wie ein Rennauto fahre ist für jeden Benziner Normal bleifrei völlig ausreichend. Es sei denn er darf nur den teueren Sprit fahren.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 7. April 2024 um 07:07:16 Uhr:


Aber bei Flugbenzin bin ich mir nicht sicher ob es ihm so gut mundet. 😉

Ja der schöne alte Mofazeiten-Mythos. "Ich hab Kerosin rein, dann bin ich 85 Sachen gefahren".

Das zu 99% genutzte Kerosin Jet A1 ist im Kern nichts anderes als PetroleumÖL. Ein Benziner zwickt da ganz flott den Ars zu. Der ein oder andere Agrar oder Militär-Diesel säuft das auch weg. Jet A1 ist natürlich noch hier und da angepasst aber wie gesagt aus der Familie der Petrol-/Dieselartigen.

Das meist privat (Kleinflugzeuge mit Zylindrermotoren) genutzte "AV-GAS" oder auch "Super Plus Aviation" ist im Grunde stinknormales Super Plus nur eben anders versteuert.

Sehr selten ist AV-LGAS für alte Flugzeuge mit Kolbenmotor vobei das L für "Leaded" also "verbleit" steht.

Ich kann mich nicht erinnern, was Vater damals in seine Schwalbe tankte. Ich weiß nur noch, dass er separat aus kleinem Kanister eine zweite Flüssigkeit dazu kippte. Ewigkeiten ists her - fast stolze 50 Jahre ... Ich war so happy, wenn ich die Schwalbe mal haben durfte (auch wenn ich den 1.Gang beim Starten an Ampeln konsequent nicht rein bekam)

Diese Flüssigkeit könnte 2-Taktöl gewesen sein. Früher gab es selten Mopets/Mofas mit getrennter Schmierung. Dann musste in den Tank immer paar cl Öl beigefüllt werden. Das war bei meinen Mofas in den 70er Jahren ebenso. Gab aber auch Tankstellen die eine extra Zapfsäule dafür hatten. Da hat dann der Tankwart in dieser Zapfsäule das Gemisch selbst hergestellt. Tja, so war das früher.

Ja die 2Takter Mofas fuhren eigentlich immer 1:50 (2% ~ 20ml/1L Benzin) oder sehr selten (und das Mofa oft uralt) brauchten sie 1:25 (4% ~ 40ml/1L Benzin)

Die 1:25er wurden aber in den frühen 70ern schon verboten weil die "laut hörensagen" wohl qualmten wie geistesgestört.

Gequalmt hat die Schwalbe nur die ersten wenigen (1-2?) Minuten nach Kaltstart morgens/Kälte, dann nicht mehr. Ja, Zweitakter. Das war aber bei Vater*s Trabbi auch nicht anders.
Bin mir sicher, dass Vater sie besaß bis ca Jahr 1987 - solange er damit damals zur Arbeit fuhr - weil die Züge nur 1x pro Stunde fuhren. Wie gesagt, ewig her ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen