welche Batterie (Starter) für alten Golf (Benziner) / Motorhaubenaufsteller nachrüsten
Hallo Motortalker,
ich habe kurz eine Frage zu einer Starterbatterie für einen alten Golf 3, Bj. 1996, der bisher nur sporadisch gefahren wurde, jetzt aber noch einige Zeit regelmäßig genutzt werden soll.
Natürlich könnte ich jetzt einfach irgendeine Batterie einbauen, doch möchte ich hier kurz nachfragen, ob auf irgendwas bei der Batterieauswahl zu achten ist.
Der Motor ist ein 1,4 l. 44 kw Benziner.
Der Golf Bj. 1996
Verbaut ist aktuell eine uralte VARTA Blue Dynamic "B18" mit 45AH / 420A*.
Die Batterie ist über 10 Jahre alt und hat wohl nur so lange gehalten, da sie vielleicht wöchentlich einmal genutzt und regelmäßig geladen wurde.
Kann man in diesen Fahrzeug auch eine einfachere Batterie nutzen und ist es sinnvoll, bei Kurzstreckenbetrieb eine größere oder kleinere Batterie zu verbauen?
Gibt es eine Empfehlung für einen in diesem Fahrzeug gut haltbaren Batterietyp?
Weiter habe ich noch die Frage, ob es möglich ist, einen Motorhaubenaufsteller nachzurüsten, also eine Art Stoßdämpfer, der die schwere Motorhaube beim Öffnen unterstützend hoch drückt?
Danke euch!
--------------------
*Edit:
"Bosch blau "B18" mit 45AH / 420A" ist falsch. Das habe ich oben korrigiert.
Es ist eine VARTA Blue Dynamic 45AH / 420A verbaut.
Beste Antwort im Thema
Diese Motorhaubenlifter habe ich schon seit Jahren verbaut und funktionieren sehr gut. Der größte Nachteil bei den Dingern ist wohl, dass sie im nu Rost ansetzen. Ich habe direkt nach dem Einbau durchsichtiges Fett auf das Gehäuse und die Kappen geschmiert und wiederhole das ab und zu. Würde ich dir auch empfehlen! Daher sehen die noch aus wie neu.
32 Antworten
Sofern die Kiste keine Kriechströme hat
Watt sind eigentlich Kriiechströme ? komischer Fachbegrff.
B19
Der eine nennts Kriechstrom, der andere Ruhestrom. Fachlich korrekt ist "Ruhestrom", aber mit Kriechstrom und Autoakku (Bzw. auch gern Batterie) wird das Groß wissen was gemeint ist. Auch wenn das nicht der richtige Begriff ist.
Kann der TE mal messen und berichten.
Zitat:
@kadett 16v schrieb am 12. März 2019 um 16:36:10 Uhr:
Haubenlifter zum Einbau braucht nichts gebohrt werden, lediglich 4 Schrauben entfernen ( 2 x Haube und 2 x Kotflügel)und die Lifter richtigherum einbauen.
Dazu gibt es aber auch Filmchen auf YT
Danke dir für den Hinweis!
Wahrscheinlich meinst du diese Anleitung:
https://www.youtube.com/watch?v=FfuDWmRU_pk
Die Frage ist nur, wenn man das Ende des Films sieht, ob man sich mit den Liftern nicht ein neues Problem einhandelt. Zum einen könnte ein älterer Mensch durch die hochschnellende Haube ausgenockt werden und zum Anderen wäre es möglich, dass derjenige die Haube nicht mehr schließen kann.
Mal schauen, wie es weitergeht.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 12. März 2019 um 16:52:49 Uhr:
Fachlich korrekt ist "Ruhestrom", aber mit Kriechstrom und Autoakku (Bzw. auch gern Batterie) wird das Groß wissen was gemeint ist.Kann der TE mal messen und berichten.
Wahrscheinlich wäre es sinnvoll den zu messen, damit ich die neue Batterie nicht riskiere.
Das Angebot von einer Autoverwertung war 25 € für eine Batterie ohne Altersangabe, aber mit Garantie.
Ich habe dann doch eine neue genommen.
Generell wäre eine 1-2 Jahre alte Gebrauchte aber eine Alternative gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dubbin schrieb am 12. März 2019 um 22:31:38 Uhr:
Zitat:
@kadett 16v schrieb am 12. März 2019 um 16:36:10 Uhr:
Haubenlifter zum Einbau braucht nichts gebohrt werden, lediglich 4 Schrauben entfernen ( 2 x Haube und 2 x Kotflügel)und die Lifter richtigherum einbauen.
Dazu gibt es aber auch Filmchen auf YT
Danke dir für den Hinweis!
Wahrscheinlich meinst du diese Anleitung:
https://www.youtube.com/watch?v=FfuDWmRU_pkDie Frage ist nur, wenn man das Ende des Films sieht, ob man sich mit den Liftern nicht ein neues Problem einhandelt. Zum einen könnte ein älterer Mensch durch die hochschnellende Haube ausgenockt werden und zum Anderen wäre es möglich, dass derjenige die Haube nicht mehr schließen kann.
Mal schauen, wie es weitergeht.
Jap, das meinte ich-
Du kannst ja auch erstmal versuchen mit nur einem Dämpfer, ist bei einigen Gölfen ja so auch verbaut, zwar andere Aufnahme aber testen ist ja drin. ( Mach ich bei mir auch wenn das Wetter mitspielt, Teile schon vorhanden)
Manchmal ist auf den Polen ein Datum eingeprägt/aufgedruckt. Oder auf dem Gehäuse des Akkus. Gibt aber auch genug Akkus da steht einfach nichts drauf.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 11. März 2019 um 16:09:07 Uhr:
Zitat:
Weiter habe ich noch die Frage, ob es möglich ist, einen Motorhaubenaufsteller nachzurüsten, also eine Art Stoßdämpfer, der die schwere Motorhaube beim Öffnen unterstützend hoch drückt?
Ja. Such mal nach Haubenlifter. Z.B. das hier: https://www.x-parts.de/.../...ifter-2er-Set-Haubenlifter::2517837.html
Hi,
das war echt ein guter Tipp!
die Teile wurden sehr schnell geliefert.
Es handelt sich um die Lifter von JOM, die ab und zu nicht so gut weg gekommen sind.
Möglicherweise wurden sie aber irgendwann mal überarbeitet.
Anders als in dem Video, wo die dort verbauen Teile beim Öffnen fast die Karosserie zerreißen, haben die mir gelieferten Lifter eine Dämpfungsfunktion, d.h. das Öffnen wird am Schluss des Öffnungsvorgangs gedämpft.
Wie auch immer. Die Teile sind eine große Hilfe.
Anbei noch ein paar Fotos.
Was ist das auf einem der Fotos rot markierte eigentlich für ein Teil?
Ist das ein Masse- oder Antennenkabel?
Viele nennen es Masseband. Es dient dazu, dass das Fahrzeug seine "EMV" elektronmagnetische Verträglichkeit erfüllt.
Ist dir an der Vercrimpung abgerissen.
Ich habe, vorsichtig, die Vercrimpung geöffnet, etwas Isolation vom restlichen Kupfergeflecht entfernt und dann das Restgeflecht da eingepresst.
Diese Motorhaubenlifter habe ich schon seit Jahren verbaut und funktionieren sehr gut. Der größte Nachteil bei den Dingern ist wohl, dass sie im nu Rost ansetzen. Ich habe direkt nach dem Einbau durchsichtiges Fett auf das Gehäuse und die Kappen geschmiert und wiederhole das ab und zu. Würde ich dir auch empfehlen! Daher sehen die noch aus wie neu.
Danke für den Input!
Ich wusste erst gar nicht was du meinst.
An dem Auto habe ich bisher so gut wie nie etwas gemacht und die Motorhaube vielleicht drei Mal geöffnet.
Das Kabelende baumelte schon immer dort so herum, wenn ich mich richtig erinnere.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 16. März 2019 um 19:20:07 Uhr:
Ist dir an der Vercrimpung abgerissen.
Ich habe noch mal einen neuen Pfeil hinzugefügt und gehe davon aus, dass damit die abgerissene Vercrimpung meinst.
Genau das "Stück Blech" mit der Sechskantmutter am Stehblech festgeschraubt.
Wenn du das umdrehst, sieht du eine "Naht". Kann man mit etwas Geschick "aufstemmen", den korrodierten, traurigen Rest entfernen ... und dann eben mit dem Restkupfergeflecht erneut verbinden.
Hi,
die 52 AH Batterie wurde vorgeladen mit 12,65 V geliefert.
Die Verpackung / Polsterung von online-batterien war perfekt.
Die Batterie hätte sicher einen kleinen Fall überstanden.
[Das erinnert mich an eine alte mal online bestellte Batterie.
Die war überhaupt nicht gepolstert. Einfach nur in Karton eingeschlagen.
Das ist natürlich bei einer 15 kg schweren Batterie ganz schlecht.
Die hatte damals schon eine leichte Undichtigkeit an einem Pol.]
Trotz der Vorladung nahm die neue 52 AH Batterie noch 7 h. Ladung mit 5 A an, bevor der Ladestrom reduziert wurde.
Bei der alten 44 AH Batterie sind es noch ca. 40-60 min gewesen (bei 12,45 V Restspannung), die mit 5 A angenommen wurden.
Das Auto hatte jetzt 4 Tage gestanden.
Wie besprochen, habe ich vor dem Einbau der neuen Batterie gemessen, wieviel Strom im nicht gestarteten Zustand fließt.
Die Messung des Ruhestroms ergab 155 mA.
Wäre mir zu hoch,0,05 A sind angemessen.
B 19
150mA sind viel zu viel. Wann hast du den Ruhestrom gemessen? Man sollte erst den Ruhestrom messen, nachdem mindestens 30min, besser 1h, die Zündung aus gemacht wurde und schlüssel aus dem Zündschloss gezogen wurde. Dann nicht einfach eine Leitung von der Batterie nehmen, sondern ohne den Kontakt zu der BAtterie zu verlieren das Multimeter dazwischenhängen.
Hier grobe Richtwerte:
Batterie: max. mA
36Ah 13,5
44Ah 16,5
60Ah 22,5
61Ah 22,9
68Ah 25,5
70Ah 26,3
72Ah 28,1
80Ah 30,0
82Ah 30,8
85Ah 31,9
95Ah 35,6
110Ah 41,3
mit diesen max. Werten sollte das Fahrzeug also auch noch nach 40 Tagen anspringen.