Welche Batterie sollte in einem S212 verbaut werden ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

muss ich in meinem S212 220 CDI oder in meinem W212 200 CGI eine Säurebatterie/Fliesbatterie oder Gelbatterie verbauen ?

Habe das Problem gehabt mit dem W212 das er nach 2 Tagen Tod war...nach 14 tägigen Aufenthalt bei dem Freundlichen wurde der SAM Steuerungskasten gewechselt... mit allen Auslese Arbeiten etc. 1000 Euro

Nun geht die gleiche Scheiße bei meinem S212 los...stand jetzt 2 Tage heute morgen war er Tod...

Soll er auch im Ruhemodus Saft ziehen ?
Der eine freundliche sagt nur Gel Batterie einbauen der andere sagt es sei scheis egal...

Hatte jemand von Euch schon einmal diese Probleme?

Was habt Ihr für Batterien verbaut ?

Lg

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung zur Info:

Mit der Varta AGM G14 funktioniert nun alles so wie es sein soll. Selbst nach drei Tagen Standzeit übers verlängerte Wochenende bei etwa minus 2°C Außentemperatur mit durchwegs 20mA Ruhestrom springt nun die Standheizung am vierten Tag anstandslos an, sogar ohne wegen Unterspannung vorzeitig abzuschalten. Selbst nach wenigen Kilometern Fahrbetrieb schaltet die Eco-Anzeige dann bereits wieder von gelb auf grün um. Start/Stop deaktiviere ich vor Fahrtantritt aber trotzdem auch weiterhin, um den Akku nicht noch unnötig zu strapazieren. Ich denke das könnte sich nicht nur auf den Akku lebenszeitverlängernd auswirken.

Um stressfrei von der Standheizung provitieren zu können, muss man also gegebenenfalls die € 150,- im freien Handel opfern und in eine neue Batterie mit AGM-Technologie investieren. Vergesst also die EFB-Technologie o.ä., da das Lademanagement des W212 ganz klar auf AGM ausgerichtet zu sein scheint.

For do it yourself:
Die drei Klips des Luftkastens aushängen, Kasten abnehmen, zuerst Minuspol mit 10er Ringschlüssel demontieren, dann Pluspol demontieren, zuletzt die zentrale Halteschraube mit 13er Nuss und langer Ratschenverlängerung lösen und Halteblech abnehmen, dann verbrauchte Batterie rausheben (etwa 27kg).

Für den Einbau der neuen Batterie zuerst den Pluspol anklemmen, danach den Minuspol, genau genommen mit jeweils 6 Nm. Halteblech mit 13er Zentralschraube 21 Nm. Luftkasten mit den drei hinten liegenden Zungen gründlich einfädeln, damit dessen Dichtung danach auch korrekt anliegt. Andernfalls könnte die Heizung Fremdluft ziehen.

Mit Spannung überbrückt werden muss dabei absolut nichts. Bei mir musste bis auf den Beifahreraußenspiegel fürs Herunterklappen zum Einparken nichts neu angelernt oder programmiert werden. Also einfach nur einmal die Taste für den rechten Spiegel wieder drücken, bis dessen rote LED leuchtet. Dann funktioniert das auch wieder. Jetzt im Winter ist diese Funktion aber eh ziemlich gefährlich, da die feinen Kunststoffzahnräder der Spiegelverstellung den Kampf gegen eventuelle Vereisung zwischen Spiegel und Spiegelgehäuse sowieso ganz schnell verlieren würden.

243 weitere Antworten
243 Antworten

Welcher Verkäfer bietet denn 4 Jahre an? Ist schwierig im Netzt gezielt danach zu suchen.

Kurze Rückmeldung zur Info:

Mit der Varta AGM G14 funktioniert nun alles so wie es sein soll. Selbst nach drei Tagen Standzeit übers verlängerte Wochenende bei etwa minus 2°C Außentemperatur mit durchwegs 20mA Ruhestrom springt nun die Standheizung am vierten Tag anstandslos an, sogar ohne wegen Unterspannung vorzeitig abzuschalten. Selbst nach wenigen Kilometern Fahrbetrieb schaltet die Eco-Anzeige dann bereits wieder von gelb auf grün um. Start/Stop deaktiviere ich vor Fahrtantritt aber trotzdem auch weiterhin, um den Akku nicht noch unnötig zu strapazieren. Ich denke das könnte sich nicht nur auf den Akku lebenszeitverlängernd auswirken.

Um stressfrei von der Standheizung provitieren zu können, muss man also gegebenenfalls die € 150,- im freien Handel opfern und in eine neue Batterie mit AGM-Technologie investieren. Vergesst also die EFB-Technologie o.ä., da das Lademanagement des W212 ganz klar auf AGM ausgerichtet zu sein scheint.

For do it yourself:
Die drei Klips des Luftkastens aushängen, Kasten abnehmen, zuerst Minuspol mit 10er Ringschlüssel demontieren, dann Pluspol demontieren, zuletzt die zentrale Halteschraube mit 13er Nuss und langer Ratschenverlängerung lösen und Halteblech abnehmen, dann verbrauchte Batterie rausheben (etwa 27kg).

Für den Einbau der neuen Batterie zuerst den Pluspol anklemmen, danach den Minuspol, genau genommen mit jeweils 6 Nm. Halteblech mit 13er Zentralschraube 21 Nm. Luftkasten mit den drei hinten liegenden Zungen gründlich einfädeln, damit dessen Dichtung danach auch korrekt anliegt. Andernfalls könnte die Heizung Fremdluft ziehen.

Mit Spannung überbrückt werden muss dabei absolut nichts. Bei mir musste bis auf den Beifahreraußenspiegel fürs Herunterklappen zum Einparken nichts neu angelernt oder programmiert werden. Also einfach nur einmal die Taste für den rechten Spiegel wieder drücken, bis dessen rote LED leuchtet. Dann funktioniert das auch wieder. Jetzt im Winter ist diese Funktion aber eh ziemlich gefährlich, da die feinen Kunststoffzahnräder der Spiegelverstellung den Kampf gegen eventuelle Vereisung zwischen Spiegel und Spiegelgehäuse sowieso ganz schnell verlieren würden.

Cool! Danke!!! 🙂

Zitat:

@w o l l e schrieb am 20. November 2018 um 21:16:20 Uhr:


Kurze Rückmeldung zur Info:

Mit der Varta AGM G14 funktioniert nun alles so wie es sein soll. Selbst nach drei Tagen Standzeit übers verlängerte Wochenende bei etwa minus 2°C Außentemperatur mit durchwegs 20mA Ruhestrom springt nun die Standheizung am vierten Tag anstandslos an, sogar ohne wegen Unterspannung vorzeitig abzuschalten. Selbst nach wenigen Kilometern Fahrbetrieb schaltet die Eco-Anzeige dann bereits wieder von gelb auf grün um. Start/Stop deaktiviere ich vor Fahrtantritt aber trotzdem auch weiterhin, um den Akku nicht noch unnötig zu strapazieren. Ich denke das könnte sich nicht nur auf den Akku lebenszeitverlängernd auswirken.

Um stressfrei von der Standheizung provitieren zu können, muss man also gegebenenfalls die € 150,- im freien Handel opfern und in eine neue Batterie mit AGM-Technologie investieren. Vergesst also die EFB-Technologie o.ä., da das Lademanagement des W212 ganz klar auf AGM ausgerichtet zu sein scheint.

For do it yourself:
Die drei Klips des Luftkastens aushängen, Kasten abnehmen, zuerst Minuspol mit 10er Ringschlüssel demontieren, dann Pluspol demontieren, zuletzt die zentrale Halteschraube mit 13er Nuss und langer Ratschenverlängerung lösen und Halteblech abnehmen, dann verbrauchte Batterie rausheben (etwa 27kg).

Für den Einbau der neuen Batterie zuerst den Pluspol anklemmen, danach den Minuspol, genau genommen mit jeweils 6 Nm. Halteblech mit 13er Zentralschraube 21 Nm. Luftkasten mit den drei hinten liegenden Zungen gründlich einfädeln, damit dessen Dichtung danach auch korrekt anliegt. Andernfalls könnte die Heizung Fremdluft ziehen.

Mit Spannung überbrückt werden muss dabei absolut nichts. Bei mir musste bis auf den Beifahreraußenspiegel fürs Herunterklappen zum Einparken nichts neu angelernt oder programmiert werden. Also einfach nur einmal die Taste für den rechten Spiegel wieder drücken, bis dessen rote LED leuchtet. Dann funktioniert das auch wieder. Jetzt im Winter ist diese Funktion aber eh ziemlich gefährlich, da die feinen Kunststoffzahnräder der Spiegelverstellung den Kampf gegen eventuelle Vereisung zwischen Spiegel und Spiegelgehäuse sowieso ganz schnell verlieren würden.

Nix mit programmieren oder der Gleichen bei MB? Muss den nicht dem System die neue Batterie mitgeteilt werden und die BatteryStats resetet werden?

Ähnliche Themen

Ich konnte nix mit der SD finden, wie man den SAMs oder dem IBS sagt, dass der Akku neu ist...

Um hier nochmal auf die großen Vorteile eines neuentw. EFB-Starterakkus hinzuweisen:

Besonders im W212-Modell ist der Einbauort -Motorraum sehr ungeeignet für die herkömml. temperaturemfindlichen AGM Akkus.

Hier haben die modernen - seit 100 Jahren bewährten Blei-Säure-Naß-Akkus - weiterentwickelten
technolog. verbesserten EFB-Akkus eindeutige Vorteile.
Das Lade-Managment mit seinem vorrangig temperaturgesteuerten IBS-Steuermodul regelt die optimale Ladespannung auf < 14,8 Volt sobald sich im Motorraum der deutlich erwärmte Akku die 30 Grad-Temp. überschreitet.

p.s.:
... anlernen vom EFB-Akku erfolgt autom. vom IBS (siehe letztes Foto)

EFB
EFB
EFB
+3

Also im Netz findet man immerwieder folgendes, somit werde ich auf EFB lieber verzichten:

"Sofern AGM-Batterien original vorhanden sind, dürfen auf keinen Fall herkömmliche Flüssig-Elektrolyt-Batterien oder EFB-Batterien verbaut werden."

Und:

"Bei Start-Stopp-Systemen kommen grundsätzlich zwei unterschiedlich weiterentwickelte Blei-Säure-Batterien zur Anwendung: AGM (Absorbent Glass Mat) und EFB (Enhanced Flooded Battery). Der Einsatz der jeweiligen Technologie hängt vor allem von der Sprit- und CO2-Ersparnis ab. Die AGM-Technologie wird besonders bei Start-Stopp-Systemen mit Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) bei Mittelklasse- und Oberklassefahrzeugen eingesetzt. Die EFB-Technologie dagegen findet sich vorwiegend bei kleineren Fahrzeugen mit einfachen Start-Stopp-Systemen."

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Hallo MB Freunde,

nun ist das Wetter allmählich kälter geworden und meine Standheizung springt wegen der Meldung „ohne Funktion, Batterie schwach“nicht an. Nun will ich die Batterie auswechseln. Ich werde entsprechend der original Batterie eine 95 Ah 850A AGM Batterie einbauen.

Was mich etwas verunsichert ist, dass ich immer wieder lese, dass nach auswechseln der Batterie diese „angelernt“ werden muss. Im Handbuch steht etwas nur zum Einklappen der Außenspiegel. Sonst nichts.

Hat jemand Erfahrung und kann mich des besseren belehren?

Es geht um S212 Baujahr 09.2012

Vielen Dank im Voraus

S212 Starterbatterie.jpg

Musst nichts anlernen, einfach alte aus, neu rein, fertig.

Ich habe folgende genommen,seit dem funktioniert die Heizung wieder täglich, selbst bei sehr kurzen Stadtfahrten.

https://www.idealo.de/.../...ilver-dynamic-agm-12v-95ah-g14-varta.html

hallo, glaube, mein dicker (e500 2010) braucht auch eine neue batteire. kann ich da eine Varta G14 AGM 95 AH einbauen? ist ja start stop. hab ich soweit ich weiss, nicht. aktuell sind 80ah A 00 982 21 08 verbaut. die erstbatterie

@scuba303

Ich habe meine Batterie letztens auch tauschen lassen und die Originale mit 80 Ah genommenen.
Mein 350er (Benziner) hat auch kein S/S.
Ich weiß auch nicht,ob eine 95 Ah zu groß ist - wegen der Ladekapazität der Lichtmaschine........?
Aber dazu können hier die Experten mit Sicherheit mehr sagen !

Allgemein
Bei einer Anfrage hier wegen „welche“ Batterie sollte man nicht nur die Baureihe (W 212) dazuschreiben,sondern eine genauere Bezeichnung wählen wie :
W 212/Baujahr/250 oder 350er - und vor allem Benziner oder Diesel - Eventuell mit oder ohne S/S....!
Soviel ich weiß,haben die Dieselmotoren sowieso serienmäßig eine größere Batterie verbaut,auch ohne S/S....
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

@wigand

Welches Fahrzeug fährst Du genau,weil Du schreibst,daß Du Original eine 95 Ah - Batterie montiert hast ?
Würde mich interessieren - wie gesagt,mein Dreifuffziger Benziner hat Original eine 80 Ah.

@migoela

Mein 350er hat die 95Ah Batterie drin. Du hast doch auch einen der M272 Motoren drin und wenn ich mich richtig erinnere mit mehr als 272 PS (kein Sauger).
Als Laie bin ich jetzt doch etwas erstaunt, dass bei dir die 80Ah drin ist

Edit:

Hast du Standheizung drin ?

Zitat:

@TomMerc schrieb am 3. März 2020 um 12:55:17 Uhr:


@migoela

Mein 350er hat die 95Ah Batterie drin. Du hast doch auch einen der M272 Motoren drin und wenn ich mich richtig erinnere mit mehr als 272 PS (kein Sauger).
Als Laie bin ich jetzt doch etwas erstaunt, dass bei dir die 80Ah drin ist

Edit:

Hast du Standheizung drin ?

500er kommt auch mit 80ah daher.

80ah
Deine Antwort
Ähnliche Themen