Welche Batterie sollte in einem S212 verbaut werden ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

muss ich in meinem S212 220 CDI oder in meinem W212 200 CGI eine Säurebatterie/Fliesbatterie oder Gelbatterie verbauen ?

Habe das Problem gehabt mit dem W212 das er nach 2 Tagen Tod war...nach 14 tägigen Aufenthalt bei dem Freundlichen wurde der SAM Steuerungskasten gewechselt... mit allen Auslese Arbeiten etc. 1000 Euro

Nun geht die gleiche Scheiße bei meinem S212 los...stand jetzt 2 Tage heute morgen war er Tod...

Soll er auch im Ruhemodus Saft ziehen ?
Der eine freundliche sagt nur Gel Batterie einbauen der andere sagt es sei scheis egal...

Hatte jemand von Euch schon einmal diese Probleme?

Was habt Ihr für Batterien verbaut ?

Lg

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung zur Info:

Mit der Varta AGM G14 funktioniert nun alles so wie es sein soll. Selbst nach drei Tagen Standzeit übers verlängerte Wochenende bei etwa minus 2°C Außentemperatur mit durchwegs 20mA Ruhestrom springt nun die Standheizung am vierten Tag anstandslos an, sogar ohne wegen Unterspannung vorzeitig abzuschalten. Selbst nach wenigen Kilometern Fahrbetrieb schaltet die Eco-Anzeige dann bereits wieder von gelb auf grün um. Start/Stop deaktiviere ich vor Fahrtantritt aber trotzdem auch weiterhin, um den Akku nicht noch unnötig zu strapazieren. Ich denke das könnte sich nicht nur auf den Akku lebenszeitverlängernd auswirken.

Um stressfrei von der Standheizung provitieren zu können, muss man also gegebenenfalls die € 150,- im freien Handel opfern und in eine neue Batterie mit AGM-Technologie investieren. Vergesst also die EFB-Technologie o.ä., da das Lademanagement des W212 ganz klar auf AGM ausgerichtet zu sein scheint.

For do it yourself:
Die drei Klips des Luftkastens aushängen, Kasten abnehmen, zuerst Minuspol mit 10er Ringschlüssel demontieren, dann Pluspol demontieren, zuletzt die zentrale Halteschraube mit 13er Nuss und langer Ratschenverlängerung lösen und Halteblech abnehmen, dann verbrauchte Batterie rausheben (etwa 27kg).

Für den Einbau der neuen Batterie zuerst den Pluspol anklemmen, danach den Minuspol, genau genommen mit jeweils 6 Nm. Halteblech mit 13er Zentralschraube 21 Nm. Luftkasten mit den drei hinten liegenden Zungen gründlich einfädeln, damit dessen Dichtung danach auch korrekt anliegt. Andernfalls könnte die Heizung Fremdluft ziehen.

Mit Spannung überbrückt werden muss dabei absolut nichts. Bei mir musste bis auf den Beifahreraußenspiegel fürs Herunterklappen zum Einparken nichts neu angelernt oder programmiert werden. Also einfach nur einmal die Taste für den rechten Spiegel wieder drücken, bis dessen rote LED leuchtet. Dann funktioniert das auch wieder. Jetzt im Winter ist diese Funktion aber eh ziemlich gefährlich, da die feinen Kunststoffzahnräder der Spiegelverstellung den Kampf gegen eventuelle Vereisung zwischen Spiegel und Spiegelgehäuse sowieso ganz schnell verlieren würden.

243 weitere Antworten
243 Antworten

Nur mal als Anmerkung:
Vor einer Woche Außentemp. etwa - 3 bis -4 Grad - ECO-Start/Stopp bleibt dauerhaft auf gelb, auch nach 150 km Fahrstrecke !
.

Heute 9.12.23 Außentemp. etwa + 1,5 bis ca. + 3 Grad ... S/S schaltet nach ca. 3 km auf grün.
.
Zum Fahrtende sollte die Starterakku-Ruhespannung bei wenigstens 12,75 Volt liegen.(in Ruhephase)
Der S/S-Akku hat ca. 13,60 Volt - unabhängig ob die el. Schiebetüren bzw. Klapptüren und einem
Laststrom von etwa 7,85 Amp. n u r den Starterakku hoch belasten und nur seine Ruhespannung tief in den Keller ziehen mit 12,2 V bis 12,40 Volt.
.
Der S/S-Akku bleibt dann für Tage (Parkzeit) fast eine Woche stets noch > 13,0 Volt,
wenn der Akku noch brauchbar ist.

@ Thomas123er
ist ein Kabel von CTEK, dass den Batteriezustand (rot, gelb, grün) anzeigt. Also eine Art "Schnellkupplung" für das Ladegerät. Gibt es auch ohne, fand es sinnvoll, auf einen Blick zu sehen, ob ich laden sollte...

@Tompom333
Ok, kenne das nur ins Ladegrät integriert.
Ist natürlich sinvoll, wenn es dauerhaft an der Batterie bleiben kann und Auskunft über den Ladezustand gibt.

Hab bei meinem c-tek 5 auch solche Kabel mit dabei gehabt, aber nicht angeschlossen/montiert, kann mir nicht vorstellen, das man da was angezeigt bekommt.
Eine Bitte... kannst du mal ein Foto "vom eingebauten" Zustand machen...am besten natürlich, wenn es was anzeigt... Danke schonmal.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 9. Dezember 2023 um 21:59:25 Uhr:


Schmeiß den blinkenden Mist wieder raus.
Das Teil taugt nix.

Hab seit Jahren weder mit Motorrädern noch Autos Probleme damit. Fürs Auto ist's halt ein wenig klein und braucht entsprechend, aber über Nacht ist mir das wurscht. Primär kommt es bei Motorrädern und Rollern zum Einsatz.

Ich hatte das Ding auch schon in diversen Fahrzeugen drin. War beim Ladegerät dabei. Grün hat es nur beim Laden oder kurz danach angezeigt, am Tag danach schon nur noch Gelb. Und selbst dann startete die Batterie auch noch 3 Wochen später zuverlässig den Motor. Es hat dabei keine Rolle gespielt ob die Batterie neu oder schon zig Jahren alt war.

Gibt ja auch reichlich Lesestoff dazu im Netz.

So, hier mal Fotos zur Verdeutlichung. Nunja, dann hab ich halt ein paar Euro mehr ausgegeben... was solls.

20231211
20231211

Was aber wirklich praktisch ist, ist dieses Schnellkupplungssystem (ob nu mit oder ohne Anzeige).

Vielen Dank für die Bilder...ne, ich hab nur die Kabel zum direkten Anschluss dabei, aber so ein "Anzeigekästchen" hab ich nicht.
Das Schnellkupplungssystem nutze ich ebenfalls nicht, wenn ich die beiden Klemmen ( + / - ) vom Ladegerät nicht mehr an die vorgesehenen Stellen platzieren kann, würde im Kopf mächtig was falsch laufen...
Da ich das Ladegerät an bestimmt deutlich mehr Fahrzeugen zum Einsatz bringe, wie der Großteil der Nutzer, verkneife ich mir die "Umstöpselaktionen" , und lade alle Fahrzeuge über die Klemmen.

Gruß

Hallo lausitzerMB320, gibt es auch ohne das Kästchen, so um die 8,-EUR. Gerade wenn Du mehrere lädst, einfach montieren und da geht es dann schneller über die Kupplung (so meine Meinung).

Beim Auto nehme ich diese Kupplungen nicht, aber für die beiden Motorräder und den Roller sind die Dinger ein Segen!

Zitat:

@general1977 schrieb am 9. Dezember 2023 um 19:31:28 Uhr:


Ein normaler Startvorgang beim Benziner verbraucht vielleicht mal 1Ah, wenn es viel ist. 300A mal 10 Sekunden sind unter 1Ah.

Das stimmt zwar für den Anlasser (die Arbeit hat er sich einverleibt), eine 100Ah-Batterie gibt aber nicht 1h lang 100A ab. Zudem braucht das Nachladen natürlich länger (Ladestrom sinkt mit steigender Batteriespannung).

Zitat:

@Tompom333 schrieb am 9. Dezember 2023 um 20:48:08 Uhr:


Nach ca. 2h meinte es grün. Hatte dann 1h später nochmal reingeschaut und der Indikator blinkt rot... Auto springt aber ohne Meckern/Meldung an... Weiß jemand was nu hier Sache is?

Nachdem das Ladegerät abgeschaltet hat, scheint die Spannung wieder abgesunken zu sein. Das Ding ist nur eine schlichte Spannungsanzeige. Halt mal ein Multimeter dran.

PS. Meine ECO-Anzeige wurde zwischendrin auch nur noch grün wenn die Batterie nachgeladen wurde. Dann irgendwann gar nicht mehr (selbst nach 750km Autobahn nicht). Mit neuer Batterie ging es dann wieder.

Gruß Metalhead

Hallo Metalhead,

das stimmt natürlich. Meist ist die Kapazität irgendwo bei einem Entladestrom von C/10 oder sogar noch niedriger angegeben. Dafür leiert der Anlasser auch keine 10 Sekunden. 😉

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 14. Dezember 2023 um 20:01:46 Uhr:


Dafür leiert der Anlasser auch keine 10 Sekunden. 😉

Hi General,

die Hoffnung besteht zumindest. 😁

Gruß Metalhead

Mein Punkt was auch eher, dass es nicht auf den Kapazitätsverlust bei defekten/alten Batterien ankommt, sondern auf die noch aktive Plattenfläche in der Batterie.Theoretisch würden 40 Ah ohne S/S völlig ausreichen. Da wäre aber die Plattenfläche viel zu klein um die erforderlichen Ströme bei stabiler Spannung zu liefern. Und Plattenfläche und Kapazität sind nun mal auch abhängig voneinander.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen