Welche Batterie sollte in einem S212 verbaut werden ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

muss ich in meinem S212 220 CDI oder in meinem W212 200 CGI eine Säurebatterie/Fliesbatterie oder Gelbatterie verbauen ?

Habe das Problem gehabt mit dem W212 das er nach 2 Tagen Tod war...nach 14 tägigen Aufenthalt bei dem Freundlichen wurde der SAM Steuerungskasten gewechselt... mit allen Auslese Arbeiten etc. 1000 Euro

Nun geht die gleiche Scheiße bei meinem S212 los...stand jetzt 2 Tage heute morgen war er Tod...

Soll er auch im Ruhemodus Saft ziehen ?
Der eine freundliche sagt nur Gel Batterie einbauen der andere sagt es sei scheis egal...

Hatte jemand von Euch schon einmal diese Probleme?

Was habt Ihr für Batterien verbaut ?

Lg

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung zur Info:

Mit der Varta AGM G14 funktioniert nun alles so wie es sein soll. Selbst nach drei Tagen Standzeit übers verlängerte Wochenende bei etwa minus 2°C Außentemperatur mit durchwegs 20mA Ruhestrom springt nun die Standheizung am vierten Tag anstandslos an, sogar ohne wegen Unterspannung vorzeitig abzuschalten. Selbst nach wenigen Kilometern Fahrbetrieb schaltet die Eco-Anzeige dann bereits wieder von gelb auf grün um. Start/Stop deaktiviere ich vor Fahrtantritt aber trotzdem auch weiterhin, um den Akku nicht noch unnötig zu strapazieren. Ich denke das könnte sich nicht nur auf den Akku lebenszeitverlängernd auswirken.

Um stressfrei von der Standheizung provitieren zu können, muss man also gegebenenfalls die € 150,- im freien Handel opfern und in eine neue Batterie mit AGM-Technologie investieren. Vergesst also die EFB-Technologie o.ä., da das Lademanagement des W212 ganz klar auf AGM ausgerichtet zu sein scheint.

For do it yourself:
Die drei Klips des Luftkastens aushängen, Kasten abnehmen, zuerst Minuspol mit 10er Ringschlüssel demontieren, dann Pluspol demontieren, zuletzt die zentrale Halteschraube mit 13er Nuss und langer Ratschenverlängerung lösen und Halteblech abnehmen, dann verbrauchte Batterie rausheben (etwa 27kg).

Für den Einbau der neuen Batterie zuerst den Pluspol anklemmen, danach den Minuspol, genau genommen mit jeweils 6 Nm. Halteblech mit 13er Zentralschraube 21 Nm. Luftkasten mit den drei hinten liegenden Zungen gründlich einfädeln, damit dessen Dichtung danach auch korrekt anliegt. Andernfalls könnte die Heizung Fremdluft ziehen.

Mit Spannung überbrückt werden muss dabei absolut nichts. Bei mir musste bis auf den Beifahreraußenspiegel fürs Herunterklappen zum Einparken nichts neu angelernt oder programmiert werden. Also einfach nur einmal die Taste für den rechten Spiegel wieder drücken, bis dessen rote LED leuchtet. Dann funktioniert das auch wieder. Jetzt im Winter ist diese Funktion aber eh ziemlich gefährlich, da die feinen Kunststoffzahnräder der Spiegelverstellung den Kampf gegen eventuelle Vereisung zwischen Spiegel und Spiegelgehäuse sowieso ganz schnell verlieren würden.

243 weitere Antworten
243 Antworten

Genau daran mache ich das fest 🙂

Ist doch Quatsch. Selbst wenn die Batterie vor der Fahrt auf 100% geladen ist, spätestens nach der nächsten Fahrt ist sie das nicht mehr. Weil es das Steuergerät so vorgibt.

Also keine Auswirkung auf Start Stop.

Das ab und zu ganz voll Laden, wirkt meines Wissens bei AGM Batterien der Sulfatierung entgegen, berichtigt mich wenn ich falsch liege.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:08:42 Uhr:


Ist doch Quatsch. Selbst wenn die Batterie vor der Fahrt auf 100% geladen ist, spätestens nach der nächsten Fahrt ist sie das nicht mehr. Weil es das Steuergerät so vorgibt.

Also keine Auswirkung auf Start Stop.

Nicht nur der letzte Satz ist unzutreffend ! Der erste Start nach Vollaufladung mindert die Ladung, nicht die Fahrt. Und wenn es immer länger dauert bis Start/Stop aktiv wird ist dei Batterie kurz vor knapp

Wolli

Ähnliche Themen

Und das ändert was? Ich starte den Motor um zu fahren, und danach...

Gibt das Batteriemanagement keine 100%ige Ladung mehr frei, d.h. nach der Fahrt ist die Batterie nicht mehr bei 100% Ladung, egal we lange man fährt.

Und ob 80% oder 100% Ladung ändert was an Start Stop wenn das Auto sagt die Batterie ist mit 80% voll?

Was ist jetzt unzutreffend?

Das stimmt schon daß SS mit einer vollen batterie eher grün wird. Warum? Na weil die halt voll ist und nicht mit 80% in die Garage gestellt wurde und dann erst mal wieder auf 80% kommen muß.

Gruß Metalhead

Wieviel % verbraucht denn ein simpler Startvorgang? Wie lange dauert es danach bis das Steuergerät "voll" meldet. Ab wieviel % (Ent)Ladung funktioniert Start Stop nicht mehr?

Da spielen noch so viele andere Faktoren mit rein, da dürfte die Batterie das kleinste Problem darstellen.

Ich musste gestern ca. 90 Min. fahren, bis die Eco-Anzeige grün wurde.
Die Batterie ist 2,5 Jahre oder 50 Tkm alt.

Bei den Temperaturen dauert es mit Grün doch viel länger

Zitat:

@zandi1 schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:21:43 Uhr:


Das ab und zu ganz voll Laden, wirkt meines Wissens bei AGM Batterien der Sulfatierung entgegen, berichtigt mich wenn ich falsch liege.

Sehe ich auch so. Meine letzte Batterie gab S/S nicht mehr frei, sie war kurz vor fertig und es war Winter. Beim Wechsel der Motorlager bat ich die Werkstatt, doch bitte die Batterie mit komplett aufzuladen. Und siehe da, in den folgenden Monaten wars sofort wieder grün.
Da ich viele Langstrecken fahre, war die Batterie auch vorher beim maximalen Ladezustand. Die 20% mehr wirken offensichtlich wie eine kleine Auffrischung.
Hat natürlich nicht ewig gehalten, aber wenn man das öfter macht, hält das Teil mit Sicherheit merkbar länger.

Meine vor 2 Jahren todgesagte Batterie ist immernoch an Bord...über die warme Jahreszeit ist ECO eigentlich täglich grün, kommt natürlich auf viele Faktoren an... aktuell ist die Farbe im KI gelb, was natürlich den enormen Stromverbrauch und den gefahrenen Kurzstrecken geschuldet ist.
Achso, es ist die originale MB Batterie, die ab Werk eingebaut wurde... quasi 8 Jahre alt.
Wenn ich es jetzt darauf ankommen lassen müsste, würde es sicher sehr lange dauern, bis die Farbe im KI auf grün wechselt...ohne eine externe Ladeeinrichtung.
Bei der letzten großen Ausfahrt hat es genau 246km gedauert, bis alles für gut vom Bordsystem befunden wurde und die Anzeige endlich grün war.
Ab und an schließe ich das Ladegerät an und lasse die Batterie bis 100% aufladen...was ja anhand des Batteriealters nicht kontraproduktiv ist.
Welche Kapazität die nächste Batterie hat, weiß ich noch nicht, vermutlich reicht wieder ein Modell, was um die 80Ah hat...wenn sie wieder ähnlich lange hält, bin ich zufrieden...

Gruß

Ein normaler Startvorgang beim Benziner verbraucht vielleicht mal 1Ah, wenn es viel ist. 300A mal 10 Sekunden sind unter 1Ah.

Oh ECO grün wird, hängt von unglaublich vielen Faktoren ab. Unter Anderem auch, ob die Gefahr besteht, dass die Scheiben beschlagen. Nur weil ECO nicht grün wird, heißt das bei den momentanen Außenbedingungen nicht unbedingt, dass die Batterie schlecht ist

Gruß
Schon

Guten Abend Gemeinde,

würde hier gerne mal reingrätschen. Mein Dicker ist aus 2016 und die Batterie sicherlich auch noch die Erste (auf d. Pol steht 06 16). Nun habe ich mir (Auto v. Familienmitglied meinte Batterie schwach) dadurch aufgeschreckt ein CTEK 5 geholt. Soweit so gut. Heute habe ich dann noch dieses Indikator Panel eingebaut und die das Ladegerät angeschlossen. Nach ca. 2h meinte es grün. Hatte dann 1h später nochmal reingeschaut und der Indikator blinkt rot... Auto springt aber ohne Meckern/Meldung an... Weiß jemand was nu hier Sache is?

Danke fürs Antworten.
Chris

Schmeiß den blinkenden Mist wieder raus.
Das Teil taugt nix.

Was ist ein "Indikator Panel", wenn ich mal vorsichtig fragen darf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen